Maneki Neko - Japanische Glückskatze - Bedeutung und Herkunft

Andere

Pela Leonardo de Paula

Hast du schon einmal in einem Geschäft oder einem Ort eine Katze gesehen, die winkt? Diese Katze wird Maneki Neko [招き猫] genannt oder die einladende Katze, auch bekannt als die Glücks- und Geldkatze. In diesem Artikel werden wir einige Kuriositäten und Bedeutungen betrachten.

Es handelt sich nicht um eine Katzenrasse oder ein Lebewesen, sondern um eine Skulptur, die normalerweise aus Keramik gefertigt ist. Die Skulptur zeigt eine Katze, normalerweise eine Mi-ke (Japanische Bobtail), die ebenfalls als Glückskatze gilt.

Die meisten Katzenornamente mit erhobenen Pfoten und Winken befinden sich in gewerblichen Einrichtungen, Tempeln und Restaurants, sogar zu Hause, fast immer am Eingang, um den Gast oder Kunden willkommen zu heißen.

Die Katzen wurden früher verwendet, um die Seidenraupen vor Ratten zu schützen, die sich von den Seidenraupen ernährten. Mit dem Rückgang der Zucht dieser Tiere wurden die Katzen schließlich als ein Glücksbringer für den Wohlstand der Geschäfte betrachtet.

Die Bedeutung der japanischen Glückskatze

A palavra manekineko bedeutet wörtlich Katze, die winkt oder einlädt. Wenn eine Katze die rechte Pfote hebt, lädt sie Sie zu Wohlstand ein. Wenn sie die linke Pfote hebt, lädt sie eine Person oder einen Kunden ein.

Einige Katzen heben beide Hände, aber viele Menschen mögen es nicht, wenn man viel Gier bedenkt. Im Allgemeinen haben diese Katzen drei Farben, aber alle Weiß, Weiß mit Rot, Weiß mit Schwarz oder Rot und Schwarz sind üblich.

Diese Katzen gibt es auch in den Farben Pink, Blau und Gold, wobei die Bedeutungen je nach Farbe variieren, beispielsweise „schulischer Fortschritt“, „Verkehrssicherheit“ (blau) und „Liebe“ (rosa).

Im alten Japan gilt die schwarze Katze als Symbol zur Abwehr des Bösen. Darüber hinaus hat das Winken von Rot die Bedeutung, Krankheiten vorzubeugen, da gesagt wird, dass Rot eine Farbe ist, die von Blasen und Masern nicht geschätzt wird.

Darüber hinaus weist die Tatsache, dass das Kanji des Glücks verkehrt herum geschrieben ist, auf die Ankunft eines ähnlichen Kanji von dort hin, da es das Glück besiegt.

Maneki neko - japanische Glückskatze - Bedeutung und Herkunft

Eigenschaften von Maneki Neko

Heute in der Populärkultur enthält Maneki Neko die gleiche Bedeutung, die von Glück, Geld und Willkommen, aber wie alle Dinge haben sich seine Verwendungen und Bedeutungen erweitert. Im Folgenden finden Sie einige weitere beliebte Merkmale von Glückskatzen in Japan.

  • Einige sind elektrisch und die Pfote bewegt sich langsam;
  • Der Maneki kommt in verschiedenen Farben vor, die häufigsten sind weiß, schwarz, gold und sogar rot;
  • Neben Skulpturen kann er in Form von Schlüsselanhängern, Sparschweinen, Luftreinigern, Pflanzentöpfen und vielen anderen Gegenständen gefunden werden;
  • Das angehobene rechte Bein zieht Geld an und das angehobene linke Bein zieht Kunden an.
  • Einige mögen Manekis Geste verwirren, aber in Wirklichkeit versucht er, Aufmerksamkeit zu erregen, Leute anzurufen und nicht nur zu winken;
  • Die Zusammensetzung der ältesten Maneki Neko kann aus geschnitztem Holz oder Stein, handgefertigter Porzellan oder Gusseisen bestehen, die teuersten können aus Jade oder sogar Gold hergestellt sein.

