Japanisch ist eine Sprache voller Eigenheiten, und eine davon sind die sogenannten Dakuten (濁点) und Handakuten (半濁点). Obwohl viele Japanischlernende diese Zeichen täglich verwenden, wissen nur wenige deren Namen oder die Geschichte dahinter. Zu verstehen, wie sie funktionieren, kann das Lernen der Sprache erleichtern und die Aussprache verbessern.
In diesem Artikel werden wir im Detail erkunden, was Dakuten und Handakuten sind, wie sie entstanden sind und wie sie die Aussprache der Kana-Zeichen beeinflussen. Wir werden auch einige interessante Situationen erklären, in denen diese Symbole auftauchen und wie sie das moderne Japanisch geprägt haben.
Inhaltsverzeichnis
Was sind Dakuten und Handakuten?
Definition des Begriffs
Der Dakuten, auch bekannt als "tenten", sind die zwei kleinen Anführungszeichen (゛), die in der oberen rechten Ecke eines Kana-Zeichens erscheinen, um anzuzeigen, dass sich der Klang geändert hat. Zum Beispiel wird die Silbe "ka" (か) mit der Hinzufügung des Dakuten zu "ga" (が), wodurch sich die Art und Weise, wie der Klang produziert wird, von stimmlos zu stimmhaft ändert.
Já o Handakuten é um pequeno círculo (゜) que modifica as sílabas que começam com “H”, transformando-as em sílabas que começam com “P”. Assim, “ha” (は) se torna “pa” (ぱ). A introdução desse símbolo veio no século XVI, quando missionários portugueses, confusos pela ausência de sinais que indicassem mudanças sonoras, sugeriram a adoção de um sistema de diferenciação para tornar o idioma mais prático.
Beispieltabelle
Unten finden Sie das Beispiel aller Hiragana- und Katakana-Familien, die Dakuten und Handakuten unterstützen:
KANA | DAKUTEN | HANDAKUTEN |
---|---|---|
か (ka) | が (ga) | か゚ (nga) - raramente usado |
さ (sa) | ざ (za) | - |
た (ta) | だ (da) | - |
は (ha) | ば (ba) | ぱ (pa) |
Dakuten und Handakuten befinden sich stets in der oberen rechten Ecke der Zeichen, wie oben gezeigt.
Der Klang des V im Japanischen
Im Katakana spielt Dakuten eine interessante Rolle, um den Klang von "V" darzustellen, der im traditionellen Japanisch nicht existiert. Um diesen Klang zu erzeugen, erhält das Zeichen ウ (u) ein Dakuten, das das Symbol ヴ (vu) bildet. Dieses Zeichen kann mit kleinen Vokalen kombiniert werden, um Silben wie ヴァ (va) und ヴィ (vi) zu bilden.
Dennoch ist die Verwendung des „V“-Lauts noch selten, und viele Japaner ziehen es vor, ihn durch „B“ zu ersetzen, wenn sie fremde Wörter aussprechen, da das „V“ nicht natürlich in die Phonetik der Sprache passt. Es ist üblich, „beer“ anstelle von „veer“ zu hören, wenn es um entlehnte Wörter geht.
Kuriosen Nutzungen und verschiedene Klänge
Die Geheimnisse der ungewöhnlichen Kana Dakuten
Wenn Sie schon eine Zeitlang Japanisch gelernt haben, sind Ihnen wahrscheinlich seltsame Kombinationen wie ま゛ (ma゛), い゛ (i゛) oder な゛ (na゛) begegnet. Diese Symbole ändern den ursprünglichen Klang nicht, werden aber in sehr spezifischen Kontexten verwendet, um verzerrte Klänge oder Stimmäußerungen anzuzeigen.
Warum passiert das? Diese Dakuten können Emotionen oder Veränderungen in der Stimme symbolisieren, wie:
- Weinen oder klagen: Ein verzerrter Klang, der das Schluchzen einer weinenden Person darstellt.
- Schreien oder Schmerzen haben: Eine Hinweis auf eine Stimme, die aufgrund der Anstrengung zittert oder bricht.
- Betrunken oder schläfrig: Zeigt, dass die Stimme schleppend oder unregelmäßig ist.
Wie wirkt sich das auf die Aussprache aus?
Die Aussprache von Kana mit mysteriösen Dakuten bleibt gleich, aber der Kontext, in dem sie verwendet werden, verändert den Ton der Sprache. Zum Beispiel deutet die Verwendung dieser Marker in Mangas und Animes darauf hin, dass der Charakter sich in einer emotionalen oder physischen Extremsituation befindet. Es ist ein stilistisches Mittel, um der Erzählung mehr Leben einzuhauchen.
Die kulturelle und historische Bedeutung
Dakuten und Handakuten sind ein Beweis dafür, wie sich die japanische Sprache weiterentwickelt hat, um verständlicher und funktioneller zu werden. Sie haben die Art und Weise vereinfacht, wie Laute unterschieden werden, und die Integration von Fremdwörtern in die Sprache erleichtert. Heute sind diese Zeichen ein grundlegender Bestandteil des Schreibens und des Lernens des Japanischen.
Haben Sie Spaß daran, mehr über Dakuten und Handakuten zu lernen? Wenn Sie Erfahrungen mit diesen Markierungen haben oder lustige Beispiele teilen möchten, hinterlassen Sie unten einen Kommentar! Dies ist eine hervorragende Möglichkeit, sich mit anderen Schülern der japanischen Sprache zu vernetzen und Ihr Wissen zu erweitern.