Unko - Kultur der Scheiße in Japan

Kochen, Favoriten, Japan, Andere

Pela Kevin

Wussten Sie, dass die Japaner eine gewisse Besessenheit von Badezimmern haben? Ja, wir können Anime mit Scheiße, Gott des Badezimmers, goldener Scheiße in einem Gebäude in Tokio und vielem mehr sehen. In diesem Artikel lernen wir die Kultur des Trottels in Japan kennen [unko].

Bosta, Kot oder Stuhlgang wird auf Japanisch unko [うんこ] genannt, was auch verwendet werden kann, um Mist, Schund oder Müll zu bezeichnen. Ein literales Wort, um sich auf feste Exkremente zu beziehen, die auf unerwartete Weise in der japanischen Kultur erscheinen.

Unko – Kot in Japan

Der japanische Kot erhielt den Namen unko, weil un das Geräusch der Anstrengung beim Stuhlen ist. Das ko [子] wird als Verkleinerungsform verwendet. Ein weiteres Wort für Kot ist daiben [大便], was ebenfalls Exkremente und Scheiße bedeutet.

Im português haben wir die Gewohnheit, Wörter wie bosta und merda zu verwenden, um über etwas Schlechtes zu sprechen. In Japan werden Wörter wie kuzo [糞] verwendet, aber selten bezieht sich dieses Wort buchstäblich auf Kot, Exkremente oder Fäkalien. Das Wort für defäkieren ist kusomaru [糞放る].

As Fäzes in Japan sind spiralförmig dargestellt, da es sehr häufig vorkommt, Toiletten im Motoquinha-Stil (solche mit einem Loch im Boden, in die man sich hockt) zu finden, sodass die erwartete Form der japanischen Fäzes tatsächlich eine Spirale ist.

Es gibt eine Firma namens UNCO, die hochwertige Kleidung herstellt, aber nach einer Weile begann sie, Produkte im Zusammenhang mit Poop herzustellen. Wir können Gegenstände wie T-Shirts, Socken, Kotmarken und Mistfiguren finden.

Was hältst du von Plüschfiguren des Kack-Emojis? Oder besser gesagt, was hältst du davon, Curry auf einem Teller zu essen, der wie eine Toilette aussieht? Das sind einige der skurrilen Dinge, die man nur in Japan findet.

Unko - Scheiße Kultur in Japan
Wie wäre es, in einer Toilette zu essen oder eine Kacke zu umarmen?

Kin no Unko – Viel Glück, Scheiße

In Japan gibt es den "Glücks-Kot" bekannt als kin no unko [金のうんこ]. Dieser goldene Kot ist zu einem lokalen Symbol geworden, einfach weil sein Klang 'un' am Anfang des Wortes unko dem Klang 'un' des japanischen Wortes für Glück [運] entspricht.

Diese goldene Scheiße wurde so populär, dass im Jahr 2006 etwa 2,7 Millionen Handy-Schlüsselringe verkauft wurden, die Golden Poop ähnelten. Eine der Hauptfirmen hinter der goldenen Scheiße ist Kyotos Ryukodo.

Koji Fujii, Präsident des Unternehmens, hatte Ende 1999 die Idee, Mist zu machen. Aufgrund der wirtschaftlichen Rezession Japans und des gedrückten nationalen Klimas. Koji wollte ein billiges Produkt anbieten, das die Leute zum Lächeln bringt. Also kam ihm die Idee von der Toilette.

Einige der Verwandten no unko bestehen aus echtem Porzellan und sind mit 24-Karat-Gold überzogen. Ein Mini-Poop-Schlüsselring kann bei 105 Yen beginnen, während ein riesiger Poop auf einem seidenroten Tuch mindestens 2.100 Yen kostet.

Die Produkte wurden im Jahr 200 viral, als Highschool-Mädchen auf Schulausflügen anfingen, sie als Souvenirs zu kaufen. Kinder begannen einen Boom erfolgreicher Produkte mit Nachrichten aus dem ganzen Land.

Im Spiel The Legend of Zelda: Breath of the Wild können wir ein item finden, das als Hestu's Gift bekannt ist, das einem Kin no unko ähnelt. Es ist nicht bekannt, ob es ein Scherz ist, da man dieses Geschenk nur erhält, wenn man alle Korok-Samen sammelt.

Einige argumentieren mit sehr glaubwürdiger Begründung, dass hier 2014 das allgegenwärtige und rätselhafte lächelnde Poop Emoji entstand, das von den japanischen Unchi ständig und liebevoll genannt wird.

Unko - Scheiße Kultur in Japan
Gibt es einen Verwandten in Uko?

Asahi Beer Hall – Das Poop-Gebäude

In Sumida, Tokyo gibt es ein auffälliges Gebäude namens Asahi Beer Hall, aber auch Kin no Unko genannt wegen seiner Ähnlichkeit mit einem Haufen. Manchmal wird das Gebäude auch unko-biru genannt, was Bau aus Kot bedeutet.

