Zengin kann auf einfache Weise als das heutige "Pix" erklärt werden, das wir kennen. Echtzeit-Zahlungen haben weltweit Barrieren überwunden, und in asiatischen Ländern ist es nicht anders. Mehr als 50 Länder auf der Welt haben sich dieser Form der finanziellen Transaktion angeschlossen.
Japan war das erste Land, das Zahlungen über Zengin anbot. Zengin wurde 1973 gegründet und ist ein System zur Übertragung von Inlandsüberweisungen, das es ermöglicht, Banken online zu verbinden und Gelder nach Transaktionen freizugeben. Zengin deckt fast alle Privatbanken in Japan ab.
Im Jahr 2008 führte das Vereinigte Königreich den Faster Payment Services ein. Zwei Jahre später war China und Indien an der Reihe, ihre eigenen Systeme einzuführen. Indien wurde als globaler Führer im Bereich der schnellen Zahlungen eingestuft. Die Unified Payments Interface (UPI) verzeichnete allein im November 2019 1,2 Milliarden Transaktionen. Dies half, das Bruttoinlandsprodukt (BIP) Indiens auf 19% zu bewegen. Mit der Einführung des UPI war es möglich, mehr Zahlungen im Land zu demokratisieren, um die Prozesse von Überweisungen zu erleichtern und die Anzahl derjenigen zu reduzieren, die aufgegeben haben, traditionelle Banken für Finanztransaktionen - die als unbanked bezeichnet werden - zu nutzen.
Inhaltsverzeichnis
Zengin
Obwohl Japan ein Pionier in der Welt der Transaktionsagilität ist, hat Zengin auf dem Markt des Landes keine große Marktdurchdringung. Laut der Website des Instituto Propague sind im Jahr 2021 nur 3% der Transaktionen im Land von dieser Art von Tool. Bezogen auf die Anzahl der Transaktionen ist die Partizipation jedoch präsenter. Im Jahr 2021 wurden 89,61 TP22T Zahlungen in Echtzeit getätigt. Der Trend geht dahin, dass der Wert bis 2026 laut ACI 90,8% erreichen wird.
Der Grund für die geringe Akzeptanz von Zengin liegt darin, dass traditionelle Finanzinstitute die einzigen sind, die diese Zahlungsformen anbieten können. Eine solche Einschränkung verhindert, dass Fintech (Finanztechnologie) in diese Art von System eindringt.
China
A China ist das zweitgrößte Land der Welt, um ein großes Volumen schneller Transaktionen zu haben. Im Jahr 2021 wurden 18,5 Milliarden Transaktionen durchgeführt. Die ACI hebt außerdem hervor, dass es eine Kostenreduzierung von US$15,4 Milliarden für Unternehmen und Verbraucher des Landes gab. Bis 2026 wird erwartet, dass es 31,3 Milliarden Transaktionen in dieser Form geben wird.
Unter Berücksichtigung der Gesamttransaktionen ist 5,71 TP22T sofort und 9,51 TP22T stellt den ausgegebenen Gesamtbetrag dar. Im Durchschnitt haben 80% der erwachsenen Bevölkerung digitale Geldbörsen und verwenden sie routinemäßig über das bargeldlose System – eine Technologie, die ohne „Bargeld“ funktioniert, nicht einmal eine Kredit- oder Debitkarte ist erforderlich.
Hongkong
Das Faster Payment System (FPS) wird seit 2018 in Hongkong verwendet. Im Jahr 2021 wurden 261 Millionen Echtzeit-Zahlungen durchgeführt, was 7,3% der gesamten Transaktionen und 16,8% des insgesamt transaktionierten Wertes entspricht. Laut ACI könnten die Prozentsätze bis 2026 auf 22,8% und 27,7% steigen.
In Hongkong sind für den Großteil der Bevölkerung Käufe von höheren Werten wie Immobilien und Autos üblich, sodass die Anzahl der verwendeten Transaktionen nur geringer ist als bei hohen Werten.
japanische Fintechs
Die Website fintech.com.br hat die beliebtesten japanischen Fintechs aufgelistet.
BitFlyer
BitFlyer ist aufgrund seines Transaktionsvolumens – etwa $250 Milliarden pro Jahr – als größtes Kryptowährungs-Börsenunternehmen der Welt bekannt und bietet außerdem eine API, die es Kunden ermöglicht, auf ihre Konten zuzugreifen und diese zu kontrollieren. Seit seiner Gründung hat dieses Fintech mehr als 2 Millionen Nutzer angezogen und expandiert in die USA und nach Europa.
bitFlyer mit Sitz in Tokio betreibt auch eine der größten Kryptowährungsbörsen der Welt und entwickelt andere Technologien im Zusammenhang mit Kryptografie im Allgemeinen.
- Gegründet in: 2014
- Gründer: Yuzo Kano
Folio
Diese Fintech aus Asien bietet einen Online-Brokerage-Service an, der auf das Thema Investitionen spezialisiert ist. Darüber hinaus hat Folio auch eine Plattform entwickelt, die es den Nutzern ermöglicht, alle ihre Vermögenswerte unter der Anleitung eines Roboters zu verwalten.
- Gegründet in: 2015
- Gründer: Shinichiro Kai
One Tap KAUFEN
One Tap BUY, das Teil von PayPay ist spezialisiert auf Dienstleistungen im Zusammenhang mit finanzielle Investitionen. Dieses Fintech hat eine mobile App entwickelt, mit der Benutzer einfach in den USA notierte Aktien und japanische börsengehandelte Fonds auswählen und kaufen können, anstatt herkömmliche Plattformen zu verwenden. Darüber hinaus wird es von SoftBank, Mizuho und anderen großen Marken unterstützt.
- Gegründet in: 2013
- Gründer: Hayashi Kazuhito
Origami
Origami ist an mehr als 20.000 Standorten in Japan tätig und bietet einen Service, der es Benutzern ermöglicht, mit ihren Smartphones zu bezahlen, indem sie einfach die Registrierte QR-Codes. Das Geld wird direkt vom Bankkonto oder der Kreditkarte abgebucht. Dieses asiatische Fintech hat auch in China, Taiwan und Südostasien an Boden gewonnen.
- Gegründet in: 2012
- Gründer: Uemura Toshiyuki und Yoshiki Yasui