In diesem Artikel hinterlassen wir ein Glossar japanischer Wörter, die in den Artikeln auf dieser Website und in der japanischen Kultur erwähnt werden. Dies können Wörter aus der japanischen Sprache sein, Wörter, die sich auf Objekte, Kultur, Tradition, Religion und andere beziehen.
Dies sind sehr zufällige Wörter, ihre Übersetzungen sind sehr einfach, sie können keinen Sinn ergeben, aber Sie können Ihre Neugier beheben, wenn Sie die schnelle Bedeutung jedes Wortes kennen oder von Google -Fallschirmen gefallen sind.
Liste japanischer Wörter – Glossar
- -cho - Suffix für die Fläche einer Stadt;
- -chome – Suffix für die Fläche in einer Stadt, die kleiner als -cho ist;
- -fu - städtische Präfektur;
- -jo - Suffix mit der Bedeutung „Burg“ wie in Osakajo [Burg von Osaka];
- -juku - Suffix für Poststadt auf einer der alten Straßen Japans wie Tokaido und Nakasendo;
- -Ku - Suffix für Verwaltungsbezirk oder Gemeinde wie in Kita-ku
- -sama - Höflichkeitssuffix;
- -San -höfliches Suffix, das „Mr.“ bedeutet. oder Frau;
- -shi - Suffix bedeutet „Stadt“, also ist Kyoto-shi die Stadt von Kyoto;
- Aburatorigama - Das „ölentfernende Papier“, das zuerst von Geisha- und Kabuki-Schauspielern verwendet wurde, hat sich mittlerweile in der Hautpflege von Frauen verbreitet;
- Aburidashi - Ninja-Technik des Schreibens mit unsichtbarer Tinte;
- Aikido - Kampfkunst;
- Aimai - unbesetzt;
- Ainu - indigene Völker Nordjapans und Hokkaido;
- Akari - Lampen und Laternen aus japanischem Papier;
- Akiba – Abkürzung für „Akihabara“, Tokios berühmtes Elektronik-, Gaming- und Nerd-Kulturviertel;
- Akiya - verlassene Häuser, die vor allem auf dem Land zunehmen, wenn die japanische Bevölkerung altert und junge Menschen in Städte ziehen;
- Ama-zake - süße Liebe;
- Amakudari - auf. "Abstammung vom Himmel", die Praxis ehemaliger Bürokraten des öffentlichen Dienstes, die Führungspositionen in den Unternehmen innehaben, die sie in der Regierung beaufsichtigt hatten;
- ANA - Alle Nippon Airways
- Anime – eine abgekürzte Form des englischen Wortes „Animation“, die sich auf japanische Cartoons bezieht;
- Arigata Meiwaku - wenn dich jemand um einen Gefallen bittet;
- Arubaito - Teilzeitarbeit nach deutschem Wort für Arbeit;
- Asagao - Windenblumen;
- Atariya - „inszenierter Unfall“ oder ein ähnlicher Vorfall, bei dem ein Betrüger eine Verletzung vortäuscht, um sich einen finanziellen Vorteil zu verschaffen;
- Ateji - „benannte Zeichen“, das Kanji, das phonetisch zur Darstellung von Wörtern verwendet wird, ohne Rücksicht auf die zugrunde liegende Bedeutung der Zeichen;
- Awamori - Starker Alkohol aus Okinawa;
- Baka - Beiname für „dumm“;
- Bakufu - zündete. „Zeltverwaltung“, der Name der Shogunalregierung von Tokugawa in der Edo-Zeit;
- Bakumatsu - das Ende der Bakufu-Regierung um 1853-1868;
- Bakuto - Eine illegale Bande von Unterwelt-Spielern sieht Yakuza.
