Übersetzung und Bedeutung von: 財 - zai
Auf dieser Seite werden wir die Bedeutung des japanischen Wortes 財 (zai) und seine Übersetzung ins Deutsche untersuchen. Wir werden seine verschiedenen Bedeutungen, Beispielsätze, Erklärungen, Etymologie und ähnliche Wörter erkunden.
Romaji: zai
Kana: ざい
Typ: Substantiv
L: jlpt-n1
Übersetzung / Bedeutung: Reichtum; Reichtümer
Bedeutung auf Englisch: fortune;riches
Definition: Geld oder Güter.
Inhaltsverzeichnis
- Etymologie
- Wortschatz
- Wie schreibt man
- Sätze
Erklärung und Etymologie - (財) zai
Das japanische Wort 「財」 (zai) hat eine breite Bedeutung, die sich auf Reichtum, Vermögen, Geld und Ressourcen bezieht. Im allgemeinsten Kontext bezieht es sich auf materielle Besitztümer oder Reichtümer. Der Begriff wird häufig in Finanzen und Wirtschaft sowie in Kontexten der Ressourcenplanung verwendet. Im Alltag können wir es in Ausdrücken wie 「財産」(zaisan) finden, was Eigentum oder Vermögenswert bedeutet, und 「財務」(zaimu), das sich auf Finanzen oder finanzielle Angelegenheiten bezieht.
Aus etymologischer Sicht besteht das Kanji 「財」 aus zwei Hauptbestandteilen: dem Radikal 「貝」(kai), das Muschel oder Münze bedeutet und traditionell mit Geld assoziiert wird, und dem phonetischen Teil 「才」(sai), der Fähigkeit oder Intelligenz anzeigt. Diese Kombination legt nahe, dass das Konzept von Reichtum nicht nur auf Geld beschränkt ist, sondern auch wertvolle Ressourcen umfasst, die aus Talent, Fähigkeit oder Kompetenz resultieren. So verkörpert das Kanji die Idee von Reichtum, der durch Kompetenz oder das Ergebnis menschlichen Einsatzes erworben wird.
Historisch stammt die Kanji-Schrift aus China und wurde vor vielen Jahrhunderten in Japan eingeführt. Die Verwendung von 貝 (kai) zur Darstellung von Geld reicht bis ins alte China zurück, wo Muscheln als Währung für Handelsgeschäfte verwendet wurden. Das erklärt, warum viele Kanji, die mit Finanzen und Handel zu tun haben, dieses Radikal enthalten. Im Laufe der Zeit wurde das Konzept erweitert und in die japanische Sprache integriert und behält seine Relevanz in verschiedenen wirtschaftlichen und kulturellen Kontexten. Heute ist 「財」 grundlegend für Diskussionen über Haushalts- und Unternehmenswirtschaft in Japan.
In der modernen Welt beschränkt sich die Bedeutung von 「財」 nicht nur auf wirtschaftliche Kontexte. In der japanischen Unternehmens kultur spiegelt das Wort auch die Bedeutung der weisen Verwaltung von Ressourcen und Vermögenswerten wider und fördert die Idee, dass eine gute Verwaltung des 「財」 entscheidend für den Erfolg und die Nachhaltigkeit jeder Organisation ist. So umfasst das Wort 「財」 nicht nur den greifbaren Reichtum, sondern auch ein größeres Gefühl von Verantwortung und Strategie in der Ressourcenverwaltung.
Synonyme und ähnliche Begriffe
- 資産 (Shisan) - Vermögenswerte, Güter oder Ressourcen, die wirtschaftlichen Wert haben, einschließlich Immobilien und Investitionen.
- 財産 (Zaisan) - Vermögen oder Eigentum im Allgemeinen, einschließlich sowohl Vermögenswerte als auch das Eigentum selbst.
- 財物 (Zaimu) - Vermögen oder Eigentum, oft bezogen auf materielle Güter.
- 財源 (Zaiengen) - Finanzielle Ressourcen oder verfügbares Kapital, insbesondere im Zusammenhang mit der Finanzierung.
- 財務 (Zaimu) - Finanzmanagement, das sich auf die finanziellen Aspekte einer Organisation oder Einrichtung bezieht.
Verwandte Wörter
Wörter mit der gleichen Aussprache: ざい zai
Wie schreibt man auf Japanisch - (財) zai
Schau dir unten eine Schritt-für-Schritt-Anleitung an, wie man das japanische Wort von Hand schreibt (財) zai:
Beispielsätze - (財) zai
Nachfolgend einige Beispielsätze:
Kono machi ni wa ooku no bunkazai ga arimasu
In dieser Stadt gibt es viele kulturelle Immobilien.
- この - Demonstrativpronomen, bedeutet "dies" oder "dies hier"
- 町 - Substantiv, bedeutet "Stadt"
- には - Ein Wort, das die Existenz von etwas an einem spezifischen Ort angibt, gefolgt von einem Wort, das das Thema des Satzes angibt.
- 多く - Adverb, bedeutet "viele"
- の - Artigo que indica posse ou pertencimento
- 文化財 - zusammengesetztes Substantiv, bedeutet "kulturelles Erbe".
- が - Das Subjekt der Satzindikator.
- あります - Verb, bedeutet "existieren"
Shimatta! Saifu wo wasurete kite shimatta
Hoppla! Ich habe mein Portemonnaie vergessen.
