Strike Witches: Road to Berlin - Informationen; Finale; Zusammenfassung

Auf dieser Seite präsentieren wir alle Informationen, Trivia, Spoiler, Zusammenfassungen, Hauptcharaktere und jede andere Frage, die jemand zum Anime: Strike Witches: Road to Berlin. Sehen Sie, wie man online schaut!


Strike Witches: Road to Berlin

Strike Witches: Road to Berlin

Zusammenfassung: Vorbereitungen für eine neue Offensive gegen Neuroi - eine mysteriöse Rasse von Alien -Invasoren - sind in vollem Gange. Das Ziel ist es, Berlin, die Hauptstadt des Karlsland -Reiches, zu sichern, das notwendig ist, um die Gefahr von Neuroi aus Europa zu beseitigen. Da sich der Feind jedoch täglich an das Schlachtfeld anpassen kann, reicht die alliierten Streitkräfte und die derzeitige Technologie des Standes der Angreifer möglicherweise nicht aus, um einen Sieg zu erringen.

In der Zwischenzeit setzt Yoshika Miyafuji, eine Spindelhexe, ihre medizinischen Studien in Lausanne fort. Nachdem sie sich kürzlich von einem Vorfall erholt hatte, der sie der magischen Macht entzogen hat, ist sie bestrebt, bei den Kriegsanstrengungen zu helfen. Der Anruf bei Waffen kommt bald ein und die verstreuten Hexen des gemeinsamen Jagdflügels müssen erneut für einen letzten Schub gegen den Feind versammelt werden.

Inhaltsverzeichnis
- Informationen
- Trailer/OP
- Kuriositäten
- Zeichen
- Zusammenfassung
- Finale
- Spiele, OVAs, Filme
- Bedeutung
- Verwandt
- Gasaraki

Informationen

Nachfolgend finden Sie alle wichtigen Informationen zum Anime: Strike Witches: Road to Berlin

Anime-Namen

  • Anime-Name: Strike Witches: Road to Berlin
  • Japanischer Anime-Name: 第501統合戦闘航空団 ストライクウィッチーズ ROAD to BERLIN
  • Anime-Name auf Englisch: Desconhecido
  • Andere Namen: Strike Witches 3

Produktionsinformationen

  • Produzenten: Magic Capsule, Nippon Columbia, Docomo Anime Store, Sammy, Kadokawa Media House, DeNA, Kadokawa
  • Lizenzgeber: Funimation
  • Studios: David Production

Anime-Infos

  • Typ: TV
  • Folgen: 12
  • Datum: 8. Oktober 2020 - 24. Dezember 2020 - Donnerstag um 0105 (JST)
  • Genres: Aktion, Science -Fiction, Ecchi
  • Fächer: Militär
  • Zielgruppe: Shounen

Bewertungen des Animes

  • Nota: 7.331
  • Popularität: 6462

Vídeo Trailer/Opening

Wenn verfügbar, wird unten ein Video des Animes mit der Eröffnung oder ein Trailer der Arbeit gezeigt.

Kuriositäten

Nachfolgend sind die wichtigsten Kuriositäten des Anime aufgeführtStrike Witches: Road to Berlin": 

  • Der Anime basiert auf einem Military PC Strategy Game -Franchise.
  • Die Geschichte findet in einem alternativen Universum statt, in dem die Menschheit gegen eine außerirdische Rasse namens Neuroi kämpft.
  • Die Hauptfiguren sind alle Mädchen, die magische Fähigkeiten haben und spezielle Ausrüstung verwenden, um die Neuroi zu fliegen und zu bekämpfen.
  • Der Anime ist eine direkte Fortsetzung der zweiten Staffel, Streik Witches 2 und findet während des Zweiten Weltkriegs statt.
  • Der Titel "Road to Berlin" bezieht sich auf die alliierte Militärkampagne, um die deutsche Hauptstadt während des Krieges zu übernehmen.
  • Der Anime hat die Teilnahme mehrerer erfahrener Sprachschauspieler des Magic Girl Anime-Genres wie Misato Fukuen (Yami De to Love-Rru) und Mai Kadowaki (Illyasviel von Einzbern de Fate/Kaleid Liner Prisma Illya).
  • Das Eröffnungslied "Kimi to Iu Shinwa" wird vom Sänger und Sprachschauspieler Minami Kuribayashi gespielt, der bereits andere Lieder aus dem Franchise -Franchise von Strike Witches gesungen hatte.
  • Der Anime wurde im Oktober 2020 uraufgeführt und wurde von David Production Studio produziert, das für andere beliebte Serien wie Jojos bizarres Abenteuer und Zellen bei der Arbeit verantwortlich ist.
Streikhexen: Straße nach Berlin
Imagem de: Strike Witches: Road to Berlin

Hauptcharaktere

Unten sind die Hauptcharaktere von: „Strike Witches: Road to Berlin" mit ihren Synchronsprechern und einer kurzen Beschreibung der Figur: 

  • Yoshika Miyafuji (Misato Fukuen) - Eine junge Hexe, die sich der Spindel -Luftwaffe anschloss, um gegen die Neuroi zu kämpfen.
  • Minna -Diietlinde Wilcke (Rie Tanaka) - Der Anführer der 501. Hexenjagdeinheit, bekannt als "The Singing Witches".
  • Mio Sakamoto (Saori Seto) - Der Vizeader der 501. Hexenjagdeinheit und einer der besten Spindelfahrer.
  • GERTRUD BARKHORN (MIE SONOZAKI) - Eine Karlsland -Hexe, die für ihre Fähigkeiten zur körperlichen Kämpfe bekannt ist.
  • Erica Hartmann (Mai Kadowaki) - Eine Karlsland -Hexe, die für ihre Fähigkeiten in Air -Manöver bekannt ist.
  • PERRINE H. CLOSSTERMANN (AYURU ōHASHI) - Eine Gallia -Hexe, die für ihre Fähigkeiten zum Ziel der Ziele bekannt ist.
  • Charlotte E. Yeager (Kaori Nazuka) - Eine Befreiungshexe, die für ihre riskanten Luftmanövrierfähigkeiten bekannt ist.
  • Francesca Lucchini (Misato Fukuen) - Eine Romagna -Hexe, die für ihre spielerische Persönlichkeit und ihre Fähigkeiten in Luftmanövern bekannt ist.
  • Hanna - Justin Marseille (Rie Tanaka) - Eine Karlsland -Hexe, die für ihre Fähigkeiten in Luftmanövern und ihre arrogante Persönlichkeit bekannt ist.
  • Waltrud Krupinski (Miyuki Sawashiro) - Eine Karlslandhexe, die für ihre Fähigkeiten in Air -Manöver und ihre faule Persönlichkeit bekannt ist.

Zusammenfassung und Ereignisse

  1. Die Geschichte findet in einer alternativen Welt statt, in der eine außerirdische Rasse, die als Neuroi bekannt ist, die Menschheit bedroht.
  2. 1944 wird die 50. Halloween -Einheit junger Mädchen mit magischen Fähigkeiten nach Europa geschickt, um die Neuroi zu bekämpfen.
  3. Während ihrer Missionen stellen Hexen fest, dass sich die Neuroi auf Berlin konzentrieren und sich auf eine großartige letzte Schlacht vorbereiten.
  4. In der Zwischenzeit wird die Leiterin der Einheit Sakamoto von Neuroi gefangen genommen und ihr Team muss sie retten.
  5. Das Team steht auch mit internen Herausforderungen, wie der Spannung zwischen der erfahrenen Hexe und dem Neuling Kabizi.
  6. Schließlich kommt das Team in Berlin an und steht in einer epischen Schlacht mit Hilfe anderer Hexeneinheiten vor den Neuroi.
  7. Nach dem Sieg feiert das Team und verabschiedet sich mit dem Versprechen, sich in Zukunft erneut zu treffen.

Was passiert am Ende?

Nachfolgend finden Sie eine Zusammenfassung dessen, was am Ende des Animes passiert Strike Witches: Road to Berlin. Wir haben einen Spoiler alerta hinzugefügt. Klicken Sie einfach unten, um den Inhalt am Ende der Arbeit anzuzeigen.

Strike Witches: Road to Berlin ist eine japanische Animationsreihe, die auf einer Franchise von Light Novels, Mangas und Animes basiert, die von Humikane Shimada geschaffen wurde. Die Serie ist die Fortsetzung der Strike Witches-Franchise und erzählt die Geschichte einer Gruppe von Mädchen, die gegen eine einfallende Alienrasse namens Neuroi kämpfen.
Dennoch gilt das Ende von Strike Witches: Road to Berlin, basierend auf verfügbaren Informationen, als offenes Ende, das viele unbeantwortete Fragen und mögliche Fortsetzungsmöglichkeiten der Geschichte hinterlässt. Die Handlung lässt einige Fragen offen und liefert kein endgültiges Ende für die Geschichte.
Deshalb wird empfohlen, um weitere Details über das Ende und mögliche Entwicklungen der Geschichte zu erfahren, das Originalwerk wie Light Novels oder Mangas zu verfolgen, falls es neue Veröffentlichungen gibt, die die Erzählung der Serie fortsetzen.

Bedeutung von Strike Witches: Road to Berlin

Unten finden Sie die Übersetzung jedes Wortes und eine Erklärung des Namens des Anime: 

第501統合戦闘航空団 ストライクウィッチーズ ROAD to BERLIN
  • 第501統合戦闘航空団 - 501ª Ala de Caça Conjunta.
  • ストライクウィッチーズ - Hexen angreifen
  • ROAD to BERLIN - Weg nach Berlin
Der Anime Strike Witches - Road to Berlin ist die Fortsetzung der Serie Strike Witches, die in einer alternativen Welt spielt, in der die Menschheit gegen eine außerirdische Rasse namens Neuroi kämpft. Die Geschichte folgt der 501st Joint Fighter Wing, einem Mädchen-Geschwader mit magischen Fähigkeiten, das mit spezieller Ausrüstung ausgestattet ist, die es ihnen ermöglicht, zu fliegen. In dieser neuen Staffel wird das Geschwader nach Europa geschickt, um im finalen Kampf gegen die Neuroi in Berlin zu helfen.

Unten sehen Sie einige ähnliche Animes Strike Witches: Road to Berlin


Siehe auch verwandte Artikel

EXTERNE LINKS

Siehe unten einige externe Links wie die offizielle Website und den Link zu MyAnimeList:

FAQ - Fragen und Antworten

Strike Witches: Road to Berlin hat insgesamt 12 Episoden. Diese Zahl repräsentiert möglicherweise nicht alle Jahreszeiten.
Sie können den Anime ansehen Strike Witches: Road to Berlin auf Crunchyroll, Netflix oder einer anderen Streaming-Site, auf der das Werk verfügbar ist. Die Verfügbarkeit hängt von Ihrem aktuellen Standort ab.
Die Entscheidung, neue Staffeln des Animes zu produzieren Strike Witches: Road to Berlin Normalerweise hängt es von verschiedenen Faktoren ab, wie DVD/Blu-ray-Verkäufen, Merchandising, Popularität des Originalmaterials. Diese Informationen finden sich auf der Seite. Die Popularität des Animes hat auf "MyAnimeList" die folgende Anzahl von Mitgliedern erreicht: 6462