- Banto – archaischer Begriff für administrativen „Fixierer“ zwischen Top-Management und Mitarbeitern;
- Banzai - beleuchtete traditionelle Freude. „10.000 Jahre“;
- Batto-kannon - Kannon-Statue auf dem Pferdekopf zum Schutz der Pferde;
- Benten - beliebte Göttin;
- Bigaku - Sinn für Schönheit;
- Biru Bochi - Friedhöfe auf dem Dach;
- Biwa - traditionelle viersaitige Laute;
- Bonenkai - zündete. „Vergiss-Party des Jahres“: Jahresabschlussparty am Arbeitsplatz, bei der in der Regel viel getrunken wird;
- Bonkei & Bonseki - dreidimensionale Miniaturlandschaft, die auf einem Tablett aus Kies, Sand und Moos erstellt wurde;
- Bonsai - die Kunst, Miniatur-Blumentöpfe herzustellen;
- Boryokudan - zündete. „Gewaltsyndikat“ siehe Yakuza;
- Boso-zoku - Motorradbande;
- Bugyo - Von Tokugawa ernannter Richter;
- Buke - ist ein Architekturstil, der mit der Samurai-Kriegerklasse verbunden ist, charakteristisch einfach und praktisch;
- Bushi - Kriegerklasse;
- Bushido - der Weg des Kriegers, Samurai-Geistes;
- Butsudan - Buddhistischer Altar, der in Häusern aufbewahrt wird;
- email - den vom Mobilfunkbetreiber bereitgestellten Kurznachrichtendienst;
- Chanoyu - die künstlerische und ästhetische Disziplin der Teezeremonie;
- Chikuwa - eine röhrenförmige Rolle aus gekochter oder gegrillter Fischpaste. Wörtlich „Bambusring“, abgeleitet von der traditionell verwendeten Methode, ihn zu formen;
- chin-suru - Mikrowelle etwas
- Chinmoku - Schweigen;
- Chochin - farbige Papierlaternen in Tempeln, Geschäften und Ständen auf Messen im Freien;
- choju-giga - Vorläufer der Heian-Ära des modernen Mangas;
- Chonmage - Haarknoten, der früher von Samurai und heute von Sumo-Ringern verwendet wurde;
- Chozuya - Wasserquelle in Shinto-Schreinen zur rituellen Reinigung von Händen und Mund;
- CV-Charakter Stimme. - Lebenslauf – Stimme des Charakters;
- Daikoku – einer der sieben Glücksgötter Japans.
- Daikon - riesiger weißer orientalischer Rettich;
- Daimyo - Provinzfeudalherren in der Edo-Zeit.
- Danchi - Sozialwohnungsblöcke;
- Dango - Mochi-Bälle, die auf Bambusspießen oder Slang für betrügerische Angebote serviert werden;
- Dojin - bezieht sich auf eine Gruppe mit gemeinsamen Interessen;
- Dojinshi - sind Werke, oft Anime, Manga, Hentai usw., die von Dojin-Gruppen veröffentlicht werden;
- Dojo - Übungsraum;
- Dokyosei - Klassenkameraden;
- Dokyun - , Bezeichnung für städtische Abgaben, ähnlich wie „Chavs“ im Vereinigten Königreich;
- Donabe - Keramikvasen mit Deckel;
- Doro - Straße;
- Doryo - Kollegen;
- Ebisu – einer der sieben Glücksgötter Japans.
- Edokko - zündete. „Edo-Kind“ eine im Zentrum Tokios geborene Person;
- Ema - Ein Emu ist eine Holztafel oder -tafel mit einem schriftlichen Wunsch oder Gebet, die in den Shinto-Schreinen hängt.
- Engawa - ein glatter Holzstreifen wie eine kleine Veranda um ein traditionelles japanisches Haus;
- Engimono - Glücksbringer;
- Enjo Kosai - kompensierte Datierung '; ein euphemistischer Begriff für die Prostitution von Studenten mit älteren Männern;
- enka - Volkslieder;
- Enryo - Beschränkung;
- Entaigo - Bunker aus dem Zweiten Weltkrieg;
- Ero-kawaii - erotisches Kawaii, eine Mischung aus sexy und süß;
- Fude - Kalligraphiepinsel;
- Fufu - Ehemann und Ehefrau;
- Fugu - ein Kugelfisch; giftiger Fisch, der in Japan als Delikatesse gegessen wird;
- Fuhai - Korruption;
- Fujisan - Mount Fuji, mit 3776 Metern der höchste Berg Japans;
- Fukushin - vertraute Freunde;
- Fundoshi - Tanga;
- fureta- - „freierer“ Teilzeitbeschäftigter, der zwischen Arbeitsplätzen hin- und herwechselt;
- Furigana - Hiragana-Skript zur Unterstützung der Aussprache von Kanji-Zeichen;
- Furin - Windspiel;
- Loch - Bad;
- Fusuma - Papierschiebetüren in traditionellen Häusern und Tempeln; Schiebepapier und Holzwand;
- Futoko - das wachsende Phänomen von Schülern, die sich weigern, zur Schule zu gehen;
- Futon - Traditionelle Matratze zum Schlafen auf dem Boden;
- Futsugo - gewöhnliche Rede;
- Gagaku - alte Hofmusik;
- Gaisensha - Sound Trucks, die mit Beschallungssystemen ausgestattet sind und für Werbung oder das Recht zur Übermittlung ihrer Propaganda verwendet werden;
- Mädels - urbaner Modestamm;
- Gaman - Widerstand;
- Ganguro - Stamm der Mode, die einen gebräunten Look bevorzugt;
- Garakei - ein Wort, das sich aus dem Galapagos-Syndrom und Keitaidenwa zusammensetzt und sich auf alte Handys bezieht;
- gei-no-jin - TV-„Talent“ oder Star;
- Gengo - Name der Zeit als Taisho, Showa, Heisei, Reiwa usw.;
- Genkan - Der Genkan ist der Eingangsbereich eines japanischen Hauses, in dem die Leute ihre Schuhe ausziehen.
