Logo im Gesicht, es ist unmöglich, die Kraft des Marketings auf Japanisch in großen Städten wie Tokio und Osaka zu ignorieren. Das Wort “マーケティング” (maaketingu) taucht bereits in den ersten Gesprächen über Geschäfte auf. Es ist nicht nur eine Übersetzung, sondern ein Konzept, das in Japan ein eigenes Leben entwickelt hat. Dort beschränkt sich Marketing nicht nur auf den Verkauf eines Produkts, sondern beinhaltet den Aufbau von Vertrauensverhältnissen und ein tiefes Verständnis für den Verbraucher.
Hast du schon von “顧客志向” (kokyaku shikou) gehört? Wörtlich bedeutet es “Kundenorientierung”. Dieser Ausdruck bildet die Grundlage jeder japanischen Strategie und geht weit über das einfache “Kundenfokus” hinaus, das wir im Westen verwenden. Sie wollen wirklich wissen, wie sie das Leben derjenigen, die auf der anderen Seite des Theken stehen, erleichtern können. Möchtest du weitere Begriffe und Kuriositäten aus diesem Universum erfahren? Lies weiter.
Lesen Sie auch: Leitfaden - Wie man mit Japanisch Geld verdienen kann

Inhaltsverzeichnis
Wichtige Marketingbegriffe auf Japanisch, die Sie kennen müssen
Wenn Sie im Bereich Marketing in Japan arbeiten oder einfach Inhalte zu diesem Thema konsumieren möchten, werden Sie auf eine Vielzahl von interessanten Wörtern stoßen, die Englisch mit Kanji und Hiragana mischen. Kommen wir direkt zur Sache:
- プロモーション (puromōshon) – Promotion. Wird sowohl für Verkaufsaktionen als auch für die Werbung von Marken oder Veranstaltungen verwendet.
- ブランディング (burandingu) – Branding. Dieser Begriff ist in den letzten Jahren populär geworden und konzentriert sich darauf, wie man eine starke Identität aufbaut.
- ターゲット (tāgetto) – Zielgruppe oder Zielpublikum. Hier gibt es einen interessanten Unterschied: Die Japaner neigen dazu, sehr spezifische Profile zu erstellen, bis hin zu eigenen Namen und Geschichten für jede „Persona“.
- Werbung (koukoku) – Werbung. Kann in den Kontexten von Annoncen, Kampagnen oder traditioneller und digitaler Medien auftreten.
- 戦略 (senryaku) – Strategie. Es ist nicht nur eine Wahl des Weges, sondern das Aufstellen eines echten Schlachtplans, fast wie im Schach.
- 市場調査 (shijou chousa) – Marktforschung. Ein sehr ernst genommener Schritt, da der japanische Verbraucher in der Regel anspruchsvoll und detailverliebt ist.
- Verkaufsförderung (hanbai sokushin) – Verkaufsanreiz. Kennen Sie diese Gutscheine, Geschenke und Bonusprogramme? All das fällt hierunter.

Der Einfluss der japanischen Kultur auf das Marketing-Vokabular
Es ist nicht möglich, die Marketingbegriffe auf Japanisch zu verstehen, ohne den kulturellen Kontext zu berücksichtigen. Japan schätzt das Konzept von “信頼” (shinrai), also Vertrauen, sehr. Daher neigt die Kommunikation dazu, weniger aggressiv und subtiler zu sein, wobei Respekt und Reputation im Vordergrund stehen. Marken, die in der Selbstpromotion übertreiben, werden oft als arrogant wahrgenommen, was dort schlecht ankommt.
Ein weiteres häufiges Wort ist “おもてなし” (omotenashi), das auf echte Gastfreundschaft hinweist. Es reicht nicht aus, einen guten Service anzubieten: Die Marken versuchen, den Kunden zu begeistern und zu überraschen. Das zeigt sich sogar in einfachen Kampagnen, wie kreativen Geschenken in Supermärkten oder kleinen Details des personalisierten Service.

