Der unterirdische Tempel der Stadt Tokio

Andere

Pela Kevin

Im Jahr 1991 überflutete ein Taifun 100 km², zerstörte über 30.000 Haushalte und tötete 52 Menschen. Um dies zu verhindern, begann Japan, unterirdische Kanäle zu bauen, um diese Überschwemmungen zu vermeiden. So sind Tokio und einige Metropolen Japans vollständig vor Überschwemmungen durch Regen, Taifune und Tsunamis geschützt. Obwohl die Stadt voller Gebäude und Tunnel unter der Erde ist, sind sie für diejenigen, die sich an der Oberfläche befinden, nahezu unsichtbar.

Einer dieser Tunnel ist das 4,5 km lange unterirdische Rückhaltebecken des Kanda-Flusses, das sich 40 Meter unter der Erde befindet. Dieses Becken kann bis zu 540.000 Tonnen Wasser aufnehmen, wenn Tokio von Überschwemmungen betroffen ist. In Osaka haben wir das Hiranogawa-Reservoir mit 1,9 km, um Überschwemmungen zu verhindern. Es gibt viele andere kleinere unterirdische Anlagen, aber heute werden wir über die größte der Welt sprechen.

Der unterirdische Tempel der Stadt Tokio

G-Cans – Der unterirdische Tempel

Es gibt unterirdische Bauwerke in Tokio, die in den 90er Jahren begonnen wurden und Säulen haben, die 500 Tonnen wiegen. In diesem Fall sprechen wir vom G-Cans-Projekt, einer unterirdischen Einrichtung zur Ableitung von Wasser, die in Tokio zum Fluss Edogawa führt. Diese Einrichtung verfügt über Turbinen und 78 Pumpen, die in der Lage sind, mehr als 200 Tonnen Wasser pro Sekunde abzuführen. Es gibt 6,4 km Tunnel, 50 Meter unter der Oberfläche, und es hat mehr als 3 Milliarden gekostet, um realisiert zu werden.

Der unterirdische Tempel der Stadt Tokio

Das Gelände wird einige Male im Jahr genutzt. Sie können diesen unterirdischen Tempel anderthalb Stunden lang von Dienstag bis Freitag kostenlos besuchen. Dazu müssen Sie sich vorab auf der unten stehenden Website registrieren. Wir werden auch die Adresse des Ortes hinterlassen.

  • www.ktr.mlit.go.jp/edogawa/gaikaku/english/index.html 
  • Adresse: 2. Etage an der Rezeption von Ryukyukan, 720 Kamikanasaki, Stadt Kasukabe, Saitama 344-0111
  • Telefon: +81 48-746-0748
Bedeutung und Definition: hikkakeru