- Geta - Holzsandalen;
- Giri - Pflichten oder soziale Verpflichtungen, daher Giri-Ninjo-Pflicht und Menschlichkeit;
- Gehen - Brettspiel mit schwarzen und weißen Spielsteinen;
- Gokaido - die fünf Hauptstraßen der Edo-Zeit;
- Gokudo - Gangstertum;
- Gomagi - Stück Holz, auf das die shintoistischen Gebete geschrieben sind;
- Grünes Auto - Das Green Car entspricht der First Class in europäischen Zügen oder der Business Class in Fluggesellschaften in japanischen Zügen.
- Gundam - legendäres animiertes japanisches Science-Fiction-Phänomen;
- Hachimaki - Stirnband;
- Hagoita - zugehöriger Battledore
- Haiku - Japanisches Gedicht bestehend aus drei Zeilen, die in einer Silbenzahl von 5-7-5 angeordnet sind;
- Hakimono - Schuhe: Tabi, Sandalen, Hausschuhe, Geta, Setta, Zori;
- Hakko Ichiu - Militärslogan „Die acht Ecken der Welt unter einem Dach“ aus der frühen Showa-Zeit;
- Han - Bezeichnung für feudale Gebiete in der Edo-Zeit;
- Hanami - Visualisierung von Blumen;
- Hanko - persönliches Siegel/Stempel;
- Hanten - eine wattierte Baumwolljacke;
- Hanto - Halbinsel;
- Haori - kurzer Kimonomantel;
- Haragei - „Bauchkunst“ oder gegenseitiges Verständnis;
- Haramaki - sind traditionelle japanische Bauchwärmer aus Baumwolle;
- Hashi - Essstäbchen;
- Hashi - Brücke;
- Hihokan - ein Museum für japanischen Sex;
- Hikari - Schnellzug Shinkansen;
- Hikikomori - ein Begriff für junge Menschen, die Gefangene werden und sich weigern, ihre Häuser zu verlassen, um mit der Gesellschaft im Allgemeinen zu interagieren;
- Hoji - buddhistischer Gedenkgottesdienst;
- Hori-kotatsu - versunkener Ort in einem Tatami-Raum, der mit einem Kotatsu-Tisch bedeckt ist;
- Hosutesu - „Gastgeberin“, eine Frau, die zu diesem Zweck Männer in einem Club bewirtet;
- Hosuto - „Gastgeber“, ein Mann, der zu diesem Zweck Frauen in einem Club unterhält;
- Hotei - Gott des Glücks, abgeleitet aus China;
- Hotto - „hot“, was „heißer Kaffee“ bedeutet, ein Grundnahrungsmittel von Kissaten;
- i-mode - Von NTT für seine Mobiltelefone entwickeltes drahtloses Internet, das auf einer kompakten HTML-Version basiert und nicht mit WAP kompatibel ist;
- Ichirizuka - Erdhügel, die den Abstand von 1 Ri angeben
- Ijime - moralische Belästigung;
- Ikebana - die Kunst, Schnittblumen zu arrangieren;
- Ikigai - das Konzept des „Grunds des Seins“ oder der Suche nach Selbstverwirklichung;
- Ikki - ein Getränk in einem trinken;
- Ikuji - Kindererziehung;
- Inemuri - „Schlafen während der Anwesenheit“, Nickerchen an öffentlichen Orten wie in Zügen,
- Irezumi - Tätowierung;
- Irori - Kamin oder traditioneller Kamin;
- Ishidatami - das die Straßen der Edo-Zeit pflastert;
- j-league - die 1993 gegründete japanische Profifußballliga, die sich nun aus zwei Divisionen zusammensetzt: J1 und J2;
- j-pop - Japanische Popmusik mit jungen Idolsängern, Boy- und Girlbands wie Morning Musume;
- JAF - Japanischer Automobilverband;
- JAL - Japan Airlines;
- Japan - Kleinbuchstaben bedeuten Lack oder Urushi
- Jidai geki - Samurai-Dramen im Fernsehen;
- Jika-tabi - Gummistiefel mit Zehenkappe;
- Jimmu - mythischer erster Kaiser Japans;
- Jinja - Schrein;
- Jitensha - Fahrrad;
- Jizai Kagi - Kaminhaken;
- Jizo - Bodhisattva und Beschützer der Reisenden;
- JNTO - Nationale Tourismusorganisation Japans
- Joshi Kosei - Highschool-Mädchen;
- Joshi-buka - Chef-Untergebene-Beziehung in japanischen Unternehmen;
- Joyato - Die Steinlaterne der Edo-Ära leuchtete nach Einbruch der Dunkelheit, um Reisende zu führen.
