„Shikai“ und „Bankai“ sind Begriffe, die ihren Ursprung in der Anime- und Manga-Serie „Bleach“ haben. Dies sind Techniken, die in Schlachten eingesetzt werden, die alle Fans begeistern und zu sehr prominenten Wörtern werden, aber was ist die wahre Bedeutung von Bankai und Shikai?
In diesem Artikel werden Sie ein für alle Mal verstehen, wie die Bleach-Schwertfähigkeiten funktionieren, was erforderlich ist, um dieses Niveau zu erreichen, und insbesondere die Bedeutung des Wortes und die Etymologie in der japanischen Sprache.
Was ist Bankai in Bleichmittel?
In Bleach ist Bankai eine fortschrittliche Schwerttechnik, die es Charakteren ermöglicht, die volle Kraft ihres Zanpakuto (Schwerts) zu entfesseln, um außergewöhnliche Fähigkeiten und Kräfte zu erlangen.
Um die Bankai-Form zu erreichen, muss ein Shinigami in der Lage sein, den Geist seines Zanpakutō zu materialisieren und zu unterdrücken. Dies zu erreichen dauert in der Regel 10 Jahre oder länger.
Bankai ist normalerweise fünf- bis zehnmal stärker als die Shikai-Form des Zanpakutō. Diejenigen, die Bankai erreichen, spielen eine bemerkenswerte Rolle in der Geschichte der Soul Society, aber es gibt auch Nachteile.
Wenn ein Bankai kaputt ist, kann es normalerweise nicht wiederhergestellt werden, und das Verschwinden des Bankai ohne die Erlaubnis des Benutzers könnte ein Hinweis auf den bevorstehenden Tod des Benutzers sein, wenn nicht sofort Abhilfe geschaffen wird. Darüber hinaus hängen Form und Stärke des Bankai davon ab, wie gut das Zanpakutō den Benutzer erkennt.
Die Bedeutung von Bankai in der japanischen Sprache
Auf Japanisch wird das Wort „Bankai“ als „卍解“ geschrieben. Der erste Teil „卍“ ist ein Symbol, das auf Japanisch als „manji“ gelesen werden kann, und es ist ein buddhistisches Symbol, das Harmonie, Frieden und Leben darstellt.
Der zweite Teil „解“ wird als „kai“ gelesen und bedeutet „Freigabe“ oder „Entsperrung“. Zusammen bilden die beiden Teile das Wort „Bankai“, das sich auf die fortgeschrittene Schwerttechnik in der Anime- und Manga-Serie „Bleach“ bezieht.
„Bankai“ kann aus dem Japanischen als „endgültige Befreiung“ oder „vollständige Befreiung“ übersetzt werden. Es ist eine Technik, die nur von denen ausgeführt werden kann, die ihr Zanpakuto vollständig beherrschen und sein wahres Potenzial entfalten können. Sie gilt als die fortschrittlichste Fähigkeit, die ein Shinigami in Bleach haben kann.
Das Ideogramm [解] vermittelt auch die Idee der Lösung, Erklärung, Interpretation und Reaktion auf das Problem und zeigt so Bankai als einen Schlag, der jedes Hindernis lösen kann.
Wir empfehlen zu lesen: Unterschiede zwischen buddhistischem Hakenkreuz und nationalsozialistischem Hakenkreuz
Gibt es Bankai in der japanischen Sprache?
Offensichtlich existiert das Wort Bankai aus Bleach ursprünglich nicht in der japanischen Sprache, da es geschaffen wurde, um echte Bedeutungen anzusprechen und sich auch auf andere Wörter zu beziehen, die dieselbe Aussprache haben.
Im japanischen Wörterbuch haben wir bankai [挽回], was so viel wie Wiederherstellung und Genesung bedeutet. Möglicherweise gibt es andere abgeleitete Wörter oder Wörter mit ähnlicher Bedeutung.
Was bedeutet Shikai in Bleichmittel?
Shikai [始解] ist die erste Stufe der Veröffentlichung von Zanpakutou, dem heiligen Schwert von Shinigami. Wenn ein Shinigami den Shikai erreicht, kann er die Spezialfähigkeit seines Zanpakutō freisetzen.
Die Shinigami müssen in der Lage sein, effektiv mit ihrem Zanpakutō zu kommunizieren und zu harmonieren, was die Fähigkeit erfordert, mit dem Geist in ihrer Welt zu sprechen. Den Zugang zum Shikai zu erlangen und ihn zum ersten Mal freizugeben, wird als Manifestation (顕現, Kengen) bezeichnet.
Das Erlangen von Shikai ist ein Zeichen der Kontrolle über einen Zanpakutō und eine Voraussetzung für den Aufstieg innerhalb der Shinigami-Ränge, da die meisten Offiziere im Amt zum Shikai fähig sind.
Das japanische Wort 始解 (Shikai) setzt sich aus zwei Kanji zusammen: 始 (shi) bedeutet „Anfang“ oder „Anfang“ und 解 (kai) bedeutet „Freigabe“ oder „Entriegelung“. Daher kann das Wort 始解 wörtlich mit „erste Freigabe“ oder „erste Freischaltung“ übersetzt werden.
Die Bedeutung des Bankai Manji
Obwohl Hitler sich vom buddhistischen Hakenkreuz inspirieren ließ und eine umgekehrte Version schuf, ist dieses ursprüngliche Symbol nichts Bösartiges, sondern hat tiefe Verbindungen zum Buddhismus, hinduistischen Traditionen und dem indischen Subkontinent, die bis über 500 v. Chr. zurückreichen.
Das im Wort Bankai enthaltene Manji [卍] bringt eine viel größere Tiefe mit sich als die wörtliche Bedeutung von „vollständige Befreiung“. Die vier Arme des „manji 卍“ repräsentieren die vier Himmelsrichtungen, Kometen und Sternbilder und repräsentieren somit die Gesamtheit von Himmel und Erde.
Mit anderen Worten: Das Manji repräsentiert das Universum als Ganzes und nicht nur das Universum als Ganzes im spirituellen Sinne, sondern auch als Ganzes aus spiritueller Sicht.
Darüber hinaus stellt das Manji auch die glückverheißenden Fußspuren Buddhas dar, dient als Meditationshilfe und als Möglichkeit, auf dem Weg zur Erleuchtung „in die Fußstapfen Buddhas zu treten“. Es kann auch 10000 darstellen.
Wir können sagen, dass Bankai viel mehr bedeutet als ein Spezialangriff, sondern es stellt die Essenz des Charakters selbst dar, seine Beziehung zum Universum und was er wirklich ist.
Charaktere, die das „Bankai“ dominieren, haben ein tiefes Verständnis dafür, wer sie wirklich sind und gelangen zu einer Form der Erleuchtung. Die „Bankai“-Namen selbst spiegeln das „Manji“-Symbol wider.
Ichigo verwendet zum Beispiel „Tensa Zangetsu“, was übersetzt „Schneider des himmlischen Mondes“ bedeutet, in Anlehnung an die buddhistische Symbolik des Mondes. Aufgrund der tiefen Bedeutung von „Manji“ gibt es keine richtige Übersetzung für den Begriff „Bankai“.
Wir empfehlen zu lesen: Manji - Hakenkreuz in Anime, Manga und japanischer Kultur