Die japanischen Toiletten sind neben ihrer fortschrittlichen Technologie auch bekannt als Schauplatz erschreckender urbaner Legenden. Geisterhafte Gestalten bevölkern diese Räume und sind Teil des reichen japanischen Volksglaubens. Von Kobolden, die Schmutz reinigen, bis zu rachsüchtigen Geistern werden diese Geschichten von Generation zu Generation weitergegeben, wobei Angst und Neugier perpetuiert werden. Lassen Sie uns einige der bekanntesten Geisterlegenden über Toiletten in Japan erkunden.
Inhaltsverzeichnis
Aka-Name: Der Goblin Lämmerdörr
Der Aka-name, was so viel wie "Schmutzküsser" bedeutet, ist ein eigenartiges Wesen aus dem japanischen Folklore. Er wird als humanoid mit einem grotesken Gesicht, das dem eines Kobolds ähnelt, viskosem Haar und einer langen, giftigen Zunge beschrieben. Sein Zweck? Sich von dem Dreck zu ernähren, der sich in schmutzigen Toiletten angesammelt hat.
Obwohl die Idee eines "übernatürlichen Reinigers" praktisch erscheinen mag, ist der Aka-name nicht völlig harmlos. Wenn jemand von seiner giftigen Zunge geleckt wird, kann das tödliche Folgen haben. Die Legende dient als erschreckende (und etwas komische) Erinnerung an die Bedeutung, das Bad sauber zu halten.

Hanako: Eine japanische "Weiße Frau des Badezimmers"
Die Legende von Hanako ist eine der bekanntesten in Japan, besonders unter den Schülern. Es wird gesagt, dass der Geist eines Mädchens aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs das dritte Klo im dritten Stock der Schulen heimsucht. Um sie zu beschwören, muss man dreimal an die Tür klopfen und fragen: "Hanako, bist du da?". Wenn sie antwortet oder erscheint, bereite dich auf eine übernatürliche Begegnung vor.
Obwohl sie in den meisten Geschichten als harmlos gilt, behaupten einige düstere Versionen, dass Hanako ihr Opfer in die Toilette ziehen und ertränken kann. Diese Legende weist Ähnlichkeiten mit der brasilianischen "Loira do Banheiro" auf und zeigt, wie Mythen aus verschiedenen Kulturen interessante Parallelen aufweisen können.
Obwohl Hanako-san die bekannteste ist, besagen einige Versionen der Legende, dass, wenn man sie verspottet oder keinen Respekt zeigt, sie einen gefährlicheren Geist heraufbeschwören kann. Dieser Geist, der oft als männlich und aggressiv beschrieben wird, greift diejenigen an, die Hanako verspotten oder versuchen, sich ihr zu stellen.
Aka Manto: Der Rote Mantel
Unter den Badezimmergeistern ist Aka Manto einer der terrorischsten. Er erscheint in einem roten Umhang und einer weißen Maske und stellt seinen Opfern eine tödliche Frage: "Möchtest du einen roten Umhang?" Mit "ja" zu antworten, bedeutet, dass dir die Haut abgezogen wird und in einen blutigen Umhang verwandelt wird. Das "nein" kann hingegen zu anderen tödlichen Konsequenzen führen, je nach Version der Geschichte.
Die einzige sichere Möglichkeit, dem Aka Manto zu entkommen, besteht darin, höflich abzulehnen: "Nein, danke." Diese Legende spiegelt die japanische Obsession mit Entscheidungen und Konsequenzen wider und verwandelt etwas so Einfaches wie das Beantworten einer Frage in ein tödliches Dilemma.

Reiko Kashima: Der unvollendete Geist
Reiko Kashima ist eine tragische und rachsüchtige Figur. Nachdem sie brutal angegriffen und zum Sterben zurückgelassen wurde, wurde sie von einem Zug überfahren, was zum Verlust ihrer Beine führte. Jetzt spukt sie in Badezimmern und fragt: "Wo sind meine Beine?". Richtig zu antworten — "In der Meishin Express Villa" — ist entscheidend, um ein furchtbares Schicksal zu vermeiden.
Dieser Legende hat auch Verbindungen zu Teke-Teke, einem anderen verstümmelten Geist, der jedoch nicht auf Badezimmer beschränkt ist. Reiko Kashima hingegen verkörpert die menschliche Verletzlichkeit angesichts von Gewalt und verwandelt ihre Geschichte in eine erschreckende Warnung vor Gleichgültigkeit und Nachlässigkeit.
Wir empfehlen zu lesen: 15 japanische Monster, Mythen und Legenden
Akai Kami, Aoi Kami: Als sterbliche Kerne
Diese erschreckende Legende handelt von einer scheinbar harmlosen Wahl: rot oder blau? Nachdem er bemerkt hat, dass kein Toilettenpapier mehr vorhanden ist, bietet eine übernatürliche Stimme diese Optionen an.
- Wähle das Rot.: Du wirst dir die Kehle durchgeschnitten oder deine Haut abgezogen bekommen.
- Wähle das Blau aus: Du wirst bis zum Tod erdrosselt, wobei dein Gesicht blau-violett wird.
Es wird gesagt, dass die Wahl einer anderen Farbe den Geist fangen oder das Opfer sogar in die Unterwelt führen kann. Um unbeschadet zu entkommen, schlagen einige Versionen vor, mit "gelb" zu antworten, was ein Bad in Urin bedeutet, aber das Überleben gewährleistet.

