Otome ist nicht Otaku Frau! Wie ist der Begriff entstanden?

Otaku

Pela Thomas

Weißt du die echte Bedeutung des Wortes Otome? Viele brasilianische Otakus assoziieren fälschlicherweise den Begriff otome als eine weibliche Version von otaku. In diesem Artikel werden wir seine wahre Herkunft, Geschichte und Bedeutung betrachten.

Viele brasilianische Otakus verwenden, ohne die Bedeutung der Wörter zu verstehen, Begriffe, deren wahre Bedeutung ihnen nicht bewusst ist. Der Begriff "otaku" selbst ist bereits im Japanischen abwertend, siehe die Geschichte der Herkunft dieses Begriffs.

Andere Brasilianer behaupten, dass otome Prinzessin bedeutet, und aus diesem Grund wurde es im Westen als weibliche Form von otaku gewählt. Ist das wirklich alles?

Das Wort Otaku [オタク] ist ein Begriff, der verwendet wird, um Menschen zu bezeichnen, die von etwas abhängig sind. Dieses Wort wurde häufig verwendet, um Fans von Anime und Manga zu bezeichnen. Das folgende Video spricht mehr über:

Die Bedeutung des Wortes Otome

Im Japan bedeutet das Wort Otome [乙女] tatsächlich "Jungfrau", im Kontext eines reinen und unreinen Mädchens. Es hat absolut nichts mit der Besessenheit von Mangas und Animes zu tun, noch hat es eine Verbindung zum Wort otaku.

Die Ursprungswort otome [乙女] stammt von den Ideogrammen für Frau [女] zusammen mit [乙], was zuletzt, doppelt, seltsam, geistreich bedeutet. Ihre Herkunft kommt jedoch von dem alten Verb otsu [復つ], was bedeutet, sich jung zu machen.

Tatsächlich kann das Wort otome auch eine alternative umgangssprachliche Version von shoujo [少女] sein, was kleines Mädchen; Jungfrau; Mädchen; Frau bedeutet, die normalerweise zwischen 7 und 20 Jahre alt ist.

Otome ist nicht das weibliche Otaku!Wie kam der Begriff?

Das Wort otome [乙女] kann auch Tochter, Mädchen und junge Frau bedeuten, genau wie shoujo. Es gibt auch ein einzigartiges Ideogramm, dessen eine Lesung otome [嫮] ist, das schöne Mädchen bedeutet.

Es gibt mehrere Wörter, die aus Otom [乙女] bestehen und Ihnen helfen, die Essenz und Bedeutung des Wortes zu verstehen. Dafür werden wir einige dieser Wörter unten auflisten:

japanischRomajiBedeutung
乙女座otomezaJungfrau (Sternbild)
乙女百合otomeyuriJungfernlilie
乙女男子otomedanshiweiblicher Mann
乙女心otomekokoroMädchengefühl
乙女桜otomezakuraPrimel
乙女チックotomechikkuweiblich; Mädchen

Einige Mädchen mögen es nicht, als Otome bezeichnet zu werden, weil sie denken, dass es Jungfrau bedeutet, aber das ist nicht die einzige Bedeutung des Wortes. Tatsächlich gibt es sogar Japanerinnen, die den Namen otome mit denselben Ideogrammen tragen.

Herkunft des Begriffs Otome

Einige westliche Otakus behaupten, dass dieser Begriff von einer Straße namens Otome Road in Tokyo stammt, wo es mehrere Geschäfte gab, die Produkte für Otakus anboten, aber vorwiegend von Mädchen geprägt waren.

Die Geschäfte in dieser Straße waren berühmt für den Verkauf von Yaoi Manga und Anime. Tatsächlich kann der Begriff angemessen fallen, da Otaku in Japan angeblich nicht verwandt sind und sich auf Jungfräulichkeit beziehen.

Der Begriff otome wird auch in einem Genre von visuellen Romanen verwendet, die als otome game bezeichnet werden. Dieser Begriff wird seit langem verwendet und könnte eine leichte Beziehung zur Popularisierung von otome im Westen haben.