Der Maneki Neko befindet sich im dritten Stock einiger Gebäude, da angenommen wird, dass er etwas mit Nummer 3 zu tun hat. Aufgrund der günstigen Eigenschaften kann der Maneki Neko auch als Glücksbringer verwendet werden, den Studenten häufig verwenden es, gute Noten und Erfolg in ihrem zukünftigen Leben zu bekommen.

Maneki neko - japanische Glückskatze - Bedeutung und Herkunft

Marushime no Neko

Marushime no Neko [丸 〆 猫] ist eine winkende Katzenverzierung aus Imado-yaki (Töpferei), die im Asakusa-Tempel und im Asakusa-Schrein in Tokio beliebt ist. Es wird angenommen, dass diese alten Orte und Katzen, die heute selten sind, Maneki Neko hervorgebracht haben.

Dies ist das älteste winkende Katzenmodell, das tatsächlich wie das aktuelle Modell aussieht. Die Katze sitzt auf der Seite und lädt mit dem Kopf nach vorne ein, einige können sich hinlegen.

O Ideogramm [〆] um die hintere Taille des Marushime no Neko bedeutet das Abrunden des Geldes und des Reichtums. Diese Katzen waren am Ende der Edo-Zeit beliebt, wurden ausgegraben und als die ältesten und verlässlichsten Katzen bestätigt.

Maneki neko - japanische Glückskatze - Bedeutung und Herkunft

Herkunft von Maneki Neko – Winkende Katze

Wir haben bereits gesehen, dass der Maneki Neko möglicherweise aus dem früher populären marushime no neko stammt. Tatsächlich gibt es mehrere Theorien über die Herkunft des winkenden Katers. Was halten Sie davon, sich andere Ursprünge des japanischen Glückskatzens anzusehen?

Os primeiros registros de Maneki-neko aparecem na entrada de Bukō nenpyō (uma cronologia de Edo) datada de 1852. Um ukiyo-e de Utagawa Hiroshige de 1852 retrata o marushime-neko sendo vendido no templo Senso-Ji, em Tóquio.

Es gibt Hinweise darauf, dass Maneki-neko-Kimonokleider zu dieser Zeit in einem Schrein in Osaka verteilt wurden. Dies schafft mehrere Theorien über den Ursprung von Maneki-Neko, einige bestehen darauf, dass es in Tokio war, andere bestehen auf Kyoto.

Imado-Ware-Theorie

In der Geographie der Edo-Zeit "Chronologie Takee", Kaei 5 (1852), gab eine alte Frau, die in Asakusa Hanakawado lebte, ihren geliebten Kater wegen ihrer Armut auf, aber der Kater erschien auf dem Traumkissen und sagte: Wenn du eine Puppe von mir machst, wirst du Glück haben.

Also hat sie eine katzenförmige Puppe in eine Imado-yaki-Keramik verwandelt und im Asakusa-Schrein verkauft, was schnell populär wurde. Darüber hinaus kann die Existenz der winkenden Katze, die aus Imado-yaki im Edo-Zeitalter hergestellt wurde, durch alte Traditionen und Artefakte, die in Ruinen ausgegraben wurden, bestätigt werden, die der Beschreibung von Kaei 5 entsprechen.

Darüber hinaus reitet der Imado-Schrein, der in Asakusa Imado verankert ist, seit Beginn von Heisei auf dem wehenden Katzenboom. Sie können eine große Katze im Hauptheiligtum winken sehen, aber es gibt keine historischen Beweise.

Maneki neko - japanische Glückskatze - Bedeutung und Herkunft

Hotoku-ji-Theorie

Einige sagen, dass die Glückskatze ihren Ursprung im Gotokuji-Tempel in Setagaya-ku, Tokio, hatte. Während der Edo-Zeit kam Ii Naotaka, der zweite Herr des Hikone-Clans, an einem kleinen Tempel namens Kotoku-in vorbei, als er von der Falkenjagd zurückkehrte.