- JR - Japanische Eisenbahnen;
- JTB Reisebüro in Japan;
- Juku - Vorschule;
- Kagura - Kagura ist eine Art traditioneller Musik und Tanz, die der Pantomime nahe kommt, die mit den Gründungsmythen und Göttern und Göttinnen Japans verbunden ist.
- Kaisha - Unternehmen Unternehmen;
- Kaishaku - eine Sekunde, die einem Samurai, der Seppuku begeht, den Gnadenstoß überbrachte;
- Kaisoku - Schneller Zug;
- Kaitenzushi - japanische Sushi-Restaurants, in denen sich das Sushi auf einem kleinen Förderband dreht;
- Kami - „Götter“ oder Shinto-Geister, die in Tieren, Felsen, Bäumen und anderen Naturphänomenen wohnen können;
- Kampo - Chinesische Kräutermedizin;
- Kanzashi - verzierte japanische Haarspangen, die in traditionellen japanischen Frisuren verwendet werden und normalerweise Blumen oder Tiere darstellen;
- Kappa - mythischer böser Geist, der einem Frosch ähnelt;
- Karakuri - automatisierte und mechanisierte Puppen, Automaten;
- Karoshi - Tod durch Überarbeitung;
- Kashiwade - dreimal klingeln und klatschen, um die Götter in einem shintoistischen Schrein zu erwecken;
- Kashu - Sänger;
- Katorisenko - Räucherspiralen, die Mücken abwehren;
- Kayokyoku - beliebte Lieder;
- Keigo - Ehrensprache;
- Keiretsu - Konglomerat, Kartell;
- Keitai - der japanische Begriff für Mobiltelefone oder Mobiltelefone;
- Kempeitai - Die japanische Militärpolizei wurde in der Meiji-Zeit gegründet.
- Ken - bedeutet „Präfektur“ und wird in 43 der 47 Präfekturen Japans als Suffix verwendet.
- Kendama - Japanisches Spiel „Cup and Ball“;
- Kendo - Kampfkunst mit einem Schwert;
- Ki - Lebenskraft;
- Kiku - Chrysantheme, die Kaiserblume;
- Kimo-kawaii - grob süß, charakterisiert durch den Charakter Dark Bear;
- Kimono - traditionelle japanische Kleidung, die von Männern und Frauen getragen wird;
- Kisha - Reporterclubs;
- Kissaten - ein kleines Nachbarschaftscafé im japanischen Stil, das jetzt von Kaffeeketten überholt wird;
- Kiyome no shio - Salz in einem Kegel gestapelt, um einen Eingang zu reinigen;
- Koan - Zen-Rätsel oder Fabel;
- Kodo - Kultivierung der geistigen Gelassenheit durch Verbrennen von Weihrauch;
- Kodomo - Kind;
- Kogal - Fashionistas mit Sitz in Shibuya;
- Kokki - Nationalflagge;
- Kombu - Seetang oder Seegang, der als Grundzutat für die Brühe verwendet wird.
