Tsundoku - Die Kunst des Kaufs von Büchern und nicht zu lesen

Nihongo

Pela Kevin

Viele haben zu Hause einen Stapel Bücher, die sie nicht lesen. Dies ist so häufig, dass Japaner ein Wort für Menschen haben, die normalerweise Bücher kaufen und nie lesen. Dieses Wort heißt Tsundoku [積ん読] und es gibt viele Kuriositäten und interessante Informationen, die wir in diesem Artikel berücksichtigen werden. 

Tsundoku [積ん読]   leitet sich aus dem Ideogramm [積] ab, was bedeutet, zusammen mit dem Leseideogramm [読] zu stapeln und zu akkumulieren. Es bezieht sich auf Menschen, die Bücher ansammeln oder am Ende einen Vorrat oder einen Stapel gigantischer Bücher haben.

Diese Angewohnheit ist weit verbreitet, ich habe in Japan sogar einen Haufen Manga gekauft und bis heute habe ich ihn nie gelesen. Japan ist ein Land, das viel Wert auf Lesen legt. Es ist daher verständlich, dass das Wort Tsundoku existiert. Was nur wenige wissen, ist seine Herkunft.

Der Ursprung des Wortes Tsundoku

Es wird angenommen, dass dieses Wort seit der Meiji-Ära (1868-1912) existiert und kann entweder verwendet werden, um einen wörtlichen Stapel Bücher anzuzeigen, oder um sich auf eine Person zu beziehen, die Bücher kauft, aber nie liest 1879 Text.

Tsundoku - die Kunst, Bücher zu kaufen und nicht zu lesen

Se você considerar a palavra tsundoku literalmente, pode acabar achando que a expressão diz "lesen einen Stapel" de livros. E realmente esse é o objetivo da palavra, criar um trocadilho com os livros que compramos para ler, mas não lemos.

Tsundoku kam aus Verben tsundeoku [積んでおく] bedeutet, an einer Stelle neben dem Wort zu stapeln oder zu akkumulieren dokusho [読書] was Lesen bedeutet. &Nbsp; Erkenne, dass Tsundeoku und Tsundoku ziemlich ähnlich sind, also ein Wortspiel.

Das Verb tsundeoku [積んでおく] ist die Kombination des Verbs tsumu [積む], das „stapeln“ bedeutet, zusammen mit oku [置く], was „an einem Ort ablegen“ bedeutet. Daher macht die Ausdruck tsundoku als „Bücher stapeln und nicht lesen“ absolut Sinn.

Tsundoku - Bücher in Japan stapeln

Einige mögen sich vorstellen, dass das Sammeln von Büchern in Japan aufgrund des Platzmangels schwierig sein muss. In Wirklichkeit hat Japan nicht einmal so wenig Platz wie manche denken, nur in großen Städten und Wohnungen. Trotzdem ist es nicht so einfach, eine Bibliothek zu Hause zu haben.

Tsundoku - die Kunst, Bücher zu kaufen und nicht zu lesen

Die Japaner mögen Praktikabilität und Minimalismus. Sie sind es nicht so gewohnt, Bücher anzusammeln, manche werfen sogar eine Wochenzeitschrift weg und spenden oder verkaufen ihre gebrauchten Bücher an ein Geschäft. Die gebrauchten Buch- und Mangabibliotheken sind zahlreich und supergünstig.

Dennoch ist es nicht ungewöhnlich, dass Bücher sich ansammeln, da es Japaner gibt, die nicht organisiert sind und einfach die Dinge in ihrem Haus stapeln. Ganz zu schweigen von den Hikikomori, die in der Regel das Haus nicht verlassen und deren Zimmer zu einem Chaos wird.

In Japan ist dieses Phänomen des Sammelns von Büchern ohne Lesen sehr verbreitet. Am Ende lesen die Leute einen ganzen Manga in der Wochenzeitschrift und kaufen die Bände einfach separat, um sie in einer Sammlung zu haben, ohne sie unbedingt zu berühren.

Tsundoku - die Kunst, Bücher zu kaufen und nicht zu lesen

Ungefähr 70% der in Japan konsumierten Lesungen sind japanischen Ursprungs. &Nbsp; Es gibt jedes Jahr mehr als 100.000 neue Werke, so dass Japan auf dem vierten Platz in der Rangliste steht. &Nbsp; Japan bewegt sich aufgrund aller Bücher um fast 20 Milliarden Dollar Jahre, halb überarbeitet.

Auch wenn das Lesen unmöglich ist, bringt der Besitz von Büchern eine solche Ekstase mit sich, dass der Kauf von mehr Büchern als man lesen kann, nichts anderes als die Seele, die das Unendliche erreicht... Wir schätzen Bücher, auch wenn sie nicht gelesen sind, ihre bloße Anwesenheit strahlt Trost aus.

Edward Newton

Der Einfluss des Wortes Tsundoku in der Welt

Bei Lesern auf der ganzen Welt wurde das Wort Tsundoku sehr beliebt. Es stellt sich heraus, dass die Leute dieses Wort in andere Sprachen gebracht haben, wie bei Karaoke, Tsunami und Otaku.

Einige haben dieses Wort sogar für andere Dinge wie E-Books, Filme, DVDs, Spiele, Smartphone-Apps und andere verwendet. Dinge anzusammeln und nie zu benutzen ist bei jedem sehr verbreitet. Unser Leben ist so beschäftigt, dass wir am Ende unnötig Dinge kaufen.

Tsundoku - die Kunst, Bücher zu kaufen und nicht zu lesen

Ich hatte bereits das Gefühl, verzweifelt etwas zu kaufen und dann zu reden, ich brauchte es nicht und benutze es auch nicht. Bei Büchern ist dies schwieriger, wenn eine Person einen Stapel Bücher hat oder keine Zeit zum Lesen hat oder faul ist.

Ein anderes Wort mit einer ähnlichen Bedeutung ist Bibliomania, das sich auf Menschen bezieht, die gerne Bücher sammeln und sammeln. Der große Unterschied besteht darin, dass Tsundoku auch verwendet werden kann, um sich einfach auf einen Stapel Bücher oder einen Raum voller Bücher zu beziehen.

Ich hoffe, dieser Artikel hat die Bedeutung von Tsundoku weiter erklärt. Wenn es Ihnen gefallen hat, teilen Sie es und hinterlassen Sie Ihre Kommentare. Schließlich werden wir unten einige empfohlene Artikel hinterlassen:

Informationen über Anime: Sword Gai The Animation Temporada 1 Episódio 31 Parte II
Bedeutung und Definition: sukkari