Die Japanese Professional Soccer League heißt J1 League. In diesem Artikel sehen wir alle Teams in Japan und einige Kuriositäten über die JFA J-League.
Wenn es um die oberste Liga des japanischen Fußballs geht, wird die J1 League oft als eine der wettbewerbsfähigsten und aufregendsten Ligen der Welt angesehen.
Wir empfehlen auch zu lesen:
Über die J-League
Nihon Puro Sakkā Rīgu [日本プロサッカーリーグ] ist der japanische Name der J.League, die auch Meiji Yasuda J.League genannt werden kann. Es ist die zweitgrößte Fußballliga in ganz Asien.
Die Nummerierung nach dem J bezieht sich auf die Aufteilung der Liga. Das heißt, J1 ist die erste Liga der japanischen Profifußballliga, die wie in vielen Ländern aus 3 Divisionen besteht.
Die J-League hatte ihre erste Meisterschaft am 15. Mai 1993 mit insgesamt zehn Teams, die von Spielern der ehemaligen Japan Football League der Nachkriegszeit gebildet wurden.
Die Liga wird derzeit von der Meiji Yasuda Life Insurance Company gesponsert und ist als Meiji Yasuda J1 League bekannt. Die offizielle Website der Liga ist www.j-league.com
Wie funktioniert die J1-League?
Die J1-League ist in zwei Phasen unterteilt. Die erste Phase, die als reguläre Saison bezeichnet wird, läuft von Februar bis November, wobei alle 18 Mannschaften spielen.
Jede Mannschaft spielt zweimal gegen jede andere Mannschaft, einmal zu Hause und einmal auswärts. Das Team mit den meisten Punkten am Ende der regulären Saison wird zum Champion gekrönt.
Die zweite Phase der J1-League heißt Playoffs. Die Playoffs werden von den vier besten Teams der regulären Saison bestritten. Diese Teams spielen in einem zweibeinigen Play-off gegeneinander, wobei der Sieger ins Finale einzieht.
Das Finale ist ein Einzelspiel, das an einem neutralen Ort ausgetragen wird, wobei der Sieger zum Champion der J1 League gekrönt wird. Wir empfehlen auch zu lesen: Warum spielt die japanische Mannschaft im Fußball blau?
Fakten zur J-League
Sehen wir uns nun einige Kuriositäten an, die die japanische Fußballliga betreffen:
Kleine Spieler? Nicht so viel…
Es mag unerwartet erscheinen, aber die J-League hat einige der größten Spieler der Welt, obwohl die Japaner kleinwüchsig sind, beträgt die Durchschnittsgröße in der J-League 1,78 m.
Das liegt unter anderem an der Ausländerquote der Liga, die es jedem Team erlaubt, bis zu vier Ausländer in der Startelf zu haben.
Asiens größte Liga
Die J1-League hat mit über 20.000 Zuschauern pro Spiel die höchste durchschnittliche Besucherzahl aller Fußballligen in Asien. Wie bereits erwähnt, ist es die zweitgrößte Liga in Asien.
Dies ist zum Teil auf die leidenschaftliche Unterstützung der japanischen Fans zurückzuführen, die für ihre beeindruckende Unterstützung und Leidenschaft für ihre Teams bekannt sind.
Im internationalen Wettbewerb ist die J1-League die erfolgreichste Liga Asiens. Japanische Mannschaften haben die AFC Champions League insgesamt fünf Mal gewonnen, davon drei in den letzten vier Jahren.
Wertvolle Spieler in der J-League
Laut einer aktuellen Studie ist die J1 League die Heimat von vier der wertvollsten Fußballspieler der Welt. Diese Spieler haben einen geschätzten Wert von 1,1 Milliarden Euro, was mehr ist als der Gesamtwert der Premier League!
Einige berühmte japanische Spieler sind Shinji Kagawa, Keisuke Honda und Yuto Nagatomo. Die Liga beheimatet einige der erfolgreichsten Vereine Asiens, darunter Titelverteidiger Kawasaki Frontale und Urawa Reds.
Die Meister der J1-League
Unten haben wir die J1-League-Champion-Teams jedes Jahres von 1993 bis 2022. Kashima Antlers ist das Team mit den meisten Siegen aller Jahre.
1993 | Verdy Kawasaki |
1994 | Verdy Kawasaki |
1995 | Yokohama F. Marinos |
1996 | Kashima Antlers |
1997 | Júbilo Iwata |
1998 | Kashima Antlers |
1999 | Júbilo Iwata |
2000 | Kashima Antlers |
2001 | Kashima Antlers |
2002 | Júbilo Iwata |
2003 | Yokohama F. Marinos |
2004 | Yokohama F. Marinos |
2005 | Gamba Osaka |
2006 | Urawa Red Diamonds |
2007 | Kashima Antlers |
2008 | Kashima Antlers |
2009 | Kashima Antlers |
2010 | Nagoya Grampus |
2011 | Kashiwa Reysol |
2012 | Sanfrecce Hiroshima |
2013 | Sanfrecce Hiroshima |
2014 | Gamba Osaka |
2015 | Sanfrecce Hiroshima |
2016 | Kashima Antlers |
2017 | Kawasaki Frontale |
2018 | Kawasaki Frontale |
2019 | Yokohama F. Marinos |
2020 | Kawasaki Frontale |
2021 | Kawasaki Frontale |
2022 | Yokohama F. Marinos |
Liste der japanischen Fußballmannschaften und -vereine
Sehen wir uns nun die Liste aller aktuellen J-League Football-Teams an, von der ersten bis zur dritten Liga.
Bitte beachten Sie, dass Teamnamen normalerweise den zweiten Namen als Standort annehmen, zu dem sie gehören.
J1-League-Teams
- Hokkaido Consadole Sapporo
- Kashima Antlers
- Urawa Reds
- Kashiwa Reysol
- F.C.Tokyo
- Kawasaki Frontale
- Yokohama F・Marinos
- Shonan Bellmare
- Shimizu S-Pulse
- Jubilo Iwata
- Nagoya Grampus
- Kyoto Sanga F.C.
- Gamba Osaka
- Cerezo Osaka
- Vissel Kobe
- Sanfrecce Hiroshima
- Avispa Fukuoka
- Sagan Tosu
J2-League-Teams
- Iwate Grulla Morioka
- Vegalta Sendai
- Blaublitz Akita
- Montedio Yamagata
- Mito Hollyhock
- Tochigi SC
- Thespakusatsu Gunma
- Omiya Ardija
- JEF United Chiba
- Tokyo Verdy
- FC Machida Zelvia
- Yokohama FC
- Ventforet Kofu
- Albirex Niigata
- Zweigen Kanazawa
- Fagiano Okayama
- Renofa Yamaguchi FC
- Tokushima Vortis
- V-Varen Nagasaki
- Roasso Kumamoto
- Oita Trinita
- FC Ryukyu
J3-League-Teams
- Vanraure Hachinohe
- FC Fukushima United
- Iwaki FC
- YSC Yokohama
- SC Sagamihara
- Matsumoto Yamaga FC
- AC Nagano-Partner
- Kataller Toyama
- Fujieda MYFC
- Numazu hellblau
- FC Gifu
- Gainare Tottori
- Kamamare Sanuki
- Ehime FC
- FC Imabari
- Giravanz Kitakyushu
- Tegevajaro Miyazaki
- Kagoshima United FC