Gebrauchte Artikel in Japan zu kaufen kann eines der überraschendsten Erlebnisse Ihrer Reise – oder sogar Ihres Lebens, wenn Sie dort leben – sein. Im Ernst, das ist kein Übertreibung. Anders als in vielen Ländern, wo Secondhand-Läden und Flohmärkte manchmal mit einem Stigma behaftet sind, sind sie in Japan praktisch ein Paradies für diejenigen, die gerne sparen, sammeln oder einfach nur nach Produkten in einwandfreiem Zustand zu unglaublichen Preisen suchen.
Aber schau, wir sprechen hier nicht nur über den kleinen Laden, der in einer alternativen Gasse versteckt ist. Japan hat riesige Ketten, die sich ausschließlich dem Verkauf von allem widmen: Elektronik, Kleidung, Bücher, Musikinstrumente, Möbel… Alles gebraucht, alles mit einer beeindruckenden Sorgfalt. Und das Beste? Diese Läden sind sogar in den kleineren Städten des Landes verbreitet.
Wenn du immer neugierig warst, welche die größten Gebrauchtwarenmärkte in Japan sind, komm mit mir! Ich werde dir die wichtigsten vorstellen und was du von jeder erwarten kannst, mit dem Wissen von jemandem, der dort schon viel gestöbert hat.
Inhaltsverzeichnis
Hard Off – Das vollständigste Netzwerk
Wenn es um Second-Hand-Läden in Japan geht, kommt einem Hard Off praktisch als erstes in den Sinn. Und das liegt nicht nur am ungewöhnlichen Namen — diese Kette ist überall, bietet von Elektronik, Videospielen und Computern bis hin zu Musikinstrumenten, Kameras und sogar einigen überraschenden Möbeln alles an.
A Hard Off gehört zu einer größeren Gruppe, die andere berühmte Marken umfasst, jede mit ihrem eigenen Nischenmarkt. Schau mal:
- Off House: Artikel für das Haus, Möbel und elektrische Geräte;
- Hobby Off: Spielzeug, Actionfiguren, Sammlerstücke;
- Book Off: Bücher, CDs, DVDs und Spiele;
- Modus Aus: Second-Hand-Kleidung und -Accessoires.
Was am meisten schockiert, ist der Zustand der Dinge. Selbst wenn sie gebraucht sind, scheinen viele wie frisch aus der Verpackung oder haben nur minimale Details — und das alles zu Preisen, die jedem die Kinnlade herunterklappen lassen.

Book Off – Viel mehr als Bücher
Trotz des Namens ist Book Off in Japan bereits zum Synonym für Secondhand-Läden geworden und geht weit über Bücher hinaus. Natürlich gibt es Mangas, Romane, Lehrbücher und Reiseführer. Aber es gibt auch eine Ecke für Videospiele, Filme, Musik und sogar grundlegende Elektronik, wie Kopfhörer oder Handyhüllen.
Es ist ein riesiges Netzwerk mit Geschäften in fast jeder Großstadt und sogar in abgelegenen Stadtteilen. Für Studenten, Sammler oder Touristen, die originale Mangas nach Hause bringen möchten, ist Book Off ein Pflichtstopp.
Ein heißer Tipp: Viele Geschäfte haben eine Abteilung für 100 Yen. Dort findest du Bücher und CDs fast geschenkt – perfekt, um Japanisch zu üben oder einen unerwarteten Schatz zu finden.

2nd Street – Das Paradies der Second-Hand-Kleidung
Wenn Ihr Fokus auf Kleidung, Schuhen und Accessoires liegt, ist 2nd Street die Franchise, die Sie KENNEN müssen. Diese Kette ist in den letzten Jahren explodiert und zieht die Aufmerksamkeit durch ihren aktuellen Stil und die Markenartikel auf sich — einschließlich Luxusmarken — zu Preisen, die das Budget nicht belasten.
Die Geschäfte von 2nd Street sind super organisiert, mit Umkleidekabinen und allem am richtigen Platz. Man findet dort von Freizeitkleidung über Sneakers und Rucksäcke bis hin zu berühmten Designer-Handtaschen alles sehr gut ausgewählt. Es ist üblich, auf Teile zu stoßen, die praktisch neu sind, einige sogar mit Etikett!
Ein weiterer cooler Punkt: sie KAUFEN auch gebrauchte Kleidung. Also, wenn du in Japan bist und dich von etwas trennen möchtest, kannst du ein bisschen Geld verdienen, indem du deine Teile dorthin bringst.