Shiro-uneri: Der Geist des Reinigungstuchs
Der Shiro-uneri ist ein kleiner Geist, der in schmutzigen Toiletten lebt. Er wird als ein alter, schmutziger Reinigungstuch beschrieben, das nach Jahren der Vernachlässigung zum Leben erwacht ist. Es wird gesagt, dass er erscheint, um diejenigen zu quälen, die die Toilette in einem schlechten Zustand hinterlassen, indem er sich grotesk an ihnen reibt. Die Geschichte dient als Lektion, die Toiletten sauber zu halten.
Kanashibari no Toire: Die Lähmung im Badezimmer
Einige glauben, dass bestimmte Badezimmer von dem Phänomen Kanashibari – der Schlafparalyse, aber während die Person wach und verletzbar ist – verflucht sind. Wer ein verfluchtes Badezimmer betritt, kann sich amWC gefangen fühlen, unfähig sich zu bewegen, während eine böse Präsenz ins Ohr flüstert oder im Spiegel erscheint. Diese Legende wird oft mit alten oder verlassenen Orten in Verbindung gebracht.

Andere kleinere Legenden
Kurokami no Onna: Die Frau mit den schwarzen Haaren
Diese Legende erzählt von einer Frau mit langen schwarzen Haaren, die in den Spiegeln öffentlicher Toiletten erscheint, insbesondere an Bahnhöfen. Wenn du sie direkt ansiehst, kann sie verstörende Geheimnisse flüstern oder um Hilfe bitten, um "ihren Sohn zu finden". Das Ignorieren der Bitte oder der Versuch, ohne Antwort zu gehen, kann zu Flüchen oder tödlichen Unfällen führen.
Hidaruma: Der Feuergeist
Es wird gesagt, dass in einigen alten Badezimmern, insbesondere in Schulen oder Tempeln, der Hidaruma, ein Feuermonster, erscheinen kann, wenn man im Badezimmer Kerzen anzündet. Er erscheint als eine von Flammen umhüllte Gestalt und zwingt sein Opfer, gefährliche Herausforderungen zu bestehen. Wenn sie scheitern, verzehrt er ihre Seele.
Zōri-baki no Rei: Der Geist der Hausschuhe
In traditionellen japanischen Badezimmern ist es üblich, die Schuhe draußen zu lassen und spezielle Hausschuhe für diesen Ort zu tragen. Es gibt eine Legende, die besagt, dass, wenn die Hausschuhe unordentlich abgelegt werden, ein Geist namens Zōri-baki no Rei erscheint, um den Benutzer zu verfolgen. Er wird als ein gebückter alter Mann mit leuchtenden Augen und einem unheimlichen Lachen beschrieben, der dafür sorgt, dass die Person beim Gehen das Gleichgewicht verliert oder gefährlich ausrutscht.

Benjo-gami: Der Gott der Toilette
Obwohl es nicht gerade erschreckend ist, sprechen einige Legenden von einem Schutzgeist namens Benjo-gami. Er ist eine übernatürliche Figur, die mit Wohlstand und Gesundheit in Verbindung gebracht wird, kann jedoch rachsüchtig werden, wenn das Badezimmer schlecht behandelt oder vernachlässigt wird. Die Legende legt nahe, dass die Reinigung des Badezimmers und die Ehrung von Benjo-gami Glück bringt.
Die Falle des unendlichen Toilettenpapiers
In einigen Schulen oder alten Gebäuden gibt es die Legende, dass, wenn man versucht, Toilettenpapier in einer Spuktoilette zu holen, es niemals endet und sich unendlich wickelt, während ein fernes Lachen durch den Raum hallt. Man sagt, dass die einzige Möglichkeit zu entkommen darin besteht, das Papier zu ignorieren und ohne sich die Hände oder das Gesicht zu reinigen zu gehen.
Diese Legenden zeigen, wie die Japaner selbst die gewöhnlichsten Umgebungen in Quellen psychologischen Schreckens verwandeln können. Badezimmer, mit ihrer Privatsphäre und Verwundbarkeit, werden zu idealen Schauplätzen für den gruseligen Folklore.