Kennst du die Etiketteregeln Japans, die dafür verantwortlich sind, eine respektvolle Bevölkerung zu entwickeln? In diesem Artikel werden wir genau über die Etiketteregeln Japans sprechen, die auch als Nihon no kihon reigi sahō [日本の基本礼儀作法] bekannt sind.
Inhaltsverzeichnis
Visitenkarte in Japan
Es ist unverzichtbar für formelle Präsentationen vor Lehrern, Geschäftsleuten und sogar Journalisten. Der Meishi [名詞], wie er auf Japanisch genannt wird, kann es nicht versäumen, sich mit einer neuen Person zu treffen und Kontakt aufzunehmen, die für seine Arbeit relevant ist.
Es ist interessant, Ihre Karte in Portugiesisch oder Englisch und die Rückseite in Japanisch zu haben, um Kommunikationsprobleme jeglicher Art zu vermeiden. Jeder Besucher sollte seine Karte zuerst und immer an die wichtigste Person übergeben. Liefern Sie den Text immer an die Person, die ihn erhalten wird, und tun Sie dies mit beiden Händen.
Handys in Japan
Im öffentlichen Verkehr ist es ideal, das Telefon aufzulegen oder still zu lassen. Es ist jedoch möglich, Nachrichten zu senden, wenn dies dringender ist. In Kinos, Theatern und Krankenhäusern ist es strengstens verboten, Handys eingeschaltet zu lassen. Im Krankenhaus muss darauf geachtet werden, dass keine Störungen der medizinischen Ausrüstung auftreten.
Wir haben bereits einen ausführlichen Artikel über die Kuriositäten rund um Handys in Japan geschrieben. Während Sie es lesen, werden Sie feststellen, dass viele Japaner immer noch Flip-Type-Telefone bevorzugen, die sich öffnen und schließen lassen.
Lesen Sie den Artikel: Mobiltelefone in Japan – japanische Neugierde und Modelle
Aufzüge in Japan
Die Hierarchie innerhalb eines Büros wird hoch respektiert. Dies zeigt sich in der Verteilung von Tischen innerhalb eines Büros und sogar innerhalb des Aufzugs. Die Vorgesetzten sind immer von jeder Art von Tür entfernt und die jüngsten oder in weniger bedeutenden Positionen befinden sich näher am Ein- und Ausgang der Orte. Auch beim Abstellen von Fahrzeugen gilt die gleiche Regel.
Die Japaner haben einen gewissen Zahlenaberglauben. Stockwerke wie 4 und 9 sind tödlich, weil sie dem Tod und der Dunkelheit ähneln. An manchen Orten haben die Aufzüge keine Nummern 4 und 9.
Wir empfehlen zu lesen: Japanischer Aberglaube - Pech und Glück in Japan
In den Zug einsteigen
Jede Art von öffentlichem Verkehr in Japan hat genau definierte und respektierte Regeln für das Ein- und Aussteigen von Passagieren. Die Zeichen werden auch in den kritischsten Zeiten genauestens befolgt.
Sobald das Fahrzeug seine Türen öffnet, warten Sie, bis alle Passagiere im reservierten Bereich am Eingang aussteigen. Erst dann steigen Sie mit den anderen Passagieren ein. Eine Kuriosität: Wenn Sie in Tokio eine Leiter erklimmen, lassen Sie die rechte Seite frei, damit die meisten sich beeilen können. In Osaka ist es üblich, die linke Seite frei zu lassen.
Essen
Wenn es im Westen darauf ankommt, geräuschlos zu essen, ist es in Asien ideal, viel Lärm zu machen, um seine Zufriedenheit beim Genuss einer Mahlzeit zu zeigen. Vor allem, wenn das Gericht Brühen wie Ramen und Soba enthält.
Es bedeutet nicht, dass Sie wie eine Verzögerung kauen sollten. Es ist nicht zum Kauen mit offenem Mund oder so gedacht, gerade rechtzeitig, um die Nudeln zu saugen, müssen Sie sich keine Sorgen machen, es still zu machen.
Lesen Sie auch: Arten von japanischen Nudeln
Bei der Verwendung von Essstäbchen in Japan
Das Hashi, diese 2 Essstäbchen, die japanisches Besteck sind, hat ihre eigenen Regeln. Es ist nicht gut, sie zu überqueren, wenn man Essen hält. Der allgemeine Brauch ist es, die Schüssel mit Reis in der linken Hand zu halten und mit der rechten Hand das Essen mit Stäbchen aufzuheben.
