Glücksbambus - Bedeutung und Pflege

Asien, Japan, Andere

Pela Ruam Henrique

Hast du schon einmal innegehalten, um eine Pflanze zu beobachten und das Gefühl zu haben, dass sie etwas mehr als nur Schönheit trägt? Der Glücksbambus, trotz seines Namens, ist technisch gesehen kein Bambus. Sein wissenschaftlicher Name ist Dracaena sanderiana und gehört zur Familie Ruscaceae — der gleichen wie der Elefantenfuß. Mit ihrem eleganten Aussehen und einem minimalistischen Charme erobert diese Pflanze zunehmend Plätze in Wohnungen und Büros weltweit.

Ursprünglich aus Afrika, erlangte sie wahre Berühmtheit auf dem asiatischen Kontinent, insbesondere in China, wo sie zum Symbol von Wohlstand und guten Energien wurde. In der Philosophie des Feng Shui ist ihre Präsenz fast unerlässlich. Aber es geht nicht nur um Mystik: der Glücksbambus ist auch eine äußerst anpassungsfähige Pflanze, perfekt für diejenigen, die mehr Grün in die Umgebung bringen möchten, ohne sich um zu viele Pflege kümmern zu müssen.

Wenn Sie in Erwägung ziehen, eines dieser schönen Exemplare zu Hause zu haben oder sogar jemandem Besonderen ein Geschenk zu machen, lesen Sie weiter. Im Folgenden zeigen wir Ihnen alles über ihre Bedeutungen, Anbaumethoden und sogar, wie man sie kunstvoll formen kann.

Die wahre Bedeutung des Glücksbambus

Vielleicht hast du schon gehört, dass die Anzahl der Stängel am Geldbambus seinen Symbolismus beeinflusst. Und das ist wahr. Im Feng Shui sind die Zahlen wichtig — und das sehr.

  • 2 Stangen: repräsentieren Liebe und Einheit.
  • 3 Stäbesymbolisieren Glück, Reichtum und Langlebigkeit.
  • 5 Stäbe: sind mit Kreativität und persönlichem Wachstum verbunden.
  • 7 Stäbe: ruft Gesundheit und Wohlbefinden an.
  • 8 Stäbeziehen Wohlstand und Fülle an.
  • 9 Stäbe: bedeuten Erfüllung und vollen Erfolg.

Anordnungen mit einem oder vier Stängeln sollten vermieden werden, da diese im chinesischen Kulturkontext Zahlen sind, die mit Unglück und sogar mit dem Tod verbunden sind.

Neben der Quantität trägt auch der Akt, Bambus zu verschenken, einen mächtigen symbolischen Wert. Damit er wirklich Glück bringt, sagt man, dass er als Geschenk empfangen werden sollte. Und mehr noch: Laut Tradition sollte das Geschenk mit einem roten Band am Stamm — normalerweise aus Satin — gebunden sein, da diese Farbe Schutz und Lebensenergie in der orientalischen Kultur repräsentiert.

Diese Details machen das Glücksbambus zu einem idealen Geschenk für neue Anfänge, wie Hochzeiten, einen Umzug, die Geburt eines Kindes oder sogar einen neuen Job.

Glücksbambus - lernen Sie, einen Glücksbambus zu pflanzen und zu pflegen

Wie man täglich für das Glücksbambus sorgt

Einer der größten Vorteile des Glücksbambus ist die einfache Pflege. Ideal für diejenigen, die wenig Zeit oder wenig Geschick im Garten haben, passt er sich sowohl in Wasser als auch im Boden gut an, solange er einige grundlegende Pflege erhält.

Die Pflanze bevorzugt indirektes Licht — zum Beispiel Sonnenlicht, das durch Vorhänge gefiltert wird — und Räume mit guter Luftzirkulation. Keine direkte Sonneneinstrahlung, sonst können die Blätter schnell gelb werden.

Wenn Sie sich entscheiden, ihn in der Erde anzubauen, wählen Sie einen Topf mit guter Drainage und halten Sie die Erde immer feucht, ohne sie zu durchnässen. Wenn Sie sich jedoch entscheiden, ihn im Wasser zu lassen, was ziemlich häufig ist, achten Sie darauf:

  • Wechseln Sie das Wasser alle zwei oder drei Tage um das Vermehrung von Bakterien zu verhindern.
  • Verwenden Sie gefiltertes oder abgestandenes Wasser (ohne Chlor).
  • Reinigen Sie den Behälter regelmäßig.
  • Legen Sie Kieselsteine auf den Boden, um Unterstützung und eine dekorative Note zu verleihen.

Falls die Blätter anfangen, gelb zu werden, oder die Zweige schlaff erscheinen, kann das ein Zeichen für übermäßiges Licht oder einen verschmutzten Behälter sein. In solchen Fällen ist es wichtig, aufmerksam zu beobachten und die Bedingungen anzupassen.

Lesen Sie auch: Ikebana - Die japanische Kunst der Blumenarrangements

Glücksbambus - lernen Sie, einen Glücksbambus zu pflanzen und zu pflegen

Wie man sein Glücksbambus pflanzt, formt und vermehrt

Möchten Sie einen Schritt weiter gehen und Ihr eigenes Glücksbambus pflanzen oder vermehren? Gute Wahl! Die Vermehrung dieser Pflanze ist einfach und sehr belohnend. Schneiden Sie einfach ein Stück des Stammes von etwa 5 bis 8 cm (mit mindestens einem sichtbaren Knoten), legen Sie es in sauberes Wasser und warten Sie auf das Wachsen der Wurzeln.

Sobald die Wurzeln erscheinen, können Sie den Spross im Wasser lassen oder ihn in einen Topf mit leichtem Substrat umpflanzen. Mit der richtigen Pflege kann jeder Trieb neue Setzlinge erzeugen – und es gibt nichts Symbolischeres, als Freunden Pflanzen zu schenken, die Sie selbst angebaut haben.

Darüber hinaus haben Sie vielleicht bereits Versionen des Glücksbambus mit unglaublichen Formen gesehen: Spiralen, Herzen, Türme und Geflechte. Diese Formen werden mit Geduld und Technik hergestellt, oft mit Hilfe von Bändern und Lichtführung. Wenn Sie es versuchen möchten, gehen Sie langsam vor: Das Geheimnis liegt darin, die Stängel sanft zu führen, während sie wachsen, und immer deren Zeit und Struktur zu respektieren.

Glücksbambus - lernen Sie, einen Glücksbambus zu pflanzen und zu pflegen

Wo kann man heute Glücksbambus kaufen?

Neben seiner Schönheit und Symbolik ist das Glücksbambus auch ein vielfältiges Dekorationselement. Er passt zu modernen, minimalistischen oder klassischen Umgebungen – und kann sogar in Aquarien integriert werden, solange er nicht vollständig untergetaucht ist.

Möchten Sie wissen, wo Sie es finden können? Derzeit ist es sehr einfach, die Pflanze in Blumenläden, Supermärkten, Gartenfachgeschäften und sogar Online-Marktplätzen zu erwerben. Die Preise variieren erheblich, liegen aber normalerweise nicht über dem Preis anderer Pflanzen.

Wenn Sie darüber nachdenken, ein individuelles Arrangement zu erstellen, lohnt es sich, die Stängel separat zu kaufen und Ihre eigene Vase zusammenzustellen, indem Sie die ideale Anzahl und die Bedeutungen auswählen, die Sie in Ihr Zuhause bringen möchten.

Bedeutung und Definition: oohaba
Bedeutung und Definition: shoku