Die Sprachen Japanisch und Chinesisch werden häufig von denen verwechselt, die mit asiatischen Sprachen nicht vertraut sind, sind aber in Wirklichkeit sowohl in ihrer Struktur als auch in der Art und Weise, wie sie gesprochen und geschrieben werden, unglaublich unterschiedlich. In diesem Artikel werden wir die Hauptunterschiede zwischen diesen beiden Sprachen erkunden, ihre Besonderheiten diskutieren und analysieren, welche von ihnen als einfacher zu lernen angesehen werden kann.
Inhaltsverzeichnis
Schreibstruktur und -system
Drei Schriftsysteme
Japanisch ist eine Sprache, die drei verschiedene Schriftsysteme kombiniert: Hiragana, Katakana und Kanji. Hiragana und Katakana sind silbische Alphabete, die als Kana bekannt sind, und zusammen bestehen sie aus 46 Grundzeichen, die insgesamt 106 Silben bilden. Hiragana wird hauptsächlich für einheimische japanische Wörter und grammatische Endungen verwendet, während Katakana für Wörter aus fremden Sprachen und Eigennamen eingesetzt wird.
DasKanji sind Ideogramme, die aus dem Chinesischen importiert wurden. Um in Japan als alphabetisiert zu gelten, muss man etwa 2.000 Kanji-Ideogramme kennen. Die Aussprache der Wörter im Japanischen ist jedoch relativ einfach für portugiesische Muttersprachler, da sie einem silbischen Muster folgt und die Silben leicht auszusprechen sind.
Chinesisch: Tonales Sprache und Ideogramme
Chinesisch ist eine radikal andere Sprache in seiner Struktur. Es hat keine silbischen Alphabete wie das Japanische und wird ausschließlich mit Ideogrammen geschrieben. Jedes chinesische Zeichen repräsentiert ein Wort oder ein Konzept, und es wird geschätzt, dass man etwa 3.000 bis 4.000 Zeichen kennen muss, um eine normale Zeitung zu lesen.
Um aspecto particularmente difícil do chinês é que ele é um 言語の声調。Isso significa que a mesma sílaba pode ter diferentes significados dependendo do tom com que é pronunciada. O mandarim, por exemplo, tem quatro tons principais: alto nivelado, crescente, decrescente-crescente e decrescente. A tonalidade muda completamente o significado de uma palavra, o que representa um grande desafio para estudantes estrangeiros.
Visuelle Unterschiede in den Texten
Ein praktisches Beispiel für die Unterschiede kann man sehen, wenn man Texte vergleicht:
- Chinesisch不知香积寺数里入云峰 (Bùzhī xiāng jī sì shù lǐ rù yún fēng)
- japanisch: これは私の最後の「愛してる」(Kore wa watashi no saigo no "aishiteru")
Die chinesische Schrift wirkt dichter und einheitlicher, während das Japanische Kanji-Zeichen mit Hiragana mischt, was dem Text einen anderen visuellen Rhythmus verleiht.
Unterschiede in der Aussprache und Phonetik
Japanisch: Silben-Simplizität
Japanisch ist bekannt für seine phonetische Einfachheit. Es gibt nur etwa 106 Klangkombinationen, und die Aussprache ist ziemlich direkt. Darüber hinaus sind viele der im Japanischen verwendeten Silben ähnlich zu Klängen, die im Portugiesischen existieren, was die Sprache zugänglicher für diejenigen macht, die bereits romanische Sprachen sprechen. Zum Beispiel sind die Klänge von "ka", "ta" und "sa" für Brasilianer ziemlich leicht auszusprechen.
Es gibt jedoch eine Herausforderung: Das Japanische hat viele Wörter, die die gleiche Aussprache haben, aber völlig unterschiedliche Bedeutungen. Dies erfordert, dass der Kontext klar verstanden wird, um Verwirrungen zu vermeiden.
Chinesisch: Tonale Komplexität
Im Gegensatz dazu ist Mandarin-Chinesisch eine extrem komplexe Sprache in Bezug auf die Aussprache. Neben Tausenden von Silben macht die Verwendung von Tönen die Sprache zu einem echten Rätsel. Zum Beispiel kann die Silbe "ma" "Mutter", "Hanf", "Pferd" oder "zurechtweisen" bedeuten, abhängig davon, wie sie ausgesprochen wird. Dieses Merkmal macht es für nicht-tonale Sprachsprecher viel schwieriger, Chinesisch korrekt zu sprechen.
Ein weiterer Punkt, der hervorgehoben werden sollte, ist die Schwierigkeit, die Laute "r" und "l" zwischen Chinesen und Japanern zu imitieren. Während die Chinesen Schwierigkeiten haben, das "r" auszusprechen, verwenden die Japaner den Laut "l" in ihrer Sprache nicht.
Welche Sprache ist am einfachsten zu lernen?
Japanisch lernen Vorteile
Japanisch gilt als einfacher zu lernen in Aussprache und Grammatik im Vergleich zu Chinesisch. Die japanische Grammatik ist strukturiert und logisch, und die Tatsache, dass die Sprache nur 106 Silben hat, macht die Aussprache zugänglicher für portugiesischsprachige Personen. Darüber hinaus kann die anfängliche Lernkurve weniger steil sein, da die Alphabeten Hiragana und Katakana relativ einfach zu merken sind.
Dennoch kann das Erlernen von Kanji eine herausfordernde Aufgabe sein, besonders weil dieselben Ideogramme mehrere verschiedene Lesungen haben können. Trotzdem machen der Einsatz einfacher Sätze und das Fehlen von Tönen Japanisch zu einer attraktiven Wahl für viele Anfänger.
Chinesisch Herausforderungen
Chinesisch hingegen ist die am meisten gesprochene Sprache der Welt, was einen großen Vorteil in Bezug auf Geschäftsmöglichkeiten und Reisen bietet. Obwohl die Grammatik des Chinesischen überraschend einfach ist – ohne verbale Konjugationen, Plural oder Geschlechter – besteht die Schwierigkeit in der Aussprache und der Einprägung der Ideogramme.
Da плохой , توانید چون دوزا کردن توانای دوم در سبکش ورق خوانی توانائی می باشد. ومع هذا ، با تمرین و غوطه وری ، کاملاً ممکن است که به یک سطح عملی در زبان برسید. ویدئوی زیر تمام جزئیات و تفاوت های بین چینی و ژاپنی را نشان میدهد.