Otome ist nicht das weibliche Otaku!Wie kam der Begriff?

Für die Japaner ist das Wort otome kein Schimpfwort, sondern bedeutet ein reines oder jungfräuliches Mädchen. Tatsächlich ist dies das ideale Bild, das die Japaner von Mädchen haben. Wahrscheinlich hat ein Japaner diesen Begriff bereits in Bezug auf seine Geliebte verwendet.

Der einfache Fakt, dass otome als Genre von Beziehungsspielen verwendet wird, führt dazu, dass dieser Begriff stark mit Mädchen verbunden ist, die süchtig nach Animes, Mangas und Spielen sind.

Wie wurde der Begriff populär?

Aufgrund der großen Anzahl von Otaku-Mädchen, die die Otome Road besuchen, begann der Begriff, fälschlicherweise von Anime-Fans im Westen verwendet zu werden, um Otakus zu unterscheiden.

Wahrscheinlich hat ein Ausländer oder ein Japaner, der in Japan lebte, diesen Begriff im Westen über Foren wie 2chan und 4chan oder YouTube-Kanäle verbreitet.

Otome ist nicht das weibliche Otaku!Wie kam der Begriff?

Otome Road befindet sich in Ikebukuro - Tokio

Es ist nicht möglich zu wissen, wann genau dies begann, was das Chaos gemacht hat und wer es gemacht hat. Ich habe nur Leute bemerkt, die diesen Begriff auf den Facebook-Seiten und in Gruppen verwendet haben, die sich auf Anime / Manga beziehen.

In der Mitte des Jahres 2011/2012 gab es mehrere Otaku-Seiten auf Facebook, die wahrscheinlich immer noch aktiv sind, aber nicht mehr so viel Aufmerksamkeit erregen wie früher. Außerdem hat die Reichweite der Facebook-Seiten um 90% abgenommen...

Fujoshi war einst weiblich von Otaku

Ein passenderer Begriff für die meisten Mädchen, die die Otome Road besuchen, sollte Fujoshi sein, da sie Yaoi lieben und nichts mit Reinheit zu tun haben. Warte, ist das schon passiert?

Wussten Sie, dass der Begriff Fujoshi einst verwendet wurde, um sich auf Otaku-Mädchen zu beziehen? Als der Begriff zum ersten Mal in japanischen Medien auftauchte, galt sie als Otaku-Frau.

Alles geschah im Jahr 2005 in der japanischen Zeitschrift Aera. Wir wissen nicht, ob der Begriff angekommen ist, aber es macht normalerweise Sinn, da die meisten Otome Animes Boys Love mögen.

Falls du nicht verstehst, was ich sage, bezieht sich der Begriff fujoshi auf Mädchen, die Fan sind und gerne Animes schauen oder Mangas mit homosexuellen Romanzen zwischen Jungen lesen.

Otome ist nicht das weibliche Otaku!Wie kam der Begriff?

Otaku oder Otome? Welches verwenden?

Otaku ist ein Unisex-Wort. Das heißt, es dient sowohl männlichen als auch weiblichen Geschlechtern. Es gibt jedoch immer noch eine Galeere, die zwingt "Hurr Durr will mein Otom sein?" in vollem Umfang 2018.

Wenn dich jemand korrigiert und sagt, dass du otome genannt werden solltest, zeige ihm diesen Artikel. Es gibt keinen richtigen oder falschen Begriff, in Brasilien ist das nur ein Slang, der sich also nicht auf die echte Bedeutung der japanischen Sprache bezieht.

Ich persönlich mag es nicht einmal, mit otaku angesprochen zu werden, heutzutage ist dieser Begriff sogar in Brasilien abwertend geworden. Die otakus und otomes in Brasilien werden genauso wie die aus Japan gesehen.

Otaku in Japan ist ein abwertender Begriff, der nicht nur Fans von Animes umfasst, sondern auch Menschen, die süchtig nach irgendetwas sind. Sie können mehr über den Begriff otaku in diesem anderen Artikel lesen.

Bedeutung und Definition: mato
Bedeutung und Definition: Osamaru