Es gibt Tausende von Sprachen und Signalen auf der ganzen Welt, jedes Land hat seine eigene Version. Und im heutigen Artikel erfahren wir mehr über die japanische Gebärdensprache.
Die japanische Gebärdensprache ist bekannt als 日本手話 (nihon shuwa), war einst als Teman bekannt und ist weltweit mit Akronymen bekannt JSL - Japanische Gebärdensprache.
Die japanische Gebärdensprache hat ein anderes Vokabular und eine andere Grammatik als das gesprochene Japanisch. Es ist den taiwanesischen und koreanischen Gebärdensprachen etwas ähnlich. Die japanische Gebärdensprache verwendet nicht nur Hände und Arme, sondern auch Augen, Augenbrauen und Kiefer.
Kuriositäten über Nihon Shuwa
Mehr als 95% der Gehörlosen in Japan verstehen die japanische Gebärdensprache, ungefähr 80% verstehen das Schreibalphabet und das Fernsehen. Es gibt mehr als 100 Gehörlosenschulen, von denen die erste 1878 in Kyoto gegründet wurde.
In Japan wird der Mittelfinger in der Gebärdensprache verwendet, um den Bruder zum Zeichen zu bringen. Trotz Verwestlichung wird der Mittelfinger in Japan nicht oft zur Beleidigung verwendet.
Kanji wird mehr als verwendet Hiragana-Alphabet in Gebärdensprache. Die Gebärdensprache ändert sich auch je nach Provinz und Region des Landes.
Es gibt einige Werke wie Anime und Dramen, die Gebärdensprache verwenden, wie Gangsta, Orange Days, Babel und andere.
Hörgeschädigte Personen sollten einen speziellen Aufkleber am Fahrzeug verwenden, wie in erwähnt in diesem anderen Artikel.
Unterschiede zwischen der Gebärdensprache Japans und Brasiliens
Das folgende Video zeigt einige Unterschiede zwischen der Gebärdensprache Brasiliens und Japans.
Japanisches Alphabet in Zeichen
Unten können Sie das japanische Alphabet in Zeichen lernen.
Wenn Sie Medien in japanischer Gebärdensprache finden möchten, empfehlen wir die folgenden Seiten: