Kabuki - Das bizarre japanische Theater

Andere

Pela Kevin

Das Kabuki (歌舞伎) ist mehr als nur ein Theaterstil; es ist ein Fenster zum Herzen der traditionellen japanischen Kultur. Bekannt für seine markanten Aufführungen, ausdrucksstarke Schminke und epische Erzählungen, kombiniert das Kabuki Gesang (ka歌), Tanz (bu舞) und Fähigkeit (ki伎) zu einem Schauspiel, das die Zeit herausfordert. Im Laufe seiner Geschichte hat es sich von einem Volks- zu einer verehrten Kunstform entwickelt und bewahrt ein reiches und lebendiges Erbe.

In diesem Artikel tauchen wir in die Geschichte, Entwicklung und kulturelle Bedeutung des kabuki ein und untersuchen, warum er weiterhin das Publikum in Japan und darüber hinaus fasziniert.

Der Ursprung des Kabuki: Vom Heiligen zum Profanen

Das kabuki entstand Anfang des 17. Jahrhunderts in Kyoto durch die Hände von Izumo no Okuni, einer innovativen Priesterin (miko). Okuni präsentierte satirische und provokante Tänze, die die Gesellschaft der damaligen Zeit parodierten. Ihre Aufführungen fanden am Ufer des Kamo-Flusses statt und zogen durch die Kombination von Humor, Sinnlichkeit und sozialer Kritik große Menschenmengen an.

Von der Rebellion zum Verbot

Ursprünglich von Frauen dominiert, gewann der kabuki schnell an Popularität. Das Engagement einiger Schauspielerinnen in der Prostitution führte jedoch dazu, dass die Regierung 1629 Frauen auf der Bühne verbot. Um diese Lücke zu füllen, begannen junge Jungen, weibliche Rollen zu übernehmen, doch der Effekt war ähnlich: Die Faszination des Publikums führte zu sozialen Problemen, was zu einem weiteren Verbot führte. Schließlich übernahmen erwachsene Männer die Rollen, und der kabuki verwandelte sich in die Form, die wir heute kennen.

Kabukis2

Unterscheidungsmerkmale des Kabuki

Das kabuki ist berühmt für seine einzigartige Kombination aus Erzählung, Tanz und Musik, aber es gibt spezifische Elemente, die es unverwechselbar machen:

1. Make-up (Kumadori)

Das kabuki-Make-up ist nicht nur ästhetisch; sie kommuniziert die Emotionen und die Persönlichkeit der Charaktere. Rote Linien repräsentieren Tugend und Tapferkeit, während blaue Linien Schurkerei oder Geheimnis symbolisieren.

2. Aufwendig gestaltete Kostüme

Die kabuki-Kostüme sind extravagant und symbolisch reich, aus luxuriösen Stoffen gefertigt und so gestaltet, dass sie die Bewegungen der Schauspieler betonen.

3. Bewegungen und Tanz

Jede Geste im kabuki ist sorgfältig choreografiert. Die übertriebenen Bewegungen werden verwendet, um tiefe Emotionen zu vermitteln, während die Schauspieler direkt mit dem Publikum interagieren und die „vierte Wand“ durchbrechen.

4. Spezialisierten Schauspieler (Onnagata)

Eine markante Eigenschaft des kabuki ist der onnagata, Männer, die auf weibliche Rollen spezialisiert sind. Ihre Fähigkeit, die Anmut und Zartheit der Frauen einzufangen, ist entscheidend für die Authentizität des Theaters.

Kabuki Bilder

Der Niedergang des Kabuki: Vom Vergessen zur Wiederentdeckung

Obwohl das kabuki im 17. und 18. Jahrhundert eine Blütezeit erlebte, sah es sich im Laufe der Zeit erheblichen Herausforderungen gegenüber. Am Ende des 19. Jahrhunderts, mit der Meiji-Restauration (1868–1912), durchlief Japan einen beschleunigten Prozess der Modernisierung und Westlicherung. In diesem Zusammenhang wurde das kabuki als eine Form der überholten Kunst betrachtet, die oft mit traditionellen Werten assoziiert wurde, die die Regierung reformieren wollte.

Westlicher Einfluss und Verlust des Interesses

Mit der Einführung neuer Unterhaltungsformen wie dem westlichen Theater und dem Kino begann das Publikum, das Interesse am kabuki zu verlieren. Der Schwerpunkt auf Technologie und Fortschritt stellte die traditionellen Künste in den Hintergrund, und das kabuki erlebte einen erheblichen Rückgang an Popularität.

