Übersetzung und Bedeutung von: 逆 - gyaku
Auf dieser Seite werden wir die Bedeutung des japanischen Wortes 逆 (gyaku) und seine Übersetzung ins Deutsche untersuchen. Wir werden seine verschiedenen Bedeutungen, Beispielsätze, Erklärungen, Etymologie und ähnliche Wörter erkunden.
Romaji: gyaku
Kana: ぎゃく
Typ: Substantiv
L: jlpt-n3
Übersetzung / Bedeutung: umkehren; Gegenteil
Bedeutung auf Englisch: reverse;opposite
Definition: Was dahinter liegt. Gegenteilige Bedeutung.
Inhaltsverzeichnis
- Etymologie
- Wortschatz
- Wie schreibt man
- Sätze
Erklärung und Etymologie - (逆) gyaku
Etymologie und Zusammensetzung
Das Wort 「逆」 (gyaku) besteht aus zwei Hauptbestandteilen im Kanji. Der Bewegungsradikal 「辶」, der mit Bewegung oder Weg in Verbindung steht, suggeriert oft die Idee von Richtung oder Verschiebung, und der phonetische Teil 「屰」 zeigt die Aussprache an. Die Kombination dieser Elemente resultiert in der Idee von etwas, das sich entgegen oder in eine entgegengesetzte Richtung bewegt. Diese Kanji-Konstruktion fasst das Konzept der Umkehr oder Opposition auf eine recht bildhafte Weise zusammen.
Definition und Anwendungen
Im Japanischen ist „逆“ ein Adjektiv und Substantiv, das sich auf das Gegenteil, das Umgekehrte oder etwas beziehen kann, das eine entgegengesetzte Richtung hat. Dieser Begriff wird häufig verwendet, um Kontraste auszudrücken oder Erwartungen umzukehren. Zum Beispiel in Situationen und Kontexten wie umgekehrten Plänen, gegensätzlichen Richtungen oder sogar in bildlicheren Ausdrücken wie „entgegengesetztes Denken“. Darüber hinaus bedeutet das davon abgeleitete adverbiale Adjektiv „逆に“ (gyakuni) „entgegengesetzt“ oder „andererseits“ und verleiht dem Ausdruck eine adverbiale Bedeutung.
Variações e Derivados
- 「逆さ」 (sakasa): Bezieht sich auf etwas Umgekehrtes oder auf den Kopf gestellt. Es wird häufig in physischen Zusammenhängen verwendet, wie der Position oder der Anordnung von Objekten.
- „逆転“ (gyakuten): Bedeutet eine Wende oder drastische Veränderung, sei es im Kontext eines Spiels, einer Situation oder des allgemeinen Zustand der Dinge.
- 「逆行」 (gyakkou): Bezieht sich auf die Bewegung nach hinten oder einen Rückschritt, oft in wörtlichen Situationen, in denen die Richtung physisch umgekehrt wird.
Ursprung und historische Anwendungen
Der Ursprung des Begriffs 「逆」 geht auf alte chinesische Schriften zurück, in denen er verwendet wurde, um militärische Taktiken und Strategien zu beschreiben, die Umkehrungen von Angriff oder Verteidigung beinhalteten. Im Laufe der Zeit wurde das Wort vom Japanischen übernommen und behielt seine Konnotation von Opposition und Umkehrung bei, erweiterte sich jedoch um eine Vielzahl von Bedeutungen, die an den Alltag und moderne Sprachen angepasst sind. Heute ist 「逆」 ein integraler Bestandteil des japanischen Wortschatzes und tritt häufig in der Literatur, im täglichen Gespräch und in technischen Kontexten auf, was die Vielseitigkeit der Sprache symbolisiert, Konzepte ausländischer Herkunft in ihren eigenen kulturellen Kontext zu übernehmen und anzupassen.
Synonyme und ähnliche Begriffe
- 反対 (hantai) - Widerspruch oder Ablehnung gegenüber etwas.
- 逆転 (gyakuten) - Umkehr, Wendung, insbesondere in wettbewerbsintensiven Situationen.
- 逆さま (sakasama) - Kopf über Schulter, umgekehrt (mehr im physischen Sinne).
- 逆流 (gyakuryuu) - Gegenfluss, wie eine Strömung, die in die entgegengesetzte Richtung fließt.
- 逆境 (gyakkyou) - Adversität, ungünstige Situation.
- 逆説 (gyakusetsu) - Paradoxon, eine Aussage, die der Logik zu widersprechen scheint.
- 逆手 (sakate) - Andere Handpositionen beim Greifen oder Halten von etwas.