- Kone - Abkürzung für „Connection“, d. h. für einen Insider stehen;
- Koshu-Kaido - historische Straße von Shimo-suwa nach Edo;
- Kostatsuba - Schwarzes Brett aus der Edo-Zeit;
- Kotatsu - Kotatsu sind niedrig beheizte Tische, die mit einem Futon bedeckt sind.
- Kote-e - Gipsreliefkunst, farbige Reliefs, die am häufigsten in Lagerhäusern, aber auch in Häusern und Tempeln zu finden sind;
- Koto - Musikinstrument mit 13 Saiten;
- Kudokushi - die sogenannten „einsamen Todesfälle“, also Menschen, die alleine sterben;
- Kunaicho - Kaiserliche Inlandsagentur;
- Kura - Lagerhaus mit dicken Wänden;
- Kusari-doi - Regenströmungen in traditionellen japanischen Gebäuden;
- Kuyakusho - Kindergarten;
- Kyogen - kurze und traditionelle Stücke, die mit Noh verbunden sind;
- Kyoiku Mama - „Mutter der Bildung.“
- Kyoshitsu - ein privates Zimmer, normalerweise in einem Restaurant oder Izakaya, das für eine Gruppe reserviert werden muss;
- Kyudo - Japanisches Bogenschießen. Eine Kampfkunst, die das Gleichgewicht zwischen Aktion und Ruhe betont;
- Kyuko - gemeinsamer Schnellzug;
- Kyusu - Japanische Keramik-Teekannen mit einem seitlichen 90-Grad-Griff.
- LDP - Liberaldemokratische Partei, Japans dominierende politische Partei für einen Großteil der Nachkriegszeit;
- Live Haus - Veranstaltungsort für Live-Musik;
- Verlorenes Jahrzehnt - die sogenannte Periode der wirtschaftlichen Stagnation in den 1990er Jahren, nach dem Platzen der „Bubble Economy“;
- Liebe Hotel - ein stundenweise bezahltes Kurzzeithotel für Paare;
- Machiya - traditionelles Wohnen;
- Majime - ernst;
- mama-san - Inhaberin einer Bar oder eines Frauenclubs;
- Mamba - auch bekannt als Yamamba-Unterstamm der Ganguro;
- Mamushi - Giftschlange;
- Maneki Neko - Katzen, die in Keramik winken, um Glück zu bringen.
- Manga - Japanische Comics, die bei Erwachsenen genauso beliebt sind wie bei Kindern.
- Manji - Hakenkreuzsymbol;
- Manzai - Eine Art, japanische Comics zu erzählen, die von einem Duo aufgeführt werden, das weithin mit Osaka verbunden ist;
- Matcha - pulverisierter grüner Tee;
- Matsukazari - Kiefern- und Bambuszweige, eingewickelt in Reisstroh als Neujahrsdekoration;
- Meido kissa - Dienstmädchenkaffee;
- Namiki - Bäume pflanzen, um im alten Straßennetz Schatten zu spenden;
- Naruto - beliebter Manga und Anime von Kishimoto Masashi. Auch eine Hafenstadt im Nordosten von Shikoku, berühmt für seine Whirlpools;
- Natsubate - sommerliche Hitzeerschöpfung;
- Neko - ein Hintergrund in schwuler Sprache;
- Nemawashi - vorherige Beratung in der Geschäftswelt;
- Nengajo - Neujahrskarte;
- Netsuke - Verschluss aus Holz oder Elfenbein geschnitzt;
- NHK - Japans staatlicher Fernseh- und Radiosender;
- Nihonjinron - Die japanische „Einzigartigkeits“-Theorie wurde in den 1960er Jahren entwickelt;
- Nikko-kaido - historische Straße von Edo nach Nikko;
- Ningyo - Puppe;
- Noh - eine maskierte und stark stilisierte Form des klassischen japanischen Theaters, die im 14. Jahrhundert entwickelt und später zu ihrem gegenwärtigen Minimalismus verfeinert wurde.
- Noren - Ein kurzer Vorhang hing oft an den Türen des Geschäfts und zeigte an, dass das Geschäft geöffnet ist.