Wortschatz für digitales Marketing und Strategien
Japan hat die sozialen Medien und das digitale Marketing angenommen, aber auf eine sehr eigene Art. Verschiedene englische Begriffe wurden „japanisiert“ und erhielten ein neues Leben:
- インフルエンサー (infurūensā) – Influencer. Immer mehr Marken nutzen Influencer, um spezifische Nischen zu erreichen, insbesondere auf Plattformen wie LINE und Twitter.
- バズる (bazuru) – Viralisiert. Wörtlich „Buzz erzeugen“. Wenn etwas „bazuru“, bedeutet das, dass es in der japanischen Internetwelt durch die Decke ging.
- リーチ (rīchi) – Reichweite. Die Messung der Reichweite von Kampagnen ist unerlässlich, aber immer mit dem Fokus auf echtem Engagement, nicht nur auf Zahlen.
- エンゲージメント (engējimento) – Engagement. Wie überall auf der Welt, jedoch mit besonderer Vorsicht, um negative Kommentare zu vermeiden, da der digitale Ruf sehr schwer wiegt.
Liste der Marketing-Wörter auf Japanisch
- マーケティング (maaketingu) – Marketing
- プロモーション (puromōshon) – Werbung
- ブランディング (burandingu) – Branding (Markenmanagement)
- ターゲット (tāgetto) – Zielgruppe/target
- Werbung – Werbung/Anuncio
- 戦略 (senryaku) – Strategie
- Marktforschung (shijou chousa) – Marktforschung
- Verkaufspromotion (hanbai sokushin) – Verkaufsförderung/Pakete
- インフルエンサー (infurūensā) – Influencer
- バズる (bazuru) – viral werden/bumerang werden
- リーチ (rīchi) – Reichweite (reach digital)
- エンゲージメント (engējimento) – Engagement
- キャンペーン (kyanpēn) – Kampagne (von Marketing, Vertrieb oder Werbung)
- コンテンツ (kontentsu) – Inhalt (insbesondere für digitales Marketing)
- SEO (エスイーオー, esuīō) – Suchmaschinenoptimierung
- SEM (エスイーエム, esuīemu) – Marketing für Suchmaschinen
- リスティング広告 (risutingu koukoku) – Listungsanzeigen/ Suchanzeigen
- コンバージョン (konbājon) – Conversion (im Verkaufstrichter)
- Click-Through-Rate (CTR) – Klickrate (CTR)
- ランディングページ (randingu pēji) – Zielseite
- パーソナ (pāsona) – Persona (halb-fiktive Figur des Publikums)
- リード (rīdo) – Lead (potenzieller Kunde)
- ターゲティング (tāgetingu) – Segmentierung/Targeting
- データ分析 (dēta bunseki) – Datenanalyse
- KPI (ケーピーアイ, kēpīai) – Schlüsselindikator für die Leistung
- ROI (アールオーアイ, āruōai) – Rendite auf Investitionen
- オウンドメディア (oundo media) – Eigentum Medien/eigene Medien (z.B.: Markenblog)
- アーンドメディア (āndo media) – Verdiente Medien/spontane Medien
- ペイドメディア (peido media) – Bezahlte Medien/midia paga
- ベンチャー (benchā) – Risiko/startup
- スタートアップ (sutātoappu) – Startup
- ピボット (pibotto) – pivotieren (Richtung des Geschäfts ändern)
- アントレプレナー (antorepurenā) – Unternehmer (chice Version des englischen entrepreneur)
- イノベーション (inobēshon) – Innovation
- アクセラレーター (akuserarētā) – Beschleuniger
- インキュベーター (inkyubētā) – Inkubator
- クラウドファンディング (kuraudo fandingu) – Crowdfunding/Kollektivfinanzierung
- ビジネスモデル (bijinesu moderu) – Geschäftsmodell
- Wertversprechen (baryū puropojishon) – Wertangebot
- ミッション (misshon) – Mission
- ビジョン (bijon) – Vision
- バリュー (baryū) – Wert
- エコシステム (ekoshisutemu) – Ökosystem (zum Beispiel von Startups)
- シェア (shea) – Marktanteil
- ブレスト (buresuto) – Brainstorm/Ideensturm
- Meilenstein (mairusutōn) – Marco/Meilenstein
- サブスクリプション (sabusukuripushon) – Abonnement/Abonnementsmodell
- フリーミアム (furīmiumu) – Freemium (Geschäftsmodell)
- Benutzererfahrung (UX) – 用户体验 (UX)
- Benutzeroberfläche (UI) – Interface do usuário (UI)
- Produktmarktanpassung (purodakuto māketto fitto) – Product-market fit
- スケーラビリティ (sukērabiriti) – Skalierbarkeit
- サステナビリティ (sasutenabiriti) – Nachhaltigkeit
- ベストプラクティス (besuto purakutisu) – Beste Praktiken/best practices
- エンジェル投資家 (enjeru tōshika) – Business Angel
- ベンチャーキャピタル (benchā kyapitaru) – Risikokapital
- シードマネー (shīdo manē) – Startkapital/Saatkapital
- Serie A (shirīzu ē) – Serie A (Investitionsrunde)
- ピッチ (picchi) – Pitch/Geschäftspräsentation
- プロトタイプ (purototaipu) – Prototyp
- デモデイ (demo dei) – Demotag (Veranstaltung zur Präsentation von Startups)
- コミュニティ (komyuniti) – Gemeinschaft
- Netzwerken – Networking
- アジャイル (ajairu) – Agil/Agile-Methodik
- スクラム (sukuramu) – Scrum
- Lean-Startup – Lean startup
- イグジット (igujitto) – Exit (Unternehmensverkauf)