In Japan ist das Konzept der Überstunden als zangyo (残業) bekannt. Für viele Brasilianer, die in das Land kommen, um neue Möglichkeiten zu suchen, können die langen Arbeitszeiten einschüchternd erscheinen, insbesondere weil die japanische Kultur Anstrengung und Hingabe an den Job schätzt. Aber die zentrale Frage ist: Sind die Menschen verpflichtet, Überstunden zu leisten? Die Realität ist etwas komplexer, und in diesem Artikel werden wir die Funktionsweise des zangyo, die Rechte der Arbeitnehmer und mögliche Wege, diese zusätzlichen Stunden zu vermeiden, klären.
Überstunden sind zweifellos ein wesentlicher Bestandteil des Arbeitslebens in Japan. Sie sind jedoch nicht in allen Fällen obligatorisch, wie viele glauben. Das Gesetz schützt die Arbeitnehmer vor übermäßigen Anforderungen, obwohl die Arbeitskultur weiterhin erheblichen Druck auf die Beschäftigten ausübt, ihre Arbeitszeiten zu verlängern.
Lesen Sie auch: Karoshi - Tod durch Überarbeit in Japan
Inhaltsverzeichnis
Wie Überstunden in Japan funktionieren?
Das Arbeitssystem in Japan wird durch eine Reihe von Normen geregelt, die die Rechte der Arbeitnehmer schützen, und Überstunden sind hierbei keine Ausnahme. Laut dem japanischen Arbeitsnormengesetz beträgt die Standardarbeitszeit 8 Stunden pro Tag oder 40 Stunden pro Woche. Jede Arbeit über dieses Limit wird als zangyo betrachtet und erfordert eine zusätzliche Vergütung.
Mutual Consent ist erforderlich
Das Konzept der Überstunden in Japan basiert auf dem gegenseitigen Einverständnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Das bedeutet, dass niemand gezwungen werden kann, über die reguläre Arbeitszeit hinaus zu arbeiten, es sei denn, es wurde eine spezifische Vereinbarung getroffen. Diese Vereinbarung, die als „Acordo 36“ (Saburoku Kyotei) bezeichnet wird, ist ein formeller Vertrag, der es dem Unternehmen erlaubt, unter bestimmten Bedingungen Überstunden anzufordern.
Faire Entschädigung und spezifische Regeln
Überstunden werden mit Zuschlägen vergütet, die je nach Art und Dauer der zusätzlichen Arbeit variieren. Im Allgemeinen beträgt die Vergütung für Überstunden 25% über dem normalen Satz. In Fällen von Nachtarbeit oder an Feiertagen kann der Satz auf 50% oder sogar 60% steigen. Es gibt jedoch eine Höchstgrenze für die Durchführung von Überstunden, die geregelt ist, um Missbrauch zu vermeiden.
Ausländische Arbeitnehmer und Zangyo
Viele Brasilianer, die nach Japan ziehen, arbeiten in Fabriken, wo zangyo häufig verlangt wird. Diese Arbeiter wählen oft, Überstunden zu machen, um ihr Einkommen zu erhöhen, aber es ist wichtig zu erinnern, dass diese Wahl nicht erzwungen werden sollte. Wenn ein Unternehmen versucht, zangyo ohne Zustimmung durchzusetzen, verstößt es gegen das japanische Arbeitsrecht.
Sind Sie verpflichtet, Überstunden zu machen?
Trotz der starken Arbeitskultur in Japan ist die Antwort klar: Nein, Sie sind nicht verpflichtet, zangyo gegen Ihren Willen zu leisten. Das Gesetz ist strikt und besagt, dass Überstunden nur mit Zustimmung des Arbeitnehmers geleistet werden dürfen. Es ist jedoch üblich, dass Mitarbeiter einen impliziten Druck verspüren, zusätzliche Arbeiten zu erledigen, insbesondere in Unternehmen, die das Konzept der "vollständigen Hingabe" an die Arbeit schätzen.
Soziale und kulturelle Druck
Japan hat eine starke Teamarbeit-Kultur, und viele Arbeiter fühlen sich verpflichtet, Überstunden zu leisten, um nicht weniger engagiert zu erscheinen als ihre Kollegen. Dies schafft eine Situation, in der, selbst wenn es keine gesetzliche Verpflichtung gibt, der soziale Druck die Angestellten dazu bringen kann, zangyo zu akzeptieren.
Unregelmäßige Unternehmen und missbräuchliche Praktiken
Leider gibt es Fälle, in denen Unternehmen übermäßige Anforderungen stellen oder versuchen, die Arbeiter hinsichtlich ihrer Rechte zu täuschen. Wenn Sie auf Stellenanzeigen stoßen, die behaupten, dass zangyo „obligatorisch“ ist, seien Sie misstrauisch. Solche Praktiken sind nicht nur unfair, sondern auch illegal. Es wird geraten, solche Unternehmen zu meiden, es sei denn, Sie sind bereit, Überstunden zu leisten, um Ihr Einkommen zu erhöhen.
Ist es möglich, einen Job mit ruhigem Arbeitszeitplan zu finden?
Viele Menschen haben den Eindruck, dass in Japan alle lange Stunden arbeiten, aber das ist nicht ganz richtig. Es gibt Sektoren und Unternehmen mit einer geringeren Arbeitsbelastung, insbesondere in Bereichen wie Bildung, Verwaltungsdienstleistungen und Unternehmen, die das Gleichgewicht zwischen Privatleben und Arbeit priorisieren.
Jobs mit kürzerer Arbeitszeit
Für diejenigen, die mehr Freizeit wünschen, gibt es Möglichkeiten für Jobs mit einer entspannteren Arbeitszeit. Kleine und mittelständische Unternehmen sowie Startups bieten häufig flexible Arbeitszeiten an. Darüber hinaus können viele Teilzeitjobs, die als arubaito bekannt sind, anpassbare Arbeitszeiten haben.
Tipps zur Suche nach dem richtigen Job
Wenn Ihre Priorität das Gleichgewicht zwischen Berufs- und Privatleben ist, lohnt es sich, nach Unternehmen zu suchen, die ein solches Umfeld fördern. Darüber hinaus kann die Überprüfung der Bewertungen ehemaliger Mitarbeiter helfen, einen Eindruck davon zu bekommen, wie das Unternehmen mit zangyo umgeht. Die Suche kann herausfordernd sein, aber es ist möglich, Positionen zu finden, die Ihre Bedürfnisse respektieren.
Änderungen in der Unternehmenskultur
In den letzten Jahren hat Japan Anstrengungen unternommen, um die Kultur des übermäßigen Arbeitens zu reduzieren, indem es Politiken fördert, die die Verringerung von Überstunden anregen. Einige Unternehmen haben Praktiken wie „No Overtime Days“ (Tage ohne Überstunden) und flexiblere Arbeitszeiten eingeführt. Dies stellt einen bedeutenden Fortschritt für diejenigen dar, die im Japan ein ausgewogeneres Leben suchen.
Schlussbetrachtungen
Obwohl die Praxis von zangyo üblich ist, sollte sie nicht als Verpflichtung angesehen werden. Es ist entscheidend, seine Rechte zu kennen und Unternehmen zu suchen, die das Gleichgewicht zwischen Arbeit und Privatleben respektieren, um eine gute Erfahrung in Japan zu machen. Für viele bedeutet Überarbeitung den Verlust von Gelegenheiten, die japanische Kultur zu erleben. Wenn Sie also in Japan sind oder planen, dorthin zu gehen, überlegen Sie gut, wie Sie Ihre Zeit nutzen möchten und was für Sie am wichtigsten ist.