Zweiter Weltkrieg und amerikanisches Verbot

Während des Zweiten Weltkriegs wurde kabuki als Werkzeug der nationalistischen Propaganda verwendet, um Geschichten von Tapferkeit und Patriotismus darzustellen. Nach dem Krieg verboten die amerikanischen Besatzungstruppen Aufführungen von kabuki, da sie behaupteten, es perpetuiere militaristische und traditionelle Ideen, die den Idealen der Demokratisierung widersprachen. Dieses Verbot hätte beinahe kabuki als Kunstform ausgelöscht.

Die Wiedergeburt des Kabuki

Trotz der Widrigkeiten fand das kabuki im 20. Jahrhundert ein neues Leben, dank engagierter Bemühungen, es als kulturelles Erbe zu bewahren. Nach dem Ende des amerikanischen Verbots begann Japan, seine künstlerischen Traditionen als Teil seiner nationalen Identität zu schätzen.

Internationale Anerkennung

Die Anerkennung des kabuki als Immaterielles Kulturerbe der Menschheit durch die UNESCO hat dazu beigetragen, sein Prestige wiederherzustellen. Es ist auf die Bühnen zurückgekehrt und zieht sowohl neugierige Touristen als auch Japaner an, die versuchen, sich wieder mit ihren kulturellen Wurzeln zu verbinden.

Regierung Unterstützung und Anpassung

Mit der Unterstützung der Regierung und der Modernisierung der Darbietungen, einschließlich elektronischer Untertitel und Anpassungen für ausländische Publikumsgruppen, hat sich das kabuki neu erfunden und blieb dabei seinen Wurzeln treu, während es neue Generationen ansprach.

Diese Momente der Geschichte heben den Niedergang und die Wiedergeburt des kabuki hervor und zeigen, wie es in Zeiten des Wandels überlebt und gedeiht. Heute bleibt es eines der größten Symbole der japanischen Kultur.

Kabuki - das bizarre japanische Theater

Kabuki in der modernen Ära

Nach Perioden des Niedergangs, wie während der Meiji-Restauration (1868–1912) und des Zweiten Weltkriegs, fand das kabuki im 20. Jahrhundert neue Publikum. Heute wird es von der UNESCO als Immaterielles Kulturerbe der Menschheit geschützt und begeistert weiterhin Touristen und Einheimische.

Kabuki im Japan heute

Derzeit wird kabuki in großen Theatern wie dem Kabukiza in Tokio aufgeführt, wo Zuschauer Aufführungen von historischen Klassikern bis hin zu zeitgenössischen Adaptionen genießen können.

Kabuki im Westen

Die visuelle Schönheit und die Komplexität des kabuki haben auch internationale Publikum angezogen. Kabuki-Produktionen wurden weltweit aufgeführt und haben sich an neue kulturelle Kontexte angepasst, während sie ihre traditionelle Essenz bewahren.

Kabuki-Spektakel an den Brunnen von Bellagio

Warum eine Kabuki-Aufführung anschauen?

Kabuki zu sehen ist nicht nur eine Theatererfahrung; es ist ein Eintauchen in die Kultur und Geschichte Japans. Von den heroischen und tragischen Geschichten bis zur ästhetischen Schönheit der Kostüme und Bühnenbilder spiegelt jeder Aspekt des Kabuki Jahrhunderte von Tradition und Innovation wider.

Tipps zum Kabuki schauen

Wenn Sie planen, eine Kabuki-Vorstellung zu besuchen, hier sind einige Tipps:

  • Empfohlene Theater: Das Kabukiza in Tokio ist der ikonischste Ort. In Osaka und Kyoto gibt es ebenfalls traditionelle Optionen.
  • Tickets: Viele Theater bieten Karten für nur einen Akt an, ideal für Anfänger.
  • Verstehen Sie die Geschichte: Einige Aufführungen haben Untertitel oder Audioführungen in englischer Sprache, die das Verständnis erleichtern.

Abschließende Überlegungen

Das Kabuki ist mehr als eine Theateraufführung; es ist eine Feier der japanischen Kultur und ein Zeugnis für die Kraft der Kunst, Generationen zu transcenden. Ob in Japan oder auf internationalen Bühnen, das Kabuki zieht weiterhin Publikum mit seiner einzigartigen Mischung aus Tradition und Kreativität in den Bann.

Wenn Sie die Gelegenheit haben, sehen Sie sich ein kabuki Stück an. Es ist eine Erfahrung, die sich in das Gedächtnis einprägen wird wie eine Reise ins Herz der künstlerischen Seele Japans.

Das folgende Video zeigt die Vorbereitung der Künstler und eine moderne Aufführung in Roppongi:

Bedeutung und Definition: kenkai
Bedeutung und Definition: chikaraduyoi