- NTT Nippon Telegraph and Telephone Corporation;
- Nyushi - Vestibularuntersuchung;
- o-chugen - Geschenke im Juli für Gefälligkeiten oder erbrachte Dienstleistungen;
- o-josan - zündete. junge „Prinzessin“ mit konservativem Geschmack;
- o-miyage - Speicher;
- o-seibo - Geschenke, die im Dezember für Gefälligkeiten oder erbrachte Dienstleistungen gegeben wurden;
- o-shibori - warme Handtücher in Cafés und Restaurants;
- o-tsumami - in Bars servierte Snacks;
- Obi - eine bestickte Schärpe für einen Kimono;
- Ohaguro - Brauch japanischer Frauen, ihre Zähne in der Edo-Zeit zu schwärzen;
- Oibara - Seppuku-Praxis nach dem Tod seines Meisters;
- Ojigi - geschwungen;
- OL – Kurzform für „Office Lady“, eine Arbeiterin;
- Omakase - „es liegt an Ihnen“ oder „überlassen Sie es Ihnen“, wird in Restaurants häufig für Empfehlungen des Küchenchefs oder Kellners verwendet;
- Omikuji - Wahrsagen durch Raten;
- Omizuko oder Mizuko - abgetriebene, totgeborene oder abgetriebene Kinder;
- Omotenashi - Japanische Gastfreundschaft. Die einladende Beziehung zwischen Gastgeber und Gast mit Höflichkeit, aber ohne Unterwürfigkeit;
- Oni - Dämon oder Dämon;
- Onigiri - ein in Seetang gewickelter Klebreisball, der normalerweise Fisch oder eingelegte Pflaumen enthält: Umeboshi;
- Onnagata - Mann spielt im Kabuki die Rolle einer Frau;
- Oshu-kaido - Nordstraße von Edo nach Shirakawa in der heutigen Präfektur Fukushima;
- Otaku - Nerd-Hobby, besessen von Manga, Anime, Spielen oder anderen Subkulturen;
- Owan - Suppenteller mit Deckel;
- Ozen - Standtablett;
- Ozoni - Suppe mit Mochi, die an Silvester gegessen wird;
- Paris-Syndrom - Die Frist für den Kulturschock japanischer Expatriates bei der Begegnung mit der Realität unterscheidet sich von Vorurteilen.
- Pasu - ein „Pass“, wie ein Bus- oder Zugpass;
- Pocchiri - die Schnalle am Obi-Gürtel einer Maiko, die oft mit Edelsteinen verziert ist;
- Puchipura - niedriger, erschwinglicher Preis;
- q-chan - der Spitzname des beliebten Marathonläufers und Olympiasiegers von Sydney 2000, Naoko Takahashi;
- Rakugo - traditionelle Erzählung, oft komisch;
- Remocon - Japanische Abkürzung für „Remote Control“;
- Retoro - „Retro“;
- Risadora - „Umstrukturierung“ bedeutet in der Regel eine Größenänderung von Unternehmen mit finanziellen Problemen;
- Robatayaki - Izakaya im rustikalen Stil;
- Ronin - wandernde Samurai ohne Meister; jetzt als Begriff für Studenten verwendet, die die Aufnahmeprüfungen der Universität erneut ablegen;
- Rotemburo - Außenbad;
- Ryoshusho - eine Quittung von einem Konto: zum Beispiel von einem Taxi, Hotel oder Restaurant;
- Ryotei - japanisches Luxusrestaurant mit privaten Speisesälen;
- Sado - Tee-Zeremonie;
- Saikeirei - 90-Grad-Verbeugung als Zeichen des letzten Respekts;
- Sakoku - während der Edo-Zeit verabschiedete Abgeschiedenheitspolitik, die den Außenhandel und die sexuellen Beziehungen einschränkte;
- Sakura - Kirschblüte;
- Salaryman - die japanische Bezeichnung für einen männlichen Büroangestellten;
- Samue - lässige japanische Kleidung bestehend aus passender Jacke und Baggy Pants;
- Samurai Die erbliche Klasse der feudalen Krieger in Japan, die 1876 im Zuge der Modernisierungskampagne Japans verboten wurde. Das Wort leitet sich von "saburau" ab, was "dienen" bedeutet.