Treasure Factory – Ein wahrer Komplett-Basar
Die Treasure Factory ist diese Kette, die Second-Hand-Läden mit einem traditionellen guten Flohmarkt kombiniert. Sie finden Möbel, Haushaltsgeräte, Kleidung, Dekoration und sogar Musikinstrumente – alles variierend je nach Filiale.
Jeder Laden hat einen anderen Fokus, aber insgesamt ist es ein perfekter Ort für diejenigen, die ein Zuhause in Japan einrichten oder stilvolle und funktionale Stücke suchen möchten, ohne ein Vermögen auszugeben.
Sie haben immer noch Ladengeschäfte namens TreFac Style, die sich ausschließlich auf Mode im Stil von 2nd Street konzentrieren. Es ist erwähnenswert, dass das in Luxusmode fokussierte Geschäft BRAND COLLECT ebenfalls zur gleichen Firma Trefac Group gehört.

Daikokuya – Erschwinglicher Luxus, mit Vertrauenssiegel
Für diejenigen, die von Luxusprodukten träumen, aber den Neupreis als absurd empfinden, ist Daikokuya das Paradies. Diese Kette ist auf hochwertige Second-Hand-Artikel spezialisiert: Designertaschen, teure Uhren, Schmuck…
Der große Trumpf von Daikokuya ist die Zuverlässigkeit. Jedes Teil durchläuft eine strenge Überprüfung auf Authentizität, bevor es in die Auslage kommt. Deshalb kaufen so viele Menschen – sogar Ausländer – lieber gebrauchte Luxusartikel dort, anstatt sich auf fragwürdigen Websites zu riskieren.
Neben den physischen Geschäften sind sie auch online stark, was die Suche nach deinem Wunschprodukt stark erleichtert. Ihr Erscheinungsbild unterscheidet sich von anderen Second-Hand-Läden und erinnert stark an Kaufhäuser.

Brand Off – Das Netz der Markenliebhaber
A Brand Off ist eine der bekanntesten Second-Hand-Ketten Japans, wenn es um Luxusmarken geht. Mit Filialen im ganzen Land ist sie zur Anlaufstelle für diejenigen geworden, die nach Taschen, Uhren, Geldbörsen und ähnlichem von Marken wie Louis Vuitton, Gucci oder Chanel suchen.
Was die Augen erfreut, ist der Zustand der Stücke. Selbst gebraucht wirken viele, als kämen sie direkt aus der Boutique — und immer mit einem Echtheitszertifikat. Die Vielfalt ist so groß, dass der Besuch zu einer wahren Schatzsuche des Luxus wird.

Up Garage – Das Paradies der gebrauchten Autoteile
Wenn Sie ein Fan von Autos oder Motorrädern sind, machen Sie sich bereit: Up Garage ist ein Vergnügungspark für Automobilenthusiasten. Das Netzwerk ist auf gebrauchte Teile, Zubehör und Ausrüstungen für Fahrzeuge spezialisiert und zieht Japaner und Ausländer an, die nach Qualität suchen, ohne ein Vermögen auszugeben.
Reifen, Räder, Auto-Soundanlage, Sportsitze, Tuning-Teile — wenn es für dein Auto oder Motorrad gibt, ist es wahrscheinlich dort, zu einem Bruchteil des Originalpreises. Selbst ohne Fahrzeug in Japan lohnt sich der Besuch, um die lokale Customization-Kultur zu verstehen.

Recycle Mart MAX – Gebrauchtwaren bequem von zu Hause aus
Das Angebot von Recycle Mart MAX ist anders. Sie holen gebrauchte Produkte DIREKT beim Kunden ab und erleichtern es denjenigen, die sich von Möbeln, großen Haushaltsgeräten oder Elektronik trennen möchten.
Nach der Aussortierung werden die Artikel in Geschäften oder online weiterverkauft. Für diejenigen, die in Japan wohnen und ihr Zuhause erneuern oder einfach verkaufen möchten, ist dies eine nachhaltige und stressfreie Alternative.
Daiko Kuwa – Freizeitmode zu fairen Preisen
Für diejenigen, die ein einfacheres, kostengünstigeres Aussehen bevorzugen, ist das Netzwerk Daiko Kuwa wie maßgeschneidert. Es wächst weiter und hat das Land bereits mit Alltagsmode, Schuhen und Second-Hand-Accessoires erobert.
Die Geschäfte sind einfach, aber ordentlich, und die Preise sind verlockend - ideal, um die Garderobe zu erneuern, ohne das Budget zu belasten, oder für diejenigen, die dort wohnen und praktische Kleidung für das lokale Klima benötigen.
KOMEHYO – Luxuriös, aber mit einer anderen Seele
A KOMEHYO ist ein weiteres großes Unternehmen im Bereich des gebrauchten Luxuxguts, ähnlich wie Daikokuya und Brand Off, aber mit einem eigenen Charme: die Umgebung ist raffiniert, fast wie in einem schicken Juweliergeschäft.
Dort entdecken Sie Uhren, Taschen, Schmuck und Accessoires, die immer authentisch und mit Herkunft sind. Viele Touristen und Sammler lieben es, in den Schaufenstern nach einzigartigen Stücken zu stöbern, ohne den vollen Preis zu zahlen.

