Hast du schon von Shakaijin gehört? Im Japanischen, wie in vielen anderen Sprachen weltweit, gibt es Wörter, die eine Bedeutung tragen, die als beleidigend für viele Menschen angesehen werden kann. In der japanischen Gesellschaft ist es von grundlegender Bedeutung, andere mit Respekt zu behandeln, und deshalb ist die Höflichkeit im Sprachgebrauch etwas, das oft weit verbreitet und gelehrt wird. Die fehlerhafte Verwendung eines als beleidigend angesehenen Wortes in bestimmten Kontexten kann Unbehagen zwischen den Gesprächspartnern hervorrufen.
Shakaijin (社会人, しゃかいじん) ist zum Beispiel eines der vielen Wörter in der japanischen Sprache (und es gibt kein genaues Äquivalent in Portugiesisch), die einige in sich tragen Kontroversen kulturell, obwohl dieses Verständnis von Person zu Person unterschiedlich sein kann.
In diesem Artikel lernen wir die Bedeutung, einige mögliche Übersetzungen und die Kontroversen um die Verwendung dieses Begriffs im japanischen sozialen Kontext kennen.
Bereiten Sie Ihren Kaffee vor und genießen Sie Ihre Lektüre!
Inhaltsverzeichnis
Shakaijin - Bedeutung und Übersetzung
Im Allgemeinen können wir die Bedeutung eines bestimmten Wortes ableiten, indem wir die Kanji, aus denen es besteht, den Kontext, in dem es verwendet wird, und die Übersetzungen in den unterschiedlichsten Sprachen (wie Englisch und Portugiesisch) analysieren. Basierend auf diesem Prinzip wissen wir, dass sich der Begriff „Shakaijin“ aus drei Kanji zusammensetzt: 社 (しゃ, sha), was die Bedeutung von „Gesellschaft“, „Unternehmen“ oder „Unternehmen“ in sich trägt;会 (かい, kai), das im Verb 会う (あう, au) vorkommt, was „jemanden treffen“ oder „zusammenkommen“ bedeutet und vorwiegend die Bedeutung von „Begegnung“ und „Treffen“ trägt; und schließlich 人 (ひと, hito), was „Person“ bedeutet.
Por outro lado, ao invés de somente analisarmos isoladamente cada kanji, temos que lembrar que "shakai" (社会) sozinho significa "Gesellschaft", e portanto, ao se juntar ao kanji de pessoa (人, ひと, hito) traduz dessa forma uma ideia geral do sentido da palavra, isto é, algo próximo de "Gesellschaftsmitglied". Nesse sentido, costuma-se variar bastante a tradução da palavra "shakaijin", sendo muito comum vermos três traduções, em especial: "Gesellschaftsmitglied", "Mitglied der Gesellschaft" ou "erwerbstätiger Erwachsener". A tradução "angestellter" também é frequente.
Kultureller Kontext und Kontroverse
A ポリêmica por trás desse termo está no fato de que ele costuma designar apenas pessoas adultas que estejam trabalhando em algum emprego. Sendo assim, acabam não sendo considerados "shakaijin" os estudantes (学生, がくせい, gakusei), os desempregados e as donas de casa. Nesse sentido, estudantes e pessoas que não possuem um emprego fixo acabariam ficando fora do grupo composto pelos "membros da sociedade", o que gera bastante polêmica, pois pode resultar num aumento da cobrança social para com esses indivíduos.
Der Begriff deutet indirekt darauf hin, dass nur diejenigen, die erwachsen werden und als Arbeitskräfte in die Gesellschaft eintreten, als Bürger erster Klasse anerkannt werden, während andere Personen in eine niedrigere Kategorie verbannt werden.
Kürzlich wurden in sozialen Netzwerken wie Twitter und Quora, ist die Diskussion über dieses Wort wieder aufgeflammt, wobei mehrere Nutzer ihre Unzufriedenheit zum Ausdruck brachten und ihre Meinung zu diesem Thema äußerten.
Selbst wenn wir den kulturellen Kontext Japans mit einem gewissen konfuzianischen Einfluss in seinen Provinzen, das schnelle Wirtschaftswachstum nach dem Zweiten Weltkrieg und das Problem der „Arbeitssucht“, von der eine große Zahl von Lohnempfängern (サラリーマン, sarariiman) betroffen ist, berücksichtigen, können wir daraus schließen dass die historischen, kulturellen, sozialen und religiösen Wurzeln die entscheidenden Faktoren für diese Art von Mentalität und für die Entstehung des Shakaijin waren.
Wörter "tabu"
Es gibt noch weitere umstrittene Wörter in der japanischen Sprache. Vokabeln, die sich auf körperlich oder geistig Behinderte oder auf Sexarbeiterinnen beziehen, führen oft zu hitzigen Debatten und sogar zu öffentlichen Entschuldigungen in Fernsehsendungen. Es ist immer wichtig, sich zu vergewissern, ob ein Wort üblich oder verpönt ist.
Um beispielsweise Personen mit einer Behinderung zu bezeichnen, wird normalerweise der Ausdruck 身体の不自由な方 (からだのふじゆうなかた, karada no fujiyuu na kata) verwendet, was wörtlich so viel bedeutet wie „Personen ohne körperliche Freiheit“. Dies ist eine feinere und angemessenere Art, sich auf körperlich Behinderte zu beziehen.
Es gibt mehrere andere Beispiele für sensibles Vokabular und verbotene Begriffe in der japanischen Sprache. Um das Thema besser zu verstehen, empfehlen wir die Lektüre der folgenden artigos:
Soziale Tabus Japans - Zwei Verbotene Wörter - Suki Desu (skdesu.com)
Kurombo, ein rassistischer Begriff auf Japanisch - Suki Desu (skdesu.com)
Fazit
Abschließend empfehlen wir Ihnen, auch unsere Kulturtipps zu lesen, da die japanische Sprache in direktem Zusammenhang mit den Bräuchen der japanischen Gesellschaft steht.
Als vertiefende Ergänzung zu diesem Thema empfehlen wir diesen englischsprachigen Artikel über "shakaijin": (44) Becoming Shakaijin: Working-Class Reproduction in Japan | James Roberson - Academia.edu
Hat Ihnen der Artikel gefallen? Dann kommentieren, liken und mit Ihren Freunden teilen!