Natürlich war das nicht der ursprüngliche Zweck des Gebäudes, da Asahi eines der beliebtesten Bierunternehmen in Japan ist. Das Projekt wurde von einem französischen Designer namens Philippe Starck entworfen und 1989 abgeschlossen.

Die Form des Gebäudes ist ein Glas Bier, das benachbarte Gebäude in Form eines goldenen Bierkruges ergänzt, in dem sich die Büros der Asahi-Brauereien befinden. Es gilt als eines der bekanntesten modernen Bauwerke in Tokio.

Die goldene Struktur oben im Asahi-Gebäude repräsentiert das brennende Herz des Asahi-Bieres und einen schaumigen Kopf. Die goldene Flamme wiegt 360 Tonnen und wurde mit Schiffen und Unterwasserbautechniken gebaut.

Unko - Scheiße Kultur in Japan

Der Gott der Toiletten

Há mais deuses na religião シントウ do que é possível contar, e eles residem em quase todos os lugares. As fezes também não ficaram de fora. Existem alguns deuses japoneses que têm forte ligações com o banheiro.

Bis vor kurzem war es üblich, Gottheiten zu verehren, die kollektiv als benjo-gami (besondere Götter) bekannt sind, indem religiöse Figuren innerhalb oder unter der Toilette platziert wurden. Andere begruben göttliche Figuren unter dem Badezimmer.

In traditionellen Zeiten sammelten japanische Bauern menschlichen Abfall, um ihn als Dünger zu verwenden. Aus diesem täglichen Vorkommen entstand der lokale Glauben an den Gott der Toilette, auch bekannt als kawaya kami.

Aufgrund seiner landwirtschaftlichen Eigenschaften spielte kawaya kami auch eine große Rolle bei der Förderung der Düngung. Jedes neue Jahr wurden Rituale durchgeführt, bei denen kawaya kami um Hilfe gebeten wurde, um nächstes Jahr eine gute Ernte zu erzielen.

In dem Ritual wurde Reis gegessen, der etwas Großes symbolisierte, das der Gott zurückgelassen hatte (ist es Kot?). Oft wurde ein Badezimmer eingerichtet und so sauber wie möglich gehalten. Vielleicht ist dieser Gott der Grund, warum japanische Badezimmer so sauber sind.

Es gibt auch Badezimmergeister wie Hanako-san und Aka-Manto. Ähnliche Geschichten wie die Blonde im Badezimmer, wo man ein Ritual durchführen muss, indem man Worte 3 Mal wiederholt. Wann hören die Absonderlichkeiten auf?

Unko - Scheiße Kultur in Japan
Akamanto und Hanako-san

Unko für Kinder

Kanji zu lernen ist für jeden schwierig, besonders für kleine Kinder. Um die Monotonie des Lernens von mehr als 1.000 Kanji-Zeichen zu lindern, schuf Japan den besten kinderfreundlichen Lehrer, Professor Unko.

Dieser gefleckte Schnurrbart im Emoji-Stil war so erfolgreich, dass seine Bücher bisher über 1,83 Millionen Mal verkauft wurden. Wer hätte gedacht, dass ein Scheißbuch Kinder dazu bringt, Japanisch zu lernen?

Um die Sache noch schlimmer zu machen, gibt es einen Anime namens Unko San, der 2009 veröffentlicht wurde. Der Anime erzählt die Geschichte einer Fee, die Glück bringen kann. Nur diese Fee ist eine Kacke, alle Charaktere sind Kacke, sogar die Insel ist wie Scheiße geformt.

Unko - Scheiße Kultur in Japan
Unko san

Mistmuseen in Japan

Wir reden nicht über schlechte Dinge, sondern buchstäblich Scheiße. Im Himeji Literature Museum befindet sich ein japanisches Hockermuseum. Unter anderem finden wir "Excretory Literature", Bücher über Poop und verwandte Themen.

Oder besser gesagt, es gibt dauerhaft und buchstäblich das Bosta-Museum in Tokyo und Yokohama. Das Museum war eine temporäre Idee, entwickelte sich jedoch zu einer dauerhaften Attraktion in Odaiba. Ein bunter Ort voller Scheiße, der monatlich 100.000 Besucher anzieht.

In diesem Museum ist alles wie Scheiße oder Toilette geformt. Luftballons, Essen, Toiletten mit Kot im Inneren und viele bunte und lustige Dinge, die Sie besuchen können. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, das Mistmuseum in Japan zu besuchen!

Unko - Scheiße Kultur in Japan

Ich hoffe, ihr habt diesen Artikel geliebt... Vielen Dank für eure Kommentare und eure gemeinsamen Beiträge! Zum Abschluss seht ihr ein Video des Museums von Bosta:

Informationen über Anime: Aharu x Kikanjuu
Bedeutung und Definition: kansatsu