Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie man "Musik" auf Japanisch sagt? Kennen Sie die Begriffe "ongaku" und "uta"? Was ist der Unterschied zwischen ihnen? Entdecken Sie es jetzt in diesem umfassenden Artikel über japanische Musik.
Die Musik ist eine universelle Kunst, die über kulturelle und sprachliche Grenzen hinausgeht und Menschen aus allen Ecken der Welt verbindet. Japan, mit seiner reichen kulturellen und musikalischen Tradition, bleibt nicht von dieser Realität ausgeschlossen. In diesem Artikel werden wir entdecken, wie man "música" auf Japanisch sagt und die verschiedenen Nuancen und Bedeutungen dieses Wortes erkunden. Darüber hinaus werden wir die beliebtesten Musikstile in Japan kennenlernen und in die faszinierende Geschichte der japanischen Musik eintauchen.
Inhaltsverzeichnis
Wie sagt ich Musik auf Japanisch?
Es gibt zwei Möglichkeiten, Musik auf Japanisch zu sagen, nämlich Ongaku und Uta (Lied). Natürlich gibt es auch andere Begriffe wie die Übernahme von "music" aus dem Englischen (ミュージック). Lassen Sie uns jede detailliert betrachten.
「音楽」 ongaku - japanische Musik
Das japanische Wort für Musik ist 音楽 (ongaku). Ongaku besteht aus zwei Kanji-Zeichen: 音 (on), das „Ton“ bedeutet, und 楽 (gaku), das „Komfort“, „Entspannung“, „Vergnügen“ und „Musik“ bedeutet. Gemeinsam bilden sie das Wort für Musik, das eine Vielzahl von Musikstilen und -genres umfasst.
Beispielsätze:
- Ongaku o kiku (音楽を聴く) - Es bedeutet "Musik hören".
- Ongaku o kanaderu (音楽を奏でる) - Es bedeutet "Musik spielen".
- Kanojo wa ongaku ga daisuki desu (彼女は音楽が大好きです) - Sie liebt Musik.
- Ongaku no shumi wa nan desu ka? (音楽の趣味は何ですか?) - Was sind deine musikalischen Interessen?
- Kyou wa ongaku konsaato ni ikimasu (今日は音楽コンサートに行きます) - Heute gehe ich zu einem Musikkonzert.
- Kare wa ongaku sensei desu (彼は音楽先生です) - Er ist Musiklehrer.
- Ongaku wa seikatsu ni fukami wo ataemasu (音楽は生活に深みを与えます) - Musik gibt dem Leben Tiefe.
「歌」 - UTA - Lied auf Japanisch
Uta ist ein anderes japanisches Wort für Musik, bezieht sich aber normalerweise speziell auf Lieder mit Texten. Uta kann auch verwendet werden, um sich auf traditionelle japanische Lieder wie Min'yo (民謡) oder Volkslieder zu beziehen.
- Kare no uta wa totemo utsukushii desu (彼の歌はとても美しいです) - Sein Lied ist sehr schön.
- Uta o utau no ga suki desu ka? (歌を歌うのが好きですか?) - Magst du es zu singen?
- Kono uta no namae wa nan desu ka? (この歌の名前は何ですか?) - Wie heisst dieses Lied?
- Karaoke de uta o utaimashou (カラオケで歌を歌いましょう) - Lass uns Karaoke singen.
- Ano uta wa natsukashii desu (あの歌は懐かしいです) - Das Lied weckt Erinnerungen.
Wir empfehlen auch zu lesen: Liste der Musikinstrumente Japans
Andere Möglichkeiten, Musik auf Japanisch zu sagen
Nachfolgend finden Sie weitere Möglichkeiten, sich auf Lieder oder bestimmte Arten von Musik auf Japanisch zu beziehen:
Kayou (歌謡): Kayou ist ein Begriff, der verwendet wird, um Volkslieder zu beschreiben, die normalerweise von traditionellen japanischen Musikinstrumenten wie Shamisen und Koto begleitet werden. Kayou kann auch verwendet werden, um sich auf das Musikgenre Enka zu beziehen, das Elemente traditioneller japanischer Musik mit westlichen Einflüssen kombiniert.
Gakufu (楽譜): Gakufu ist das japanische Wort für Partitur, die die schriftliche Darstellung der Musiknoten und anderer Symbole ist, die zum Spielen eines Musikstücks verwendet werden.
Otto (音): Oto bedeutet auf Japanisch Klang und kann verwendet werden, um jede Art von Klang zu beschreiben, einschließlich musikalischer Klänge. Oto ist jedoch kein spezielles Synonym für Musik, sondern ein allgemeinerer Begriff.
Hougaku (邦楽): Dieses Wort kombiniert "Hou" (邦), was "Heimat" oder "Nation" mit "Gaku" (楽) bedeutet, sich auf traditionelle japanische Musik zu beziehen.
