Die Gewohnheit, sich in der japanischen Gesellschaft zu entschuldigen

Asien, Kultur, Japan, Nihongo

Pela skdesu

In der japanischen Gesellschaft ist Schuld ein tief verwurzeltes Gefühl, das durch historische und kulturelle Faktoren beeinflusst wird, sodass alle sozialen Beziehungen von einer mehrdeutigen Sprache geprägt sind, die versucht, um jeden Preis zu vermeiden, den Nächsten zu beleidigen und damit der Schuld zu entkommen. Daher stammen die Entschuldigungen.

Die Übermäßigkeit an Entschuldigungen ist in diesem Sinne das Resultat der Schwierigkeiten, mit denen die Japaner mit dem Problem der Schuld umgehen oder versuchen umzugehen, sowie das Problem der Übermäßigen Höflichkeit, die in Kontexten sichtbar werden kann, in denen sogar Feierlichkeiten, Dankesbekundungen und zeremonielle Kontemplationen der emotionale Fokus der Situation sein sollten.

Deshalb sehen wir oft Wörter wie sumimasen, die verschiedene Verwendungen und Bedeutungen haben, da es ein Wort ist, das diverse Übersetzungen umfasst und sowohl ein Dankeschön als auch eine Erlaubnisserklärung sein kann.

Klicke hier und lies unseren Artikel, der 23 Möglichkeiten erklärt, wie man sich auf Japanisch entschuldigt!

Warum hat Japaner 50 Regenwörter?

In diesem Artikel werden wir die Gründe verstehen, die die Japaner dazu gebracht haben, entschuldigende Ausdrücke im Alltag so leidenschaftlich zu verwenden. Und wir erklären auch den Ursprung des Schuldgefühls bei den Japanern.

Samurai: Der Ursprung der Schuld

Bushido - 武士道 - der Samurai -Weg

Die Samurai waren Japaner, die ständig in Kämpfen um Territorium kämpften und sich nach moralischen Werten wie Ehre, Gehorsam und Respekt gegenüber einem feudalen Grundherrn richteten. Tapfere Figuren, die sich auf die Einhaltung der Hierarchie, Disziplin und Loyalität konzentrierten. Bei der Verletzung ihrer Verpflichtungen mutilierten sie sich selbst in einer Praktik namens Seppuku (oder Harakiri). Der Schnitt des eigenen Bauches und folglich der Suizid waren die einzige Möglichkeit, wie einige Samurai glaubten, ein bestimmtes unehrliches Verhalten wiedergutzumachen.

Diese Praxis dauerte länger an, sogar mit dem Ende der Samurai und der Feudalzeit, als während des Zweiten Weltkriegs Piloten von Selbstmordflugzeugen Pearl Harbor ins Visier nahmen. Diese wiederum wurden als „Kamikaze“ (göttliche Winde, in wörtlicher Übersetzung) bekannt. Seit der Antike sind Werte aus der Samurai-Kultur und Bushido (der Ethikkodex der Samurai) im täglichen Leben des modernen Japan präsent geblieben, sodass es einem Japaner auch heute noch schwer fällt, mit Schuldgefühlen oder Ehrlosigkeit vor einer Vorgesetzter.

Auf diese Weise können wir glauben, dass der Ursprung des Schuldgefühls aus Gewohnheiten stammen kann, die während der Feudalzeit verwurzelt sind.

Entschuldigungen in Anime und Manga

Alice im Grenzland - Alice im Grenzland

In Anime und Manga hört man Charaktere häufig „gomen nasai“, „gomen ne“, „sumimasen“ oder sogar „suman“ sagen. Es ist sehr wahrscheinlich, dass dies die häufigsten Wörter in einem Anime sind, zusammen mit Dankesworten wie „arigatou“ und „doumo“, die auch ständig in Dialoge eingefügt werden.

Die Popkultur spiegelt oft die Realität wider. Im speziellen Fall von Entschuldigungen ist es nicht übertrieben zu sagen, dass Animes ziemlich treu der sozialen Realität des wirklichen Lebens sind. Wenn man um Hilfe bittet, eine Information anfordert, sich bedankt, in den persönlichen Raum einer anderen Person eindringt, einen Ort betritt oder einfach darum bittet, nicht als störend angesehen zu werden, hören wir immer ein sumimasen.

Eine andere Situation, in der häufig Ausreden verwendet werden, ist, wenn die Japaner um Verzeihung für etwas bitten, das sie noch nicht getan haben, oder von dem sie glauben, dass die andere Person aus irgendeinem Grund nicht mag (ohne sich unbedingt sicher zu sein).

Zu viele Worte, um sich zu entschuldigen

Entschuldigungen - Japanisch und die Gewohnheit, sich zu entschuldigen

Japanisch ist eine Sprache mit vielen Synonymen. Es gibt zahlreiche Wörter mit der Bedeutung „Entschuldigung“, mit einigen Unterschieden in Bezug auf den Verwendungskontext und die Art der Kommunikation.

Nachfolgend sehen wir eine Liste einiger Begriffe, die auf eine Entschuldigung hinweisen:

  • Sumimasen
  • Gomen Nasai
  • Sumimasen ne
  • Sumimasen Deshita
  • Sumanai
  • Suman
  • Gomen ne
  • Gomen
  • Sumahen
  • Moshiwake Arimasen
  • Moshiwake Gozaimasen
  • Moshiwakenai desu
  • Moshiwakenai

Und da? Hat Ihnen der Artikel gefallen? Also liken, kommentieren und teilen!

Bedeutung und Definition: hankei
Bedeutung und Definition: Heitai