- しまった! - Japanischer Ausdruck, der mit "Verdammt!" oder "Oh, nein!" übersetzt werden kann.
- 財布 - Japanisches Wort für „Geldbörse“
- を - Japanisches Partikel, das das direkte Objekt des Satzes angibt
- 忘れてきてしまった - Verb auf Japanisch, das „vergessen“ bedeutet, in der Vergangenheit konjugiert und gefolgt von dem Partikel „て“, das eine kontinuierliche Aktion anzeigt, und „きて“, das anzeigt, dass die Aktion an dem Ort ausgeführt wurde, an dem man sich gerade befindet. „しまった“ ist ein Ausdruck, der Bedauern oder Frustration ausdrückt.
jūgyōin wa kaisha no zaisan desu
Mitarbeiter sind Unternehmenseigentum.
- 従業員 - Mitarbeiter
- は - Topikpartikel
- 会社 - Unternehmen
- の - Besitzdokument
- 財産 - propriedade
- です - sein/sein im Präsens
Watashi no saifu wa karappo desu
Meine Brieftasche ist leer.
- 私 (watashi) - Personalpronomen mit der Bedeutung „ich“
- の (no) - ein Besitzanzeiger, in diesem Fall "meu"
- 財布 (saifu) - Substantiv mit der Bedeutung "Brieftasche".
- は (wa) - Das Substantiv, das das Thema des Satzes angibt, in diesem Fall "die Schule"
- 空っぽ (karappo) - Adjektiv, das "leer" bedeutet.
- です (desu) - Verb ser/estar im Präsens, in diesem Fall "está".
Watashi no saifu ga funshitsu shimashita
Ich habe meine Geldtasche verloren.
Meine Brieftasche war verloren.
- 私 - Japanisches Personalpronomen mit der Bedeutung „Ich“
- の - Japanischer Partikel, der Besitz anzeigt, gleichbedeutend mit „de“ auf Portugiesisch
- 財布 - Die Bedeutung des japanischen Substantivs "carteira" ist "Kassierer".
- が - Japanisches Partikel, das das Subjekt des Satzes angibt
- 紛失 - Japanisches Verb, das "verlieren" bedeutet
- しました - höfliche und Vergangenheitsform des Verbs „suru“, was „tun“ bedeutet
Watashi wa saifu kara okane o toridasu hitsuyō ga arimasu
Ich muss Geld aus meiner Brieftasche holen.
- 私 - Japanisches Personalpronomen mit der Bedeutung „Ich“
- は - Thema-Partikel, die das Thema des Satzes angibt, in diesem Fall "ich"
- 財布 - Die Bedeutung des japanischen Substantivs "carteira" ist "Kassierer".
- から - Teilchen, das den Ursprung von etwas angibt, in diesem Fall "aus der Brieftasche"
- お金 - Japanisches Substantiv mit der Bedeutung "Geld".
- を - direktes Objektpronomen des Satzes, in diesem Fall "Geld"
- 取り出す - Japanisches Verb, das "sich zurückziehen" bedeutet
- 必要 - Japanisches Substantiv mit der Bedeutung "Bedürfnis".
- が - Subjektpartikel, in diesem Fall "ich"
- あります - Japanisches Verb, das "haben" bedeutet, im Sinne von "haben müssen".
Watashi no saifu wa akai desu
Meine Brieftasche ist rot.
Meine Brieftasche ist rot.
- 私の - "mein" auf Japanisch
- 財布 - "Brieftasche" auf Japanisch
- は - Topicpartikel auf Japanisch
- 赤い - "vermelho" auf Japanisch, im bejahenden Adjektiv
- です - Japanisches Verb "sein" im Präsens bejahend
Kazei wa kuni no zaigen no hitotsu desu
Die Steuer ist eine der nationalen Finanzquellen.
- 課税 - bedeutet auf Japanisch "Steuer".
- は - Topikteilchen auf Japanisch, das das Thema des Satzes angibt.
- 国 - Land.
- の - Besitzteilchen auf Japanisch, das bedeutet, dass "財源" dem "国" gehört.
- 財源 - bedeutet auf Japanisch "Einkommensquelle".
- の - Besitzteilchen auf Japanisch, das anzeigt, dass "一つ" zu "財源" gehört.
- 一つ - bedeutet "eins" auf Japanisch, was darauf hindeutet, dass "財源" eine der Einnahmequellen des Landes ist.
- です - Verb „sein“ auf Japanisch, was darauf hinweist, dass der Satz eine Aussage ist.
Saifu wo wasurete shimatta
Ich habe mein Portemonnaie vergessen.
Ich habe mein Portemonnaie vergessen.
- 財布 - Brieftasche
- を - Akkusativpartikel
- 忘れてしまった - Ich habe vollkommen vergessen.
Zaisan wo mamoru koto wa taisetsu desu
Es ist wichtig, Ihr Eigentum zu schützen.
- 財産 - Eigentum, materielle Güter
- を - Artikel, der das Objekt der Handlung angibt
- 守る - schützen, bewahren
- こと - abstrakter Substantiv, das eine Handlung oder Ereignis angibt.
- は - Das ist die Bedeutung des Satzthemas.
- 大切 - wichtig, wertvoll
- です - sein/sein im Präsens
Weitere: Substantiv
Siehe andere Wörter in unserem Wörterbuch, die auch sind: Substantiv