Shigo Rikon - die japanische Scheidung nach dem Tod?

Andere

Pela Thomas

Para den ein Scheidungsverfahren in Japan einzuleiten, müssen beide Parteien, Ehemann und Ehefrau, mit dem Verfahren einverstanden sein. Wenn jedoch eine der Parteien verstirbt, kann der Witwer (die Witwe) ein Verfahren einleiten, das als shigo rikon (死後離婚 lit.: "Scheidung nach dem Tod") bekannt ist.

Ein solcher Prozess wird in Japan immer häufiger, insbesondere bei Frauen, die in den meisten Fällen keine Beziehung mehr zu den Eltern des verstorbenen Ehegatten haben möchten, da bekannt ist, dass der Witwer die gesetzliche Sorgfaltspflicht hat Ihre alten Schwiegereltern.

Wie funktioniert eine posthume Scheidung?

Wenn Sie die Verbindung zu Ihren Schwiegereltern trennen möchten, müssen Sie nur ein offizielles Formular ausfüllen. Das Formular fragt nach Ihren persönlichen Daten und den persönlichen Daten des verstorbenen Ehepartners.

Schwiegereltern können sich weder in diese Angelegenheit einmischen, noch erhalten sie nachträglich eine offizielle Benachrichtigung über die Scheidung. Und eine Witwe (o) kann diesen Kündigungsbericht jederzeit nach dem Tod einer Frau einreichen. Es gibt keine Wartezeit oder Frist für die Einreichung.

Shigo Rikon - lassen sich die Japaner nach dem Tod scheiden?

Obwohl dieser Prozess nicht neu ist, entscheiden sich die Japaner erst heute für Shigo Rikon, da es aufgrund des sozialen Drucks nicht üblich war, sich für diese Art von Verfahren zu entscheiden.

Laut Statistiken des Justizministeriums stieg die Zahl der posthumen Scheidungen nur sehr allmählich an, bis 2013 (April 2013 bis März 2014) 2.167 Formulare eingereicht wurden.

Die Anzahl der Formulare stieg im Geschäftsjahr 2014 leicht auf 2.202, stieg jedoch im Folgejahr um mehr als 550 auf 2.783 und erreichte Ende 2016 4.032, was einer Steigerung von fast 50% entspricht.

Shigo Rikon und die traditionelle Aussicht

Da Japan für einen Großteil seiner Geschichte ein Agrarland war, stammen diese traditionellen Ansichten aus Dörfern, in denen die Agrarkultur eine kollektivistische Tendenz hatte.

Bis zur zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts bestand die Mehrheit der japanischen Bevölkerung aus Bauern und Bauern. Als die Frau heiratete, hörte sie praktisch auf, Teil ihrer Familie zu sein, und wurde Teil der Familie ihres Mannes und umgekehrt.

Als der Ehegatte starb, war die andere überlebende Partei gesetzlich verpflichtet, sich nach dem Tod des Ehemanns / der Ehefrau um ihre Schwiegereltern zu kümmern.

Shigo Rikon - lassen sich die Japaner nach dem Tod scheiden?

Diese rechtliche Verpflichtung wurde sogar im japanischen Zivilgesetzbuch Ende des 19. Jahrhunderts nach der Meiji-Restauration eingeführt. Dieses System wurde jedoch nach dem Zweiten Weltkrieg im Rahmen der neuen Verfassung aufgehoben.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde es möglich, die ehelichen Beziehungen auch mit dem Tod eines Ehepartners zu lösen.

Shigo Rikon und die Gegenwart

Diese im Vorkriegsjapan enthaltenen gesetzlichen Bestimmungen wurden nach dem Zweiten Weltkrieg abgeschafft. Das Denken dahinter bleibt jedoch in den Köpfen der heutigen älteren Japaner verankert.

Die Industrialisierung führte jedoch dazu, dass die Jugend der damaligen Zeit in städtische Gebiete abwanderte. Infolgedessen wurde ein anderer Lebensstil angenommen, der diese traditionelle Sichtweise direkt beeinflusst.

Es ist mittlerweile üblich, dass Frauen Jobs außerhalb des Hauses annehmen. Viele Frauen arbeiten nach der Heirat weiter, ebenso wie ihre Ehemänner. So helfen sie, die Familie finanziell zu unterstützen, auch wenn sie das Haus pflegen und die Kinder erziehen.

Dieser familiäre Stil, in dem beide Elternteile arbeiten, ist sehr anspruchsvoll. Daher gibt es nicht viele finanzielle und emotionale Bedingungen, um die Schwiegereltern des verstorbenen Ehepartners zu unterstützen.

Bedeutung und Definition: yokufukai
Informationen über Anime: Munou na Nana