Liquor Off – Second-Hand Drinks?
Es ist seltsam, aber in Japan gibt es sogar einen Markt für "gebrauchte" Getränke – oder besser gesagt, für versiegelte Flaschen, die günstiger weiterverkauft werden. Die Liquor Off ist die Franchise des Unternehmens, die sich darauf spezialisiert hat.
Dort gibt es Whisky, Wein, Sake und andere Premium-Getränke (viele importiert), die von denen weiterverkauft werden, die sie gekauft, gewonnen oder geerbt haben und sich entschieden haben, sie zu verkaufen. Alles versiegelt, mit Herkunftsnachweis, und die Preise gefallen Sammlern und denen, die einfach nur eine schicke Flasche haben wollen, ohne viel auszugeben.

Sofmap – Das Ziel für Geeks und Apple-Liebhaber
Die Sofmap ist ein etabliertes Netzwerk von Geschäften, die sich auf gebrauchte und generalüberholte Elektronik spezialisiert haben, mit starker Präsenz in Bereichen wie Akihabara (Tokio) und Nipponbashi (Osaka). Dort finden Sie alles: Macs, iPhones, iPads, Kameras, Videospiele und vieles mehr – sowohl gebraucht als auch neu, mit Herkunftsgarantie.
In Akihabara ist der “Sofmap U‑Shop” berühmt für sein Sortiment an generalüberholten Apple-Produkten – iMacs, MacBooks, iPads und iPhones in versiegeltem Zustand oder mit leichten Gebrauchsspuren, aber mit umfassendem Service und die Möglichkeit, vor dem Kauf eine Testfahrt zu machen. Darüber hinaus betreibt die Kette die Website “Recole!“, einen offiziellen Kanal der Gruppe für den Online-Verkauf von gebrauchten Produkten, mit bis zu 68 Qualitätsprüfungsstufen.
Diese Geschäfte haben eine Franchise-Struktur, die in die Bic Camera Gruppe integriert ist, was einen einheitlichen Service, Garantien und transparente Preise garantiert – deshalb sind sie bei Touristen und Einheimischen, die nach zuverlässigen Elektronikartikeln zu niedrigeren Preisen suchen, so beliebt.

Mercari Pickup Services – Die Revolution der Gebrauchtwaren
Du solltest bereitsMercarikennen, die berühmte App zum Kaufen und Verkaufen von gebrauchten Dingen. Aber was nur wenige wissen, ist der Abholservice, den sie anbieten: dieMercari Pickup Services. Die Neuheit ermöglicht es, sich schnell und praktisch von unnötigen Sachen zu trennen, ohne das Haus zu verlassen.
Das Modell war so erfolgreich, dass Mercari bereits Partner und regionale Franchises hat, um den Service auszubauen. Es ist eine clevere Art, gebrauchten Produkten neues Leben einzuhauchen und die Kreislaufwirtschaft aufrechtzuerhalten, die die Japaner lieben.
Warum sind Gebrauchtläden in Japan so beliebt?
Sie fragen sich vielleicht: Warum hat Japan so viele Secondhand-Läden und warum sind die Produkte immer so gut erhalten? Die Antwort liegt in zwei wichtigen kulturellen Punkten:
- Vorsicht mit materiellen Gütern: In Japan gehen die Menschen normalerweise sehr sorgfältig mit ihren Gegenständen um, was dazu führt, dass Kleidung, Elektronik und Möbel viel länger halten.
- Starke Recycling- und Loslasskultur: Viele Japaner ziehen es vor, Dinge, die sie nicht mehr nutzen, zu verkaufen oder zu spenden, anstatt sie einfach wegzuwerfen. Dies schafft einen aktiven und gut organisierten Markt für gebrauchte Produkte.
Für den Verbraucher bedeutet dies Zugang zu hochwertigen Artikeln zu fairen Preisen und die Chance, unglaubliche Schnäppchen zu machen – von einer Vintage-Gitarre bis zu einem praktisch neuen Designer-Mantel.