Weißt du, was ein Japanophile oder Japanophilie ist? Viele Menschen mögen Animes und Mangas, deshalb neigen sie dazu, sich selbst als "Otakus" zu bezeichnen. Aber wie bereits in einem anderen Beitrag erwähnt, wird der Sinn dieses Wortes in Japan nicht sehr positiv gesehen. Tatsächlich wird dieser Begriff von den Japanern tendenziell als eine Form der Abwertung verwendet.
Auf der anderen Seite gibt es Menschen, die unter anderem japanische Kultur, Menschen, Geschichte mögen. Und doch bestehen einige darauf, sich "Otaku" zu nennen. Aber wenn Sie nach diesem Beitrag einer dieser Menschen sind, haben Sie einen anderen Begriff für sich.
Ja, mit einem brillanten Abzug ist der Begriff der Frage im ersten Absatz der richtige Begriff. Aber beruhige dich, lass es uns besser erklären, damit du den Grund kennst. Im Gegensatz zu Otaku wird dieser Begriff von der japanischen Kultur sehr geschätzt.
Inhaltsverzeichnis
Was bedeutet Japanophile?
Bevor wir diesen Begriff erklären, müssen wir einen primitiveren Begriff diktieren, Japanophilie. Japanophilie bezieht sich auf die Wertschätzung und Liebe der japanischen Kultur, Menschen oder Geschichte. Im Japanischen lautet der Begriff für Japanophile "shinnichi" [親日]. Der Begriff wurde erstmals im frühen 18. Jahrhundert verwendet und veränderte seinen Umfang im Laufe der Zeit.
Das heißt, ein Japanophiler ist eine Person, die Japanophilie ist, hat, benutzt oder praktiziert. Eine Person zu sein, die eine Wertschätzung und eine gewisse Leidenschaft für Aspekte Japans hat.
Eine kleine Geschichte des Japanophilen
Der Begriff "Japanophile" geht auf das späte 18. und frühe 19. Jahrhundert zurück. Bevor Japan offener für den Außenhandel wurde, (lesen Sie über die Edo-Zeit). Carl Peter Thunberg und Philipp Franz von Siebold halfen, die japanische Flora, Kunstwerke und andere Objekte nach Europa einzuführen, was das Interesse steigerte.
Lafcadio Hearn, ein irisch-griechischer Autor, der im 19. Jahrhundert in Japan lebte. Dieser Mann wurde von der Charles E. Tuttle Company im Vorwort zu mehreren seiner Bücher als "bestätigter Japanophiler" beschrieben. Andere könnten Jules Brunet sein, ein französischer Offizier, der eine berühmte Rolle im japanischen Boshin-Krieg spielte.
20. Jahrhundert
Im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts lobten mehrere britische Schriftsteller Japan. Im Jahr 1904 schrieb Beatrice Webb beispielsweise, dass Japan ein "menschlicher Selbstkontroll- und Erleuchtungsstar" war. Und lobte den "innovativen Kollektivismus" der Japaner und die "seltsame" Neigung und offener Verstand ihrer "erleuchteten professionellen Elite".
HG Wells nannte seine Samurai-Elite ebenfalls A Modern Utopia. Dies war teilweise das Ergebnis des Rückgangs des britischen industriellen Primats, wobei Japan und Deutschland vergleichsweise zunahmen.
Deutschland wurde als enge Bedrohung angesehen, Japan jedoch als potenzieller Verbündeter. Die Briten suchten Effizienz als Lösung für Produktivitätsprobleme. Dieses Interesse endete jedoch mit dem Ersten Weltkrieg.
Wirst du von "Otaku" zu "Japanophile" wechseln?
Wenn Sie nur Anime schauen, leichte Romane und Manga lesen, ist das in Ordnung, zumindest im Westen sind Sie immer noch ein Otaku. Aber wenn Sie wie wir sind, die ein größeres Interesse als nur das haben, ist es Zeit, den Titel zu ändern. Selbst wenn Sie sich Otaku nennen, wird es nicht immer gut angesehen. Besonders bei einem Besuch in Japan.
Unglaublicherweise ist der Begriff, obwohl er einige Arten von Menschen perfekt beschreibt, nicht so bekannt. Vielleicht, weil es ein englischer Begriff ist, neigen die in Japan verliebten „Otaku“ dazu, sich gegenseitig abzulehnen. Ganz zu schweigen davon, dass die Aussprache seltsam und schwierig ist.
Na Realität gibt es einen anderen Begriff neben Otaku und Japanophile, der weeabo ist und zahlreiche Ähnlichkeiten aufweist. Der Unterschied besteht darin, dass Otaku und weeabo abwertend und negativ sind. Ich glaube, es ist am besten, sich nicht mit irgendetwas zu bezeichnen.
Natürlich zwingt niemand jemanden, etwas zu tun. Aber es liegt an dir. Wenn Sie Fragen, Anregungen oder ähnliches haben, lassen Sie es einfach in den Kommentaren. Vielen Dank für das Lesen des Artikels, tschüss.