- 逆光 (gyakkou) - Gegenlicht, besonders beim Fotografieren (Licht hinter dem Objekt).
- 逆風 (gyakufuu) - Gegenwind, oft in mehrdeutigen Kontexten verwendet.
- 逆行 (gyakukou) - Rückwärtsbewegung, in die entgegengesetzte Richtung gehen.
- 逆戻り (gyakumodori) - Rückkehr zu einem vorherigen Zustand, zurückgehen.
- 逆巻く (samak) - Einen Wirbel oder eine entgegengesetzte Spiralbewegung bilden.
- 逆手に取る (sakate ni toru) - Gegente Vorteil nutzen (in Taktiken).
- 逆転する (gyakuten suru) - Eine Wendung in einer Situation herbeiführen, den Verlauf vollkommen ändern.
- 逆らう (sakarau) - Missachten oder gegen etwas oder jemanden verstoßen.
- 逆さまになる (sakasama ni naru) - Sich kopfüber umdrehen, die Situation umkehren.
- 逆らえない (sakararenai) - Unfähigkeit, sich etwas zu widersetzen oder sich gegen etwas zu stellen.
- 逆流する (gyakuryuu suru) - Fließen oder sich in die entgegengesetzte Richtung des Stroms bewegen.
- 逆境に立つ (gyakkyou ni tatsu) - In der Widrigkeit bleiben oder sein.
- 逆説的に (gyakusetsuteki ni) - Auf paradoxe Weise, durch Widersprüche.
- 逆手に回す (sakate ni mawasu) - Die Situation zu seinen Gunsten drehen, indem man eine strategische Wendung einsetzt.
- 逆風に乗る (gyakufuu ni noru) - Sich eine ungünstige Situation zunutze machen (metaphorisch).
- 逆境を乗り越える (gyakkyou o norikoeru) - Überwinden von Widrigkeiten.
Verwandte Wörter
Wörter mit der gleichen Aussprache: ぎゃく gyaku
Wie schreibt man auf Japanisch - (逆) gyaku
Schau dir unten eine Schritt-für-Schritt-Anleitung an, wie man das japanische Wort von Hand schreibt (逆) gyaku:
Beispielsätze - (逆) gyaku
Nachfolgend einige Beispielsätze:
Keisei ga gyakuten shita
Die Situation hat sich vollständig verändert.
Die Situation kehrte um.
- 形勢 - bedeutet "Situation" oder "Zustand".
- が - Das Subjekt ist ein grammatikalisches Element, das das Subjekt des Satzes angibt.
- 逆転 - bedeutet "Umkehrung" oder "Wendung".
- した - Die Vergangenheitsform des Verbs "suru", das "machen" bedeutet, wäre "tat".
Watashi wa kisugyaku wo motteimasu
Ich habe Dysphagie.
Ich habe ein Stottern.
- 私 - Japanisches Personalpronomen mit der Bedeutung „Ich“
- は - japonesa - japonesisch
- 吃逆 - japarisches Wort für "Säurereflux"
- を - Japanische Partikel, die das direkte Objekt des Satzes angeben
- 持っています - Japanisches Verb mit der Bedeutung "haben" oder "besitzen", konjugiert im Präsens
Gyakuten no hassou de mondai wo kaiketsu suru
Das Problem wird durch die umgekehrte Idee gelöst.
- 逆転 - Umkehrung, Richtungswechsel
- の - Besitzdokument
- 発想 - Idee, Konzept
- で - mittlere Teilchen, Form
- 問題 - Problem
- を - Akkusativpartikel
- 解決 - Lösung
- する - machen
Gyakkyou ni tachimukau koto ga jinsei no seichou ni tsunagaru
Sich Widrigkeiten zu stellen, führt zu Wachstum im Leben.
Selbstbewusste Widrigkeiten führen zum Wachstum des Lebens.
- 逆境 (gyakkyou) - adversidade
- に (ni) - Teilchen, das Ziel oder Standort anzeigt
- 立ち向かう (tachimukau) - begegnen, widerstehen
- こと (koto) - abstraktes Substantiv, das eine Handlung oder ein Ereignis bezeichnet
- が (ga) - Subjektpartikel
- 人生 (jinsei) - Leben
- の (no) - Teilchen, das Besitz oder Beziehung angibt
- 成長 (seichou) - Wachstum, Entwicklung
- につながる (ni tsunagaru) - führen zu, führen zu
Weitere: Substantiv
Siehe andere Wörter in unserem Wörterbuch, die auch sind: Substantiv