- san-pee - d.h. „drei P“, ein japanischer Schwulenbegriff für einen homosexuellen Dreier, das „P“ bezieht sich auf „Penis“;
- SDF - Selbstverteidigungskräfte. Japans De-facto-Streitkräfte;
- Seichi wird mitmachen - Pilgerfahrt zu einem heiligen Ort, der heute häufig im japanischen Manga zu sehen ist;
- Seku-hara - sexuelle Belästigung;
- Ohne Vater - Ältester und daher Vorgesetzter in der Schule oder bei der Arbeit;
- Senryu - humorvolles Haiku-Gedicht;
- Sensei - Lehrer, Meister;
- Sensu - ein Faltfächer, oft aufwendig geschnitzt und verziert. sensu 'Faltfächer'
- Seppuku - oder „Harakiri“-Ritualselbstmord, der durch Ausweiden mit einem Schwert durchgeführt wird. Eine Form der Buße, die von Samurai-Kriegern durchgeführt wird;
- Seza - kniende Position;
- Shachihoko - mythische Shachi-Kreatur mit Tigerkopf und Karpfenkörper zum Schutz japanischer Burgen;
- Shaku - Symbol der Autorität aus glattem Holz, ähnlich einem Zepter, das von den shintoistischen Priestern getragen wird;
- Shakuhachi - eine traditionelle japanische Bambusflöte mit umgangssprachlicher Bedeutung, insbesondere unter schwulen japanischen Männern, eines Blowjobs;
- Shamisen - zündete. Musikinstrument „Three Flavour Strings“;
- Shibari - Seildienstbarkeit;
- Shibui - strenger Sinn für Schönheit;
- Shichifukujin - die sieben Glücksgötter Japans;
- Shiken - Prüfung, Shiken-Jigoku ist also „Prüfungshölle“;
- shin-jinrui - zündete. Medienbegriff „neue Spezies Mensch“ für nüchterne, konsumorientierte Jugendliche;
- Shina - beleidigendes und tabuisiertes Wort für China;
- Shinbutsu Bunri - nationalistische Politik der frühen Meiji-Zeit, die den „importierten“ Buddhismus vom „einheimischen“ Shintoismus trennte;
- Shinnenkai - Jahresanfangsparty am Arbeitsplatz;
- Shinto - einheimische animistische Religion Japans;
- Dorobo Shitagi - Unterwäschedieb, der Frauenhöschen aus den Wäscheleinen schnappt;
- Shitamachi - Stadtzentrum von Tokio;
- Shodo - Kalligraphie, lit. „Art des Schreibens“
- Shogi - Schachspiel;
- Shogun - Militärherrscher;
- Shogunat - Militärregierung, die von 1603 bis 1867 mit dem Tokugawa-Regime verbunden war;
- Shoji - mit Papier bedeckte Bildschirme;
- Shugendo - synkretistische shintoistisch-buddhistische Sekte;
- Shuji - Kalligraphie, lit. „Briefpraxis“;
- Shukubo - Unterbringung im Tempel;
- Smapho - Abkürzung für „Smartphone“;
- Seifenland - Spas, die sexuelle Dienstleistungen anbieten;
- Sonno joi - „Verehre den Kaiser; vertreibe den Barbaren“ Bakumatsu;
- Soroban - Abakus;
- Soto - draußen, öffentlicher Raum;
- Soubetsukai - Abschied von einem Kollegen;
- sumi-e - Tuschemalereien;
- Sumiyaki - Kohlebrenner;
- Suribachi & Surikogi - Mörser und Stößel;
- tabako - d. h. „Tabak“, was „Zigarette“ bedeutet;
- Tabi - Socken mit eingerissenen Zehen;
- Tachi - ein Top, in schwuler Sprache,
- Taiko - herkömmliche Batterie;
- Taketombo - traditionelles Flugspielzeug aus Bambus, das wie ein Hubschrauber fliegt, wenn es von den Händen gedreht wird;
- Tako - Drachen;
- Tanka - traditionelle Form der Poesie;
- Tanshinfunin - Jobwechsel ohne Familie;
- Tansu - traditionelle Kommode;
- Tanuki - Waschbärentiere, die häufig in Keramik abgebildet sind;
- Tawashi - Reinigungsschwamm wie Kamenoko Tawashi oder Hechima Tawashi;
- Teiki-ken - Fahrkarte;
- Teineigo - höfliche Sprache;
- Teishoku - eine feste Mahlzeit, die in Restaurants serviert wird, normalerweise einschließlich Reis, Gurken und Misosuppe;
- Tekireiki - das richtige Heiratsalter;
- Tengu - Halbgott mit langer Nase, rotem und schelmischem Gesicht, abgeleitet vom Hindu Garuda; oft in Statuen und Masken dargestellt;
- Tenugui - Badetuch in Onsen oder Sento;
- Terakoya - Grundschulen aus der Edo-Zeit befinden sich normalerweise in buddhistischen Tempeln.
