Warum verlieren Anime-Protagonisten ihre Kräfte?

Kultur, Otaku

Pela skdesu

Ist Ihnen aufgefallen, dass in vielen Animes die Hauptfigur am Ende ihre Kräfte verliert? Wussten Sie, dass dieses Phänomen einen kulturellen Ursprung haben könnte? Das stimmt. In mehreren Shonens – Anime- und Manga-Serien, die sich an männliche Teenager richten – können wir sehen, wie dieses Klischee verwirklicht wird.

Spoiler Alarm!

In „Bleach“ verliert an einem bestimmten Punkt der Serie der Protagonist Kurosaki Ichigo sogar seine Shinigami-Kräfte, während in „Hunter x Hunter“ die Hauptfigur Gon nach einem harten Kampf gegen Neferpitou seine „Nen“-Fähigkeiten verliert. In mehreren anderen Animes und Mangas ist dieses Muster zu sehen, wie im Fall von Naruto, in dem der Protagonist der Serie Kurama (den neunschwänzigen Fuchs) verliert.

Warum wiederholt sich dieses Muster schließlich so oft in diesen Geschichten?

In diesem Artikel werden wir versuchen, mehr über dieses weit verbreitete Phänomen in der Popkultur zu erfahren. Erinnern wir uns auch an bemerkenswerte Momente im Anime, als die Hauptfigur ihrer Kräfte beraubt wurde und ein normaler Mensch wurde.

Kulturelle und historische Einflüsse

Dieses Klischee des Machtverlusts kann mit kulturellen und historischen Themen in Japan in Verbindung gebracht werden, wo es eine starke Dichotomie zwischen dem Göttlichen und dem Menschlichen gibt. Ein deutliches Beispiel ist Kaiser Showa (Hirohito), der nach dem Zweiten Weltkrieg seine Göttlichkeit aufgeben und sich selbst zu einem gewöhnlichen Menschen erklären musste, was das Ende einer Ära spiritueller Führerschaft bedeutete. Dieses umwälzende Ereignis mag die Schaffung von Geschichten beeinflusst haben, in denen mächtige Figuren vermenschlicht werden.

Darüber hinaus gibt es in der japanischen Mythologie auch verschiedene Figuren, die im Laufe der Geschichte ihre Kräfte verlieren. Das Kappa, ein volkstümliches Wesen, das in Flüssen lebt, verliert seine Fähigkeiten, wenn Wasser über seinen Kopf gegossen wird. Der Einfluss von Mythologie und Folklore verstärkt die Idee, dass der Übergang vom Göttlichen zum Menschlichen ein starkes Thema in der japanischen Vorstellungswelt ist.

Warum verlieren die Protagonisten von Animes ihre Kräfte?

Samurai und der Niedergang der Macht

Eine weitere historische Parallele lässt sich zu den Samurai ziehen, die jahrhundertelang mächtige und verehrte Figuren waren. Mit dem Beginn der Meiji-Ära und dem Verbot, Schwerter zu tragen, verloren die Samurai jedoch ihren besonderen Status und wurden gezwungen, sich als normale Bürger in die Gesellschaft zu integrieren. Dieser Niedergang der "Macht" der Samurai mag Erzählungen über Protagonisten inspiriert haben, die ebenfalls ihre übernatürlichen Fähigkeiten verlieren.

Auswirkungen auf die Geschichten

In Anime und Manga schafft dieser Übergang des Protagonisten von einer mächtigen Figur zu einer gewöhnlichen Person eine bewegende Erzählung von Verletzlichkeit und Neuerfindung. Oft begibt sich der Protagonist nach dem Verlust seiner Kräfte auf eine Reise der Selbsterkenntnis oder findet eine neue Quelle der Stärke. Dieses Thema taucht immer wieder in Serien wie Naruto und Dragon Ball auf, wo die einst mächtigen Figuren am Ende der Geschichten in bescheidenere oder menschlichere Rollen schlüpfen.

Warum verlieren die Protagonisten von Animes ihre Kräfte?

Anime-Figuren, die ihre Kräfte verloren haben

Ichigo Kurosaki (Bleach)An einem entscheidenden Punkt der Serie verliert Ichigo nach dem Kampf gegen Aizen seine Shinigami-Kräfte. Dies führt zu einer Phase großer Verletzlichkeit, bis er später seine Fähigkeiten wiedererlangt.

Gon Freecss (Jäger x Jäger)Nachdem er seine gesamte Nen-Energie in einem intensiven Kampf gegen Neferpitou in der Chimera-Ameisen-Saga verbraucht hat, verliert Gon seine Fähigkeiten und steht am Rande des Todes, unfähig, sein Nen zu benutzen.

Naruto Uzumaki (Naruto Shippuden/Boruto)Naruto verliert seine Verbindung zu Kurama, dem Neunschwänzigen Fuchs, während der Ereignisse von BorutoDamit steht er ohne eine seiner größten Machtquellen da.

Warum verlieren die Protagonisten von Animes ihre Kräfte?

Edward Elric (Fullmetal Alchemist: Brotherhood)Am Ende der Serie opfert Edward seine Fähigkeit, Alchemie zu benutzen, um den Körper seines Bruders Alphonse wiederherzustellen, und verliert damit seine Fähigkeiten für immer.

Yusuke Urameshi (Yu Yu Hakusho)Yusuke verliert an verschiedenen Stellen der Serie vorübergehend seine spirituellen Kräfte, insbesondere nach dem Sensui-Arc.

Natsu Dragneel (Fairy Tail)Es gibt Momente, in denen Natsu seine Fähigkeit, Drachentötermagie einzusetzen, verliert, aber das ist meist auf Erschöpfung oder vorübergehende Blockaden zurückzuführen.

Meliodas (Nanatsu no Taizai)Meliodas verliert im Laufe der Serie mehrmals die Kontrolle über seine dämonischen Kräfte, und manchmal ist er gezwungen, seine Kräfte aufzugeben, um die Menschen um ihn herum zu schützen.

Warum verlieren die Protagonisten von Animes ihre Kräfte?

Saitama (One Punch Man)Obwohl Saitama seine Kräfte nicht wirklich verliert, fühlt er sich aufgrund seiner extremen Langeweile durch seine Unbesiegbarkeit "ziellos", was ihn symbolisch in eine Position des "emotionalen Machtverlusts" versetzt.

Eren Yeager (Attack on Titan)Im Laufe der Serie sieht sich Eren mit Herausforderungen konfrontiert, die mit seinen Titankräften zusammenhängen, und verliert bei mehreren Gelegenheiten vorübergehend die Kontrolle über seine Fähigkeiten.

Lelouch Lamperouge (Code Geass)Lelouch verliert vorübergehend die Kontrolle über sein Geass, und seine Unfähigkeit, es in bestimmten kritischen Momenten einzusetzen, hat direkte Auswirkungen auf seine Handlungen in der Handlung.

Bedeutung und Definition: katei
Bedeutung und Definition: kuguru