Yougaku (洋楽): Hier bedeutet "Sie" (洋) "Ausländer" oder "Western", und "Gaku" (楽) bezieht sich auf Musik. So beschreibt Yougaku westliche oder ausländische Musik im Allgemeinen.
Gegenwartsmusik: Gendai (現代) bedeutet "modern" oder "zeitgenössisch". Gendai Ongaku bezieht sich auf zeitgenössische Musik, die eine Vielzahl von Stilen und Genres umfassen kann.
Karaoke (カラオケ): Karaoke ist eine beliebte Form der Unterhaltung in Japan, bei der Menschen Lieder singen, die normalerweise von einem vorher aufgenommenen Instrumentaltrack begleitet werden. Das Wort Karaoke setzt sich aus den Zeichen kara (空), was „leer“ bedeutet, und oke (オケ), einer Abkürzung für „Orchester“, zusammen. In diesem Fall wird uta verwendet, um sich auf die Lieder zu beziehen, die während Karaoke-Sessions gesungen werden.
Anison (アニソン): Anison ist eine Abkürzung für „Anime Song“ und bezieht sich auf Anime-Titellieder, japanische Animationen. Diese Songs werden normalerweise von Texten begleitet und werden bei Fans oft beliebt.
J-Pop (ジェイポップ): Dies ist die Abkürzung von "japanischen Pop" und bezieht sich auf das Genre der japanischen Popmusik.
J-Rock (ジェイロック): In ähnlicher Weise ist J-Rock die Abkürzung von "japanischen Rock" und bezieht sich auf das Genre der japanischen Rockmusik.
Musikbezogene Begriffe
- Ongaku (音楽) - Musik
- Uta - Lied
- Gakki (楽器) - Musikinstrument
- Musiker
- Kashu (歌手) - Sänger(in)
- Gakudan (楽団) - Orchester oder Band
- Ensou (演奏) - Aufführung oder Präsentation
- Koncerto (コンサート) - Konzert
- Ongaku fairu (音楽ファイル) - Musikdatei
- Rhythm (リズム) - Rhythmus
- Melody (メロディ) - Melodie
- Chorus (コーラス) - Chor
- Gakufu (楽譜) - Partitur
- Tenor - Tenor
- Soprano (ソプラノ) - Sopran
Enka-Musik (演歌)
Enka ist ein traditionelles japanisches Musikgenre, das Elemente japanischer Musik mit westlichen Einflüssen verbindet. Enka entstand im späten 19. Jahrhundert und hat sich im Laufe der Zeit zu einem der repräsentativsten Genres der japanischen Musik entwickelt.
Enka-Songs zeichnen sich durch ihre gefühlvollen Melodien und nostalgischen Texte aus, die oft Themen wie Liebe, Verlust und Sehnsucht ansprechen. Enka ist auch bekannt für seine Verwendung traditioneller japanischer Musikinstrumente wie Shamisen, Koto und Shakuhachi in Verbindung mit westlichen Instrumenten wie Geigen, Klavieren und Gitarren.
Die Gesangstechnik in Enka ist einzigartig, mit Sängern, die einen Stil namens Kobushi verwenden, bei dem die Stimme moduliert wird, um einen emotionalen und ausdrucksstarken Klang zu erzeugen. Viele Enka-Künstler wie Hibari Misora und Saburo Kitajima sind zu kulturellen Ikonen in Japan geworden und repräsentieren die japanische Identität und Tradition.
Wir empfehlen zu lesen: Enka -Musik - Geschichte, Kuriositäten und Ranglisten
Japanische Musikgeschichte
Die Geschichte der japanischen Musik lässt sich bis in die Jomon-Zeit (14.000 v. Chr. – 300 v. Chr.) zurückverfolgen, als die ersten Musikinstrumente wie Flöten und Trommeln in Japan eingeführt wurden. Die japanische Musik begann sich jedoch während der Nara-Zeit (710 – 794 n. Chr.) wirklich zu entwickeln, als die chinesische Kultur und Kunst begann, Japan zu beeinflussen.
In der Heian-Zeit (794 – 1185 n. Chr.) wurde Hofmusik, bekannt als Gagaku, populär. Gagaku ist die älteste japanische klassische Musik und wird immer noch bei Zeremonien und formellen Veranstaltungen gespielt. In dieser Zeit entstanden auch andere Musikstile wie Shomyo (buddhistische Gesänge) und Sabera (Volkslieder).
Während der Edo-Zeit (1603 – 1868) begann sich die japanische Musik mit der Entwicklung verschiedener Stile wie Kabuki (japanisches Theater) und Rakugo (komisches Geschichtenerzählen) zu diversifizieren. In dieser Zeit entstand auch das Shamisen, ein dreisaitiges Saiteninstrument ähnlich einem Banjo, das in der traditionellen japanischen Musik eine wichtige Rolle spielte.