Wer ist noch nie auf diese grünen Fläschchen Soju gestoßen und hat sich danach mit einer Flasche Shochu konfrontiert und sich gefragt: Ist das alles dasselbe? Keine Sorge, du bist nicht alleine in diesem Durcheinander. Die Namen ähneln sich, die Kulturen verweben sich, aber die Wahrheit ist, dass Soju und Shochu zwei ganz verschiedene Spirituosen sind, jede mit Jahrhunderten von Tradition und Persönlichkeit.
In diesem Artikel werden wir die wichtigsten Unterschiede zwischen ihnen aufschlüsseln — von ihren Ursprüngen bis hin zur richtigen Art und Weise, sie zu genießen. Und wer weiß, am Ende fühlst du dich vielleicht sogar inspiriert, beide auszuprobieren, jede auf ihre eigene Art.
Inhaltsverzeichnis
Wie sind sie entstanden? Die Vergangenheit, die jedes Getränk geprägt hat
Zunächst ist es wichtig zu verstehen: Soju und Shochu entstanden aus unterschiedlichen Bedürfnissen, an verschiedenen Orten, obwohl sie geografisch nahe beieinander liegen.
Soju ist ein Symbol Koreas, dessen Wurzeln bis ins 13. Jahrhundert zurückreichen, als die Destillationstechniken von mongolischen Eroberern auf die Halbinsel gelangten. Diese hatten den Prozess wiederum von den Persern gelernt. Interessant, oder? Von Hand zu Hand, von Kultur zu Kultur hat sich Soju schließlich als typisch koreanisches Getränk etabliert, das im Laufe der Jahrhunderte populär wurde und sich zu einem klassischen Begleiter von Grillpartys und koreanischen Abendessen entwickelte.
Dershochu stammt aus dem Süden Japans, von der Insel Kyushu, und entstand im 16. Jahrhundert, laut historischen Aufzeichnungen, die in Inschriften von lokalen Zimmermännern gefunden wurden — eine wahre Zeitkapsel! Der Einfluss kam von den Handelsrouten mit China und vor allem von den Ryukyu-Inseln (heutiges Okinawa), wo die Destillation bereits beherrscht wurde.
Das Kuriose ist zu erkennen, dass während Soju sich verbreitet hat und einen massiven Industrialisierungsprozess durchlief, Shochu einen handwerklicheren Ansatz beibehalten hat, der enger mit dem Terroir und den lokalen Zutaten verbunden ist. Zwei ganz unterschiedliche Wege, findest du nicht?
Diferenças na Produção
Es mag zwar nur ein technisches Detail zu sein, aber die Art und Weise, wie jedes Getränk hergestellt wird, verändert das Endergebnis völlig – und Ihr Gaumen wird das sofort beim ersten Schluck wahrnehmen.
Dersoju, der derzeit am meisten konsumiert wird – der aus den grünen Fläschchen – wird meistens aus destillierten Alkoholen von Kartoffeln, Gerste, Reis oder sogar Tapioka hergestellt. Aber Achtung: Dieser Alkohol ist oft neutral, mehrfach destilliert und dann mit Wasser verdünnt, mit der Zugabe von Süßstoffen und Aromastoffen. Das erklärt, warum er so leicht und süßlich ist. Es ist kein Zufall, dass er leicht den Hals hinuntergleitet und in koreanischen Treffen unverzichtbar ist. Der Alkoholgehalt? Etwa 12% bis 20%, deutlich weniger aggressiv als andere destillierte Getränke.
Der shochu hingegen bewahrt einen handwerklicheren Charakter. Der sogenannte honkaku shochu (oder „authentisch“) wird nur einmal destilliert, um die Geschmäcker und Aromen der Hauptzutat zu bewahren. Und hier liegt der Reiz: Er kann aus Süßkartoffeln (imo), Gerste (mugi), Reis (kome) und sogar Buchweizen (soba) hergestellt werden. Der Alkoholgehalt ist etwas höher, normalerweise zwischen 20% und 30%, aber der Geschmack... ach, der Geschmack ist eine andere Geschichte: komplex, erdig, mit Nuancen, die sich je nach Rohstoff verändern.