Kleben Sie niemals Essstäbchen auf weißen Reis in eine Chawan (Schüssel). Diese Geste hat für die Japaner ein schlechtes Omen und ist nicht nur unelegant. Ideal ist es, die Stäbchen auf der für ihn reservierten kleinen Basis (Haschioki) aufzubewahren, wenn sie nicht verwendet werden.
Lesen Sie auch: Hashi – Tipps und Regeln zum Gebrauch und Halten von Essstäbchen
Teepause
In vielen japanischen Haushalten wird grüner Tee, Kaffee oder schwarzer Tee angeboten, je nach Vorliebe des Gastes. Die Japaner trinken keinen grünen Tee mit Zucker oder Milch. Grüner Tee wird oft von einer japanischen Süßigkeit begleitet.
Lesen Sie auch: Chanoyu – Japanische Teezeremonie
Abendessen in Japan
Einige Restaurants zeigen Reproduktionen aus Wachs in den Fenstern der Gerichte, die sie servieren. Sie können aus diesen Imitationen oder Fotos aus dem Menü auswählen. In Japan ist kein Trinkgeld erforderlich.
Zieh deine Schuhe in Japan aus
Schuhe im Haus, auf keinen Fall. Bereits in den ersten Schuljahren lassen die Kinder ihre Schuhe in persönlichen Schließfächern und ziehen je nach Einrichtung Turnschuhe oder Hausschuhe an.
Es ist also immer gut, die Schuhe innen sauber zu halten und, wenn Sie Socken tragen, zu überprüfen, ob sie in gutem Zustand sind. Schließlich ist es in Japan fast unvermeidlich, die Füße von den Schuhen zu lassen.
Sake trinken
Grundvoraussetzung beim Trinken mit Japanisch: Ihr Glas wird nicht leer sein. Normalerweise dienen sich die Leute gegenseitig, es ist nicht üblich, das Glas selbst zu servieren. Die Mitglieder der Gruppe beobachten die Gläser der anderen und dienen mehr, wenn sie leer sind.
Deshalb, wenn Sie nicht so viel trinken möchten, ist es am besten, langsam zu trinken. Die Japaner trinken nicht nur サケ, sondern genießen auch Bier, Wein und Whisky.
Am Tisch sitzen
Vor dem Essen sagt jeder Itadakimasu und danach Gochisousama Deshita. Beide Sätze drücken die Wertschätzung für das Essen aus. In Privathäusern werden in der Regel mehrere Gerichte für jedes serviert.
Einzelne Portionen werden für die Gäste auf ihren eigenen Gerichten in einer definierten Position platziert: gekochtes Gemüse in der oberen linken Ecke, Gemüse mit japanischem Gewürz in der oberen rechten Ecke, gegrillter Fisch in der Mitte, gedämpfter Reis in der unteren linken Ecke, japanische Gurken in Das Zentrum unter dem Fisch, die Sojasuppe und die Stäbchen unter allem, näher an denen, die essen.
Besuch von Tempeln in Japan
Die japanischen Tempel und Schreine sind Orte, um die Natur zu bewundern und auch um zu beten. Und um zu beten, ist es gut, einige Regeln beim Besuch von Shinto-Schreinen zu befolgen, zum Beispiel: zwei Verbeugungen, zwei Klatschen und zwei Verbeugungen. Das ist der richtige Weg, um Ihre Dankbarkeit und Bitten an den Himmel zu richten.
Einen Freund besuchen
Wenn Sie morgens einen Freund besuchen, begrüßen Sie ihn mit Ohayou gozaimasu. Nachmittags mit Konnichiwa und nachts mit Konbanwa.
Der Gastgeber kann mit ohairi kudasai antworten (bitte eingeben), um Sie einzuladen. Wenn Sie die Haustür betreten, sagen Sie "ojama shimasu", was "Entschuldigung, ich werde Ihr Haus betreten" bedeutet. Denken Sie vor dem Betreten immer daran, Ihre Schuhe auszuziehen.
Beim Besuch eines Onnsen in Japan
Grundlegend: Gehen Sie zu den Kabinen oder Zimmern, um sich umzuziehen und wickeln Sie sich in das entsprechende Handtuch. Viele Menschen ziehen sogar Bikinis und Badebekleidung an, um sich beim Duschen noch wohler zu fühlen, bevor sie das Onsen betreten.
Im Gegensatz zum Sat (öffentliches Bad), in dem sie nach Männern und Frauen getrennt sind, nehmen einige Onsen, da es sich um Freiluft- und natürliche Pools handelt, Menschen beiderlei Geschlechts auf. Man muss das Onsen komplett nackt betreten. Das Betreten mit Handtüchern oder Badekleidung ist nicht gestattet.
Wir empfehlen zu lesen: Onsen – natürliche heiße Quellen in Japan