Beim Leben oder Reisen in Japan ist die Fähigkeit, japanische Etiketten zu verstehen, unerlässlich, um informierte Entscheidungen zu treffen, insbesondere bei Lebensmitteln und Produkten. Von der Identifizierung von Zutaten bis zur Überprüfung von Nährwertinformationen kann das Verständnis der Begriffe auf Japanisch Ihre Erfahrung erleichtern. Dieser Artikel bietet einen praktischen Leitfaden, der wichtige Vokabeln und Konzepte hervorhebt, um die Etiketten zu entschlüsseln.
Wenn Sie anfangen, beachten Sie, dass japanische Etiketten einem strengen und detaillierten Standard folgen. Das Beherrschen von Schlüsselwörtern wie "Zutaten" oder "haltbar bis" reicht aus, um zu beginnen. Im Laufe dieses Artikels werden wir die gängigsten Begriffe erkunden und wie sie auf Produkten erscheinen, sowie Tipps zur Vermeidung häufiger Missverständnisse geben.
Inhaltsverzeichnis
1. Produktname und Klassifikation
Ganz zu Beginn präsentiert das Etikett den Produktnamen und seine Klassifizierung. Diese Elemente sind wichtig, um genau zu wissen, was Sie kaufen.
- Kanji (Romaji) - Bedeutung
- 名称 (Meishou) - Produktname oder Produkttyp
- 種類別名称 (Shuruibetsu Meishou) - Produktklassifizierung
- 商品名 (Shouhinmei) - Produktname
- 品名 (Hinmei) - Nome des item
Diese Begriffe heben sich hervor und erleichtern die Identifizierung des item im Kontext verschiedener Marken und Versionen.
2. Zutaten und Zubereitungsmethode
Die Zutatenliste erscheint unter dem Begriff 原材料名 (Genzairyoumei) und listet alle Komponenten des Produkts auf. Oft enthält sie Informationen zu Zubereitungsmethoden und ob der item roh oder gekocht verzehrt werden sollte.
- 原材料名 (Genzairyoumei) - Zutaten
- 加熱用 (Kanetsuyou) - Vor dem Verzehr kochen
- 刺身用 (Sashimiyou) - Für Sashimi
- 生食用 (Namashokuyou) - Für den Rohverzehr
Sei vorsichtig mit Produkten, die 解凍 (Kaitou) erwähnen, da sie aufgetaut wurden.
3. Haltbarkeitsdatum und Lagerung
Ein weiterer wichtiger Abschnitt auf den Etiketten ist der Hinweis zur Haltbarkeit des Produkts und zur Lagerungshinweise.
- 賞味期限 (Shoumikigen) - Am besten vor (Haltbarkeit)
- 消費期限 (Shouhikigen) - Stichtag für den Verbrauch
- 保存方法 (Hozon Houhou) - Speichermethode
Normalerweise erscheinen diese Informationen fett oder nahe der Oberseite der Verpackung. 4. Herkunft des Produkts Bei frischen Produkten wie Obst, Fleisch und Meeresfrüchten ist die Herkunft eine wichtige Information. Die Etiketten geben auch an, ob das item importiert oder lokal produziert wurde.
- 産地 (Sanchi) - Herkunftsort
- 原産国名 (Gensankokumei) - Herkunftsland
- 国産 (Kokusan) - Inlandprodukt
5. Nährwertangaben
Die Nährwerttabelle befindet sich normalerweise auf der Rückseite oder der Seite des Produkts. Hier ist das essentielle Vokabular:
- エネルギー (Enerugii) - Kalorien
- たんぱく質 (Tanpakushitsu) - Proteine
- 炭水化物 (Tansuikabutsu) - Kohlenhydrate
- 脂質 (Shishitsu) - Gordura
- 食物繊維 (Shokumotsu Sen’i) - Fasern
- 糖類 (Tourui) - Zucker
In industriell hergestellten Lebensmitteln finden Sie detaillierte Informationen über Vitamine und Mineralien.
Zusätzliches Vokabular für Etiketten
Hier sind weitere nützliche Begriffe, um japanische Etiketten zu verstehen:
Produktkategorien
- 冷凍 (Reitou) - Gefroren
- 無添加 (Mutenka) - Ohne Zusatzstoffe
- 有機 (Yuuki) - Organisch
- 低脂肪 (Teishibou) - Niedrigfett
Gewichts- und Volumenanzeiger
- 内容量 (Naiyouryou) - Menge
- パック (Pakku) - Paket
- 本 (Hon) - Einheit (für lange Objekte)
Etiketten für Allergene
- 卵 (Tamago) - Ei
- 乳 (Nyuu) - Milchprodukte
- そば (Soba) - Buchweizen
- 落花生 (Rakkasei) - Amendoim
Fazit
Mit diesem Leitfaden haben Sie die notwendigen Werkzeuge, um japanische Etiketten mit Selbstvertrauen zu entschlüsseln. Tägliche Praxis, kombiniert mit der Nutzung von Ressourcen wie Wörterbüchern oder Übersetzungsapps, kann diese Aufgabe immer einfacher machen. Jetzt sind Sie besser vorbereitet, um das Universum der japanischen Produkte zu erkunden, von frischen Lebensmitteln bis hin zu industrialisierten Artikeln.
Wenn Sie mehr Vokabular benötigen oder Fragen zu spezifischen Begriffen haben, zögern Sie nicht zu fragen!