Wissen Sie, was ON YOMI-Lesen oder KUN YOMI-Lesen ist? Haben Sie sich jemals gefragt, wie die Japaner es schaffen, Texte ohne Aussprachefehler oder Stolpern zu lesen? Wenn Sie einige Zeit Japanisch gelernt haben, sollten Sie wissen, dass Kanji oder Ideogramme aus dem Chinesischen importiert werden und unterschiedliche Aussprachen haben.
Kanji in der japanischen Sprache ist in 2 Lesarten unterteilt:
- Auf yomi (音読み) - Lesen nach Ton - Dies sind die Lesungen chinesischen Ursprungs;
- Kun yomi (訓読み) - Semantisches Lesen - Sind Lesungen japanischen Ursprungs?
Da? Als chinesische Ideogramme nach Japan importiert wurden, verknüpften die Japaner die bereits im Japanischen verwendeten Wörter mit den Ideogrammen, und sie ordneten auch die chinesischen Lesarten zu und konvertierten sie in die japanischen Ideogramme.
Siehe das Beispiel des Ideogramms Osten [東]. Auf Chinesisch heißt es „dong“, dies wurde ins Japanische umgewandelt, da „tou“ zu einer ON-Lesung wurde. Die Japaner verwendeten jedoch bereits „higashi“ oder „azuma“, um sich auf den Osten zu beziehen, sodass dieses Ideogramm diese 3 und andere Aussprachen erhielt. Denken Sie daran, dass die ON-Lesung immer in Katakana geschrieben wird, während die KUN-Lesung immer in Hiragana geschrieben wird.
Tipp, wie Sie wissen, wann Sie ON und KUN aussprechen müssen
Es ist unmöglich, genau zu wissen, wann die ON- oder KUN-Lesung für das Wort verwendet werden soll, ohne es zu wissen. Es gibt jedoch einen Tipp, der in den meisten Worten funktioniert, aber es lohnt sich klarzustellen, dass er nicht für 100% der Fälle gilt.
Um die Lesart der Ideogramme zum größten Teil zu kennen, beachten Sie Folgendes:
- AUF - Es wird gelesen, wenn das Kanji von einem anderen begleitet wird.
- KUN - Es wird gelesen, wenn Kanji von einem Hiragana begleitet wird;
Es ist üblich, jedes Wort mit der ON-Lesung zu lesen, aber in einigen Fällen kann es mit der KUN-Lesung enden;
Wenn Ideogramme meist isoliert stehen, handelt es sich um einzelne Verben oder Wörter, die ihren Ursprung im Altjapanischen haben. Die ON-Lesung ist am häufigsten, wenn ein Ideogramm neben einem anderen steht, da die ON-Lesungen normalerweise 1 Silbe oder, wie der Name sagt, einen Ton haben.
Verben, Suffixe und Präfixe lauten oft KUN. Denken Sie daran, dass ein Messwert auch variieren kann. Es sei daran erinnert, dass die Namen von Personen normalerweise andere Lesarten als ON und KUN haben.
Wir empfehlen zu lesen:
- Ähnlich aussehende Ideogramme und Kanji
- Wie entdeckt man Kanji oder Ideogramm?
- Das Lesen von Kanji durch die phonetische Komponente entdecken
Beispiele für Kanji mit ON- und KUN-Lesungen
Sehen Sie unten, wie uns dieses Wissen hilft, die Lesart des japanischen Ideogramms zu identifizieren. Und sehen Sie auch, wie dieser Tipp 100% manchmal nicht funktioniert.
Sehen Sie unten das Beispiel des Ideogramms, das auf Japanisch studieren und lernen bedeutet:
学 ON = gakko KUN = mana
- 学校 – gakkou – Schule (Verwendet eine Variation von on, weil es von einem Kanji begleitet wird.)
- 学ぶ – manabu – Learn (Wird kun verwendet, weil es von einem Hiragana begleitet wird (es ist ein Verb);
Unten haben wir das Ideogramm mit der Bedeutung von großartig und seinen Lesarten ON YOMI und KUN YOMI:
大 ON = dai KUN = oo
- 大好き – daisuki – (Wird verwendet, weil es von einem Kanji begleitet wird.)
- 大き – ooki – (Kun verwendet, weil es von Hiragana begleitet wird.)
Sehen wir uns nun das Beispiel des Tag- und Sonnen-Ideogramms an:
日 ON = nichi, jitsu KUN - hi, _bi, _ka
- 日曜日- NichiSieBi - - Sonntag (Begonnen mit chinesischem Lesen und beendet mit japanischem Lesen.
Unten ist ein Beispiel für das Personen-Ideogramm:
人 ON = jin, nin KUN = _to, hito, _ri
- ブラジル人 – burajirujin Brasilianisch (benutzte das on, ohne von einem Kanji begleitet zu werden.)
- 二人 – futari – Zwei Personen (beide verwendeten die Kun-Lesung.)
Aus diesem Grund ist es wichtig, das Vokabular zu kennen, nicht alle Ideogramme folgen dieser Regel.
Wann immer Sie ein Kanji gefolgt von einem Hiragana sehen, denken Sie daran, dass Ihre Lesart wahrscheinlich japanisch ist (kun yomi).
Und wenn Sie auf mehrere Ideogramme stoßen, die ein Wort bilden, ist Ihre Lesart normalerweise chinesisch (auf yomi), aber Ihr letztes Ideogramm kann eine japanische Lesart sein (kun yomi).
Das zu wissen, macht uns beim Lesen sicherer und lässt uns nicht verloren gehen, wenn wir versuchen, herauszufinden, wie man ein Wort liest.
Warum habe ich mich entschieden, diesen Artikel zu schreiben?
Diesen kleinen und einfachen Tipp habe ich bis heute in keinem Buch oder Kurs gefunden. Zu wissen, wann Lesen ON oder KUN ist, hilft sehr beim Lernen von Ideogrammen und beim Aussprechen unbekannter Wörter. Was haltet ihr von diesem Tipp? Haben Sie bemerkt, dass dies so ist?