- Teshoku - praktischer Kerzenhalter;
- Togyu - Bull Sumo ist unter anderem in Okinawa und auf den Oki-Inseln noch zu sehen;
- Tokaido - alte Küstenstraße zwischen Kyoto und Edo;
- Tokkuri - Sake-Ballon;
- Toko Kyohi - Schulschwänzen;
- Tosa - Provinz der Edo-Zeit in Shikoku, jetzt bekannt als Kochi.
- Tsuba - Schwertschutz;
- Tsukiai - Lohnempfänger nach der Arbeit trinken, Gesellschaft;
- Tsukubai - Steinwasserbecken in traditionellen japanischen Gärten;
- Tsumagawa - Regenmantel für Geta;
- Tsuru - Symbol für einen langlebigen Kran;
- Tsuya - Aufwachen bei einer Beerdigung;
- Ubasute - die legendäre Praxis, ältere Menschen auf einen Berg oder einen abgelegenen Ort zu bringen, um dort zu sterben;
- Uchi - Zugehörigkeit zum eigenen Haus; vergleiche soto;
- Uchikake - weißer Hochzeitskimono mit weißem Kopfschmuck.
- Uchimizu - Sprühen Sie im Sommer häufig Wasser außerhalb eines Hauses oder Geschäfts, um die Umgebung abzukühlen.
- Udon - dicke japanische Buchweizennudeln;
- Ukiyo-e - zündete. „Bilder der schwebenden Welt“; traditionelle japanische Holzschnitte aus der Edo-Zeit;
- Ume - Pflaume;
- Umeboshi - sauer eingelegte Pflaumen, mit Reis gegessen;
- Untenlizenz - Führerschein;
- Usu - ein Mörser, um Reis zu schlagen, um Mochi zu machen;
- Utai - Kein Gesang;
- Wa -harmony ist auch ein Präfix zur Bezeichnung von Japanisch;
- Wabi Sabi - ein Grundkonzept der japanischen Ästhetik, das Unprätentiosität, Einfachheit, Erde und Zufriedenheit mit der Unvollkommenheit betont;
- Wabori - Tattoo im japanischen Stil und seine Halterungen;
- Waraji - Sandalen aus Strohstoff;
- Warikan - teilen Sie die Rechnung;
- Wasabi - grüner Meerrettich, oft mit Sushi gegessen;
- Washi - Japanisches Reispapier;
- Washo - Aufmunterungsgesänge bei Shinto-Festen;
- Yabai - kann als gefährlich oder riskant übersetzt werden;
- Yabusame - Japanisches Bogenschießen, Ritter in mittelalterlichen Kostümfeuerpfeilen auf drei festen Zielen;
- Yaki-imo - gekochte Yamswurzel, die häufig von Minivan-Verkäufern mit einem unverwechselbaren Namen verkauft wird;
- Yakitori - gegrilltes Hähnchen am Spieß;
- Yakyu - Japanischer Baseball, oft verbunden mit Idealen des Teamspiels und intensiver körperlicher Übung;
- yamato-damashii - japanischer Geist; Wort mit militaristischen Vereinigungen;
- Yamato - historisches Wort für Japan;
- Yatagarasu - dreibeinige Krähe und Jimmus Helfer;
- Yatai - verhindern;
- Yatate - gut für den traditionellen japanischen Pinsel malen;
- Yofu - westlicher Stil, im Gegensatz zum Wafu, japanischer Stil;
- Yokozuna - Grand Champion ist der höchste Rang im Sumokampf;
- Yosakoi - Yosakoi ist eine Gruppenformation, die im Rhythmus der modernen elektronischen Musik tanzt;
- Yoshokuya - Restaurants im westlichen Stil;
- Yuino - Geschenke des potenziellen Ehemanns an die potenzielle Braut;
- Yukan - Vorbereitung auf die Beerdigung;
- Yukata - dünnes Baumwollkleid;
- Zabuton - Bodenkissen, „za“ bedeutet „sitzen“ und „buton“ bedeutet Futon;
- Zaibatsu - Konglomerate;
- Zazen - Zen-Meditation;
- Zen - ein Zweig des Mahayana-Buddhismus;
- Zenekon - Auftragnehmer;
- Zentai - Ganzkörper-Cosplay-Anzüge;
- Zoni - Reiskuchensuppe;
- Zori - flache Sandalen aus Stroh, die von Männern und Frauen getragen werden;
- Zoto - Geschenkspende;