Es gibt auch korui shochu, der mehrere Destillationen durchläuft und mehr dem industriellen Soju ähnelt, aber Puristen ziehen oft den Honkaku vor.
Wie trinkt man? Rituale und Arten, es zu genießen
Vielleicht ist dies der unterhaltsamste Teil: die Art und Weise, wie jede Kultur diese Getränke in den Alltag integriert hat, indem sie Rituale und sehr spezifische Konsummethoden geschaffen hat.
In Korea ist Soju praktisch ein Synonym für Geselligkeit. Bei einem typischen Abendessen wird er in kleinen Gläsern serviert, und es gibt eine ganze Etikette: Man sollte niemals sein eigenes Glas ausfüllen, und beim Empfangen ist es höflich, den Kopf zur Seite zu drehen und das Glas mit beiden Händen zu halten. Hast du das schon einmal in einem Dorama gesehen? Wahrscheinlich, ja! Und der berühmte "Soju Bomb", eine Mischung aus Soju und Bier, ist ein weiterer Klassiker an koreanischen Tischen.
In der Zwischenzeit, in Japan, wird Shochu oft etwas langsamer genossen. Er kann pur, mit Eis, verdünnt mit heißem Wasser (oyuwari) oder kaltem Wasser (mizuwari) serviert werden. Die Wahl hängt vom Klima, vom Anlass und natürlich von der Art des Shochu ab. Im Winter wärmt ein oyuwari die Seele; im Sommer ist er mit Eis erfrischend. Außerdem bieten spezialisierte Bars Shochus an, die jahrelang gereift sind, einige in Keramikgefäßen gelagert, die noch komplexere Noten verleihen.
Es ist interessant, wie ein und dasselbe Destillat so unterschiedliche Verwendungen und Bedeutungen haben kann, oder?
Diferenças culturais
Mehr als nur ein Glas in der Hand tragen sowohl Soju als auch Shochu eine enorme kulturelle Last, die es wert ist, kennengelernt zu werden.
In Korea, Soju has become almost a pop icon. Its presence is ubiquitous: it's in supermarkets, at dinners, in K-dramas, in music. There’s no one who goes through Korea without, at least once, toasting with Soju. In fact, brands like Chamisul and Good Day have gained cult status.
In Japan ist Shochu international weniger bekannt, aber im Inland tief geschätzt. In Regionen wie Kagoshima und Miyazaki ist es nicht nur ein Getränk: es ist ein Erbe. Es gibt sogar den "Tag des Imo Shochu", der am 1. November gefeiert wird, wenn die Destillerien ihre Türen öffnen und die Stadt diesen Brauch atmet.
Ein interessantes Detail: Viele Japaner entscheiden sich für Shochu, da sie es als die gesündere Wahl betrachten. Es hat weniger Purine und Restzucker, was hilft, den brutalen Kater zu vermeiden, den andere Getränke verursachen können. Praktisch, oder?
Soju und Shochu? Welche wählen?
Es gibt keine endgültige Antwort. Es kommt darauf an, wonach du suchst.
- Möchten Sie ein leichtes, geselliges Getränk, das zu einem Abend voller Lachen und Freunde passt? Soju wird Ihre Wahl sein.
- Bevorzugen Sie ein Getränk mit mehr Komplexität, einer Vielfalt an Zutaten und einer reichen handwerklichen Tradition? Shochu ist das Richtige für Sie.
Im Zweifel… warum nicht beide ausprobieren? Mach eine Degustation: serviere den Soju kalt, mit koreanischen Snacks; danach erwärmst du etwas Shochu und genießt es langsam, wie es die Japaner tun. Ich garantiere, dass es ein tolles Erlebnis wird!