Zu dieser Zeit winkte eine Katze des Tempelmönchs am Tempeltor, so dass der Feudalherr und seine Gruppe im Tempel anhielten, um sich auszuruhen. Dann begann ein Sturm zu fallen.

Naotaka war froh, vom Regen verschont zu sein, und 1633 spendete er Kotokuan einen großen Geldbetrag und bezeichnete ihn als Familientempel der Ii-Familie in Edo, und Kotokuan wurde ein großer Tempel, Goutokuji.

Etwa die Hälfte der aufeinanderfolgenden Feudalherren und ihrer offiziellen Kammern sowie das Grab von II Naosuke, einem Feudalherrn in der späten Edo-Zeit, der bei dem Zwischenfall mit Sakuradamon-gai ermordet wurde, sind hier begraben.

Als er starb, baute der Mönch ein Grab für ihn. In späteren Zeiten wurde auf dem Gelände des Tempels ein Katzenhaus errichtet und eine Statue einer Katze, die eine Pfote erhebt, in Form von Manekineko hergestellt.

Es gibt eine andere Geschichte über denselben Goutokuji-Tempel. Als Naotaka und sein Gefolge im Goutoku-ji-Tempel unter einem Baum vor dem Regen schützten, winkte eine Katze sie zum Tempel. Als Naotaka sich der Katze näherte, traf ein Blitz den Baum, wo sie gerade Schutz vor dem Regen gesucht hatten.

In der Geschichte dankte Naotaka Goutokuji und spendete ihm einen großen Geldbetrag. Die berühmte Figur, die auf diesen Katzen basiert, ist „Hiko-nyan“, das Maskottchen von Hikone Castle in der Stadt Hikone in der Provinz Shiga, dem ehemaligen Zuhause der Familie Ii.

Im Allgemeinen wird ein Manekineko mit der rechten Hand oder der linken Pfote angezeigt, aber alle Manekineko, die auf dem Gelände des Gotokuji-Tempels verkauft werden mit der rechten Hand ohne Taschen angezeigt.

Maneki neko - japanische Glückskatze - Bedeutung und Herkunft

Neko Jizo Theorie

Es gibt eine Theorie, dass es aus Jiseiin im Bezirk Shinjuku in Tokio stammt. Während der Schlacht von Numabukurohara in Ekoda erschien eine schwarze Katze vor Ota Dokan, als er zahlenmäßig unterlegen und verloren war, und winkte ihn herüber, um nach Jiseiin zu kommen.

Dies führte zu einer erfolgreichen Wiedergeburt des Tempels, und Ohta Dokan widmete der Katze eine Statue von Jizo, die der Ursprung von "Manekineko" durch die Katze Jizo sein soll.

Das andere ist, dass ein reicher Kaufmann mitten in der Edo-Zeit ein Kind verlor und Jiseiin eine katzengesichtige Statue von Neko Jizo widmete, um für den Rest seiner Seele zu beten. Auf jeden Fall ist dies der Ursprung von Neko Jizo und nicht von Manekineko.

Andere Theorien

Fushimi-ku, Kyoto, ist der Geburtsort des Schreins Fushimi Inari Taisha. Es gibt viele andere Theorien, wie die Seiho-ji Ursprungs-Theorie und die Volksglauben-Theorie in Toyoshima-ku, Tokyo; es ist unklar, welche davon korrekt ist.

Es gibt auch die Theorie, dass das Modell der winkenden Katze das Ergebnis einer Putzaktion ist, die die Katzen durchführen. Auf Englisch wird diese Aktion grooming genannt, was das Putzen des Fells bedeutet (Wenn eine Katze ihre Pfoten leckt).

Es gibt eine japanische Legende, die besagt, dass eine Katze, die sich das Gesicht wäscht, bedeutet, dass neue Kunden kommen werden, ein anderes chinesisches Sprichwort sagt, dass eine Katze, die sich das Gesicht wäscht, bedeutet, dass es regnen wird.

Maneki neko - japanische Glückskatze - Bedeutung und Herkunft

Tokonyan – Die winkende Riesenkatze

In der Stadt Tokosuri in der Präfektur Aichi gibt es eine Straße namens Tokoname Maneki Neko Douri, die über einen Bahnhof und einen Keramiksalon verfügt. An diesem Ort finden wir eine riesige winkende Katze namens Tokonyan [とこにゃん].

Tokonyan ist 6,3 Meter breit und 3,2 Meter hoch. Neben dem "Tokonyan" werden 39 Keramikkatzen winken und 11 Keramikkatzen ausgestellt, um für Japans größte Produktionsstätte für Keramikkatzen zu werben.

Ein weiteres berühmtes Produktionsgebiet ist die Stadt Seto in derselben Provinz, die beide hauptsächlich aus Keramik bestehen. Darüber hinaus wird es in den Vororten von Takasaki City, Präfektur Gunma, hergestellt.

Maneki neko - japanische Glückskatze - Bedeutung und Herkunft

Maneki Neko in China – Chinesische Glückskatze

Sogar in China kann man eine goldene Katze winken sehen. Viele haben eine „ovale Form“ mit einer erhobenen linken Hand. Seit dem Boom der glücklichen Katzen in der japanischen Kultur in den 1990er Jahren haben viele Geschäfte in Taiwan die gleiche Art von Katzen, die in ihren Geschäften winken.

Winkende Katzen sind in der chinesischen Stadt New York, USA, beliebt. Sie sind in Einrichtungen und Restaurants häufig anzutreffen und führen sogar dazu, dass einige verwirrt sind, eine chinesische Glückskatze zu sein.

Glückskatzen sind auch in den USA beliebt und werden auch als Souvenirs hergestellt und in die ganze Welt exportiert. Sie werden "Willkommenskatzen", "Glückskatzen" und sogar Dollarkatzen genannt. Die Richtung der Katzenhand ist jedoch entgegengesetzt zu Japan, da die Art des Winkens im Westen anders ist.

Maneki neko - japanische Glückskatze - Bedeutung und Herkunft

Japanischer Bobtail - Mi-ke - Lucky Cat Breed

Der Japanische Bobtail oder mi-ke [三毛] ist eine Katzenrasse, die aus Japan stammt. Es wird geglaubt, dass der Japanische Bobtail mi-kê Glück, Freude und Wohlstand bringt und seine größte Darstellung in Tempeln und japanischen Geschäften findet, wo er zur Begrüßung verwendet wird.

Bobtail erschien im 7. Jahrhundert in Japan. Diese Rassensorte stammt wahrscheinlich aus China, weil China seine Katzen seit über 1000 Jahren nach Japan schickt. Die Rasse wurde in den 90er Jahren dank des Einflusses der USA populär.

Der Name mi-ke [三毛] hebt genau eines seiner Merkmale hervor. Die Zahl 3 [三] steht für die Anzahl der Farben, die die Katze hat. [毛] steht für ihr Fell. Damit bedeutet mi-ke wörtlich Fell in 3 Farben.

Para mehr über die Rasse hinter der Glückskatze zu erfahren, empfehlen wir, unseren Artikel über Mi-Ke - Japanische Bobtail zu lesen.

Maneki neko - japanische Glückskatze - Bedeutung und Herkunft

28. September – Maneki-Neko-Tag

Am 29. September wird der „Tag der einladenden Katze“ oder manekineko no hi [招き猫の日] gefeiert, der vom Japan Invited Cat Club ins Leben gerufen und von der Japan Anniversary Association zertifiziert wurde. Rund um die Samstage und Sonntage vor und nach diesem Tag findet das Festival des Maneki Neko Fuku in den Städten Ise in Mie, Seto in Aichi, Shimabara in Nagasaki und vielen anderen Städten statt.

Lassen Sie uns zum Schluss ein Video von unserem Freund Crazy Japan TV hinterlassen:

